finepixel
Themenersteller
Hallo und ein gutes Neues!
Lange war ich davon überzeugt, das CANON EF 100-400 L IS USM käuflich zu erwerben. Nun habe ich gesehen, dass es auch andere Alternativen zum CANON-Zoom gibt. Ich möchte gerne in die Tierfotografie tiefer einsteigen und meine Objektivsammlung entsprechend erweitern. Habe jetzt als "Standard-ALtagsobjektiv" ein SIGMA 18-200 auf meiner EOS 500D.
Nun brauche ich einfach einen Rat von erfahrenen Fotografen!!!
SIGMA bietet ein 80-400, 50-500, 150-500 und 120-400 an, welche sicher alle irgendwie in Frage kommen könnten - aber was macht Sinn und was lohnt sich und haben die alle einen Bildstabilisator? Z.B. kommt dann die weitere Frage: Lieber kürzere Brennweite und dann mit Telekonvertern arbeiten? (1,4 bzw. 2- fach)???
Worauf ist noch zu achten? Lichtstärke, Zoomfaktor, Anzahl der Linsen, Schieb-oder drehzoom, Innenfokussierung etc...???
Bin ziemlich ratlos und wäre für jeden Tipp sehr dankbar.
Vielen Dank
Gruß
finepixel
Lange war ich davon überzeugt, das CANON EF 100-400 L IS USM käuflich zu erwerben. Nun habe ich gesehen, dass es auch andere Alternativen zum CANON-Zoom gibt. Ich möchte gerne in die Tierfotografie tiefer einsteigen und meine Objektivsammlung entsprechend erweitern. Habe jetzt als "Standard-ALtagsobjektiv" ein SIGMA 18-200 auf meiner EOS 500D.
Nun brauche ich einfach einen Rat von erfahrenen Fotografen!!!

SIGMA bietet ein 80-400, 50-500, 150-500 und 120-400 an, welche sicher alle irgendwie in Frage kommen könnten - aber was macht Sinn und was lohnt sich und haben die alle einen Bildstabilisator? Z.B. kommt dann die weitere Frage: Lieber kürzere Brennweite und dann mit Telekonvertern arbeiten? (1,4 bzw. 2- fach)???

Worauf ist noch zu achten? Lichtstärke, Zoomfaktor, Anzahl der Linsen, Schieb-oder drehzoom, Innenfokussierung etc...???

Bin ziemlich ratlos und wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Vielen Dank
Gruß
finepixel