• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

100-400 L vs. Sigma 120-400: Offenblendleistung @400 mm

ScoobyDoo2

Themenersteller
Hallo zusammen,

es gibt zwar viele Threads zu dem Thema, aber zu den beiden Fragen habe ich so direkt nichts gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir helfen .. Ich bin nämlich dabei, mein Weihnachtsgeld auf den Kopf zu hauen :evil:

Ich möchte meinen BW-Bereich nach oben erweitern (bisher: 70-200 4L), und obwohl ich auch so was wie ein 300L schön finde, will ich auf die Flexibilität eines Zoom nicht verzichten. Es kommen also in Frage: Das EF 100-400L und das Sigma 120-400.

Was mich interessieren würde:

  • Wie stark unterscheiden sich die beiden bei 400mm und Offenblende (da werden vermutlich 70% der Fotos entstehen)? Als Kamera kommt momentan eine 40D, irgendwann eine 7D zum Einsatz.
  • Gibt es Unterschiede im AF? Vor allem: Ist das Sigma 120-400 ähnlich zickig wie das Sigma 50/1.4? Auch wenn ich das 50er mag, als Tele will ich so ein AF-rumgeeiere nicht.

Vielleicht als Zusatzinfo: Einsatzgebiet werden im wesentlichen Zoo und Vögel sein, evtl. auch mal ein Reh oder so.

Vielen Dank (und noch schöne Weihnachtstage),
Scooby
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Alles Crop bei 400mm.

(Edit: Stativ, Funkauslöser, ohne Stabi)

"rot" ist Canon, "blau" ist Sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Ich möchte meinen BW-Bereich nach oben erweitern (bisher: 70-200 4L), und obwohl ich auch so was wie ein 300L schön finde, will ich auf die Flexibilität eines Zoom nicht verzichten. Es kommen also in Frage: Das EF 100-400L und das Sigma 120-400.

Was mich interessieren würde:

  • Wie stark unterscheiden sich die beiden bei 400mm und Offenblende (da werden vermutlich 70% der Fotos entstehen)?


  • Wenn Du 70% der Fotos bei 400mm und Offenblende machen möchtest, würde ich mich mit beiden genannten Kompromisslinsen nicht näher befassen. Es sei denn, Bildqualität hat keine hohe Priorität. Es bleiben bei 400mm also nur sehr teure Linsen oder eine Festbrennweite ohne Stabi (EF 400 5.6 für 1.100,- €).

    Gruss
    Jens
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Wenn Du 70% der Fotos bei 400mm und Offenblende machen möchtest, würde ich mich mit beiden genannten Kompromisslinsen nicht näher befassen. Es sei denn, Bildqualität hat keine hohe Priorität. Es bleiben bei 400mm also nur sehr teure Linsen oder eine Festbrennweite ohne Stabi (EF 400 5.6 für 1.100,- €).

Gruss
Jens

Einspruch, ein "gutes" 100-400L (das Sigma kenne ich nicht) muss sich vor einem 400/5.6 nicht verstecken, genausowenig wie vor der Kombi 300/4 plus 1.4TK, man mag minimale Unterschiede sehen, aber wirklich nur im Pixelpeeper Modus.

Ich mag mein 100-400... :angel:
Im Anhang 50% Crop bei Offenblende
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Ich möchte meinen BW-Bereich nach oben erweitern (bisher: 70-200 4L), und obwohl ich auch so was wie ein 300L schön finde, will ich auf die Flexibilität eines Zoom nicht verzichten. Es kommen also in Frage: Das EF 100-400L und das Sigma 120-400.

Wenn du sowieso ein 70-200 hast, wirst du problemlos mit einer Festbrennweite zurechtkommen. Das nur mal vorneweg. Optisch ist das 300 4 L IS besser als (fast) jedes Zoom.

Eine weitere Alternative - nur um das auch erwähnt zu haben - wäre: 70-200 4 L verkaufen und 70-200 2.8 L IS II kaufen. Dadurch hättest du ein überragendes 70-200 2.8 und dazu mit 2x TK ein sehr gutes 140-400/5.6, das (so zumindest meine persönliche Bewertung) dem 100-400 L optisch nicht nachsteht (es ist nur etwas langsamer mit TK).

Was mich interessieren würde:

  • Wie stark unterscheiden sich die beiden bei 400mm und Offenblende (da werden vermutlich 70% der Fotos entstehen)?

Da es auf beiden Seiten (Sigma wie Canon) eine gewisse Serienstreuung gibt, bleibt dir letztlich nur der Selbstversuch: bestell dir das Sigma und teste selbst, ob du zufrieden bist. Wenn ja, gut. Wenn nicht, Canon ausprobieren.
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Einspruch, ein "gutes" 100-400L (das Sigma kenne ich nicht) muss sich vor einem 400/5.6 nicht verstecken, genausowenig wie vor der Kombi 300/4 plus 1.4TK, man mag minimale Unterschiede sehen, aber wirklich nur im Pixelpeeper Modus.

Ich mag mein 100-400... :angel:
Im Anhang 50% Crop bei Offenblende

Das unterschreibe ich voll.
Selbst ein sog. "durchschnittliches" 100-400 wird sich vom 400/5.6 nicht die Butter vom Brot nehmen lassen - allenfalls im Pixelpeepshowmodus.

Ich stand mal vor der gleichen Entscheidung. Ich habe dazu 3 Sigma 120-400 gegen 2 100-400L antreten lassen - eins davon nenn ich nun mein Eigen.

Ich bin kein Pixelpeeper aber der Unterschied war schon krass und das bei allen Brennweiten bei Offenblende. Bis 300mm hätte ich dem Sigma noch Absolution erteilt - von wegen bei dem Preis muss man eben Abstriche machen - darüber fand ichs einfach nur grausam.

Aus heutiger Sicht: Bin nun an die gute Qualität gewöhnt, ob nun L drauf steht oder nicht. Das 120-400 wäre für mich völlig inakzeptabel weil einfach nur weich.

Vom Stabi her ist der "neue" Sigma in Praxi nicht besser als der des L.
Der Dreher ist schwergängig, der Schieber leicht und liegt in der Achse.

Für gut 1000 Taler gibts zur Not ein gebrauchtes 100-400, damit bist du besser dran!
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Das Sigma kannst ersetzen, in dem du an das 70-200 4 Lis nen 1,4 Tk setzt und den Rest cropst ist die leichtere und billigere Lösung ;)
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Das Sigma kannst ersetzen, in dem du an das 70-200 4 Lis nen 1,4 Tk setzt und den Rest cropst ist die leichtere und billigere Lösung ;)

Dann hat er ein 280er Tele mit AF am Limit bei 5.6 - Klasse Tipp...........

Der AF des 100-400 ist bei weitem besser als ein 200er mit TK
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Dann hat er ein 280er Tele mit AF am Limit bei 5.6 - Klasse Tipp...........

Der AF des 100-400 ist bei weitem besser als ein 200er mit TK

Die rede war vom Sigma, nicht vom L
Und das kommt schon hin - ein 70-200 mit TK ist so gut wie das sigma, die 400mm kann man sich rauscroppen, und dazu hat man einen 4-stufen IS und konstante baulänge bei einem gewicht unter 1kg.
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Hallo Scooby

die Frage habe ich mir auch mal gestellt, hier ist ein interessanter Test. Danach wurde es bei mir das 50-500er Sigma, IS bzw OS wird durch ein Einbein simuliert ;), Ergebnisse dazu gibt es beispielsweise hier
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Gibt es Unterschiede im AF? Vor allem: Ist das Sigma 120-400 ähnlich zickig wie das Sigma 50/1.4? Auch wenn ich das 50er mag, als Tele will ich so ein AF-rumgeeiere nicht.

Unterschiede gibt es sicher, aber die Teles von Sigma haben keine AF-Probleme, die mit den lichtstarken FBs vergleichbar wären.
Das ist auch vollkommen abwegig, wenn man weiß, dass bei allen FBs viele Probleme mit der geringen Tiefenschärfe zu tun haben. Und dann auch noch gerne an der Naheinstellgrenze auftreten.

Zur Abbildungsleistung kann ich nur sagen, dass mein Sigma 100-300mm mit TK wohl schärfer ist als das 120-400 und auch als so manches, was hier schon an Bildern vom 100-400mm Canon aufgetaucht ist.

Tatsächlich wäre es da wohl wirklich nicht schlecht, mal einzelne Versionen zu testen. Es geht ja nicht nur um Schärfe, sondern auch um Kontrast etc.
 
Hallo,

das ging ja mal wieder schnell mit den Antworten. Vielen Dank.

Wenn ich mir die Bilder von Ulf so ansehe und den genannten Test, vor allem den Teil hier:
The Canon 100-400 L IS gives very good image quality at every focal lenght; it has fast autofocus and good image stabilization: if you don't need the extreme versatility of a 50-500 zoom and the higher price is not an issue, I recommend the Canon.

Dann spricht das schon sehr für das Canon - auch wenn ich das "and the higer price is not an issue" nicht zu 100% unterschreiben würde. :rolleyes:

Den Gedanken mit den Festbrennweiten hatte ich auch schon. Ich hatte an meiner alten Kamera mal ein 400/5.6 (Minolta) und fand das ganze doch sehr unflexibel. Was nützt es mir, wenn ich den Gorilla perfekt formatfüllend im Bild habe und bevor er sich in die Hammerpose wirft macht das Vieh ein paar Schritte auf mich zu ...

Dazu kommt (gilt jetzt für das Sigma 100-300 genauso): Ohne Stabi geht gar nicht. Auch wenn das 100-400er vielleicht nicht mehr den modernsten hat - ganz ohne will ich nicht auskommen. Dafür mache ich viel zu gerne freihand Aufnahmen.

Die Idee, das 70-200/4IS gegen das neue 70-200/2.8II einzutauschen und mit 1.4 / 2.0 TK zu arbeiten ist reizvoll und für Zoos vielleicht sogar die perfekte Lösung und hat noch ein paar andere Vorteile. Ich denke noch mal drüber nach. Allerdings möchte ich das (relativ) kleine, leichte, superscharfe 70-200/4IS eigentlich nicht mehr missen. Ich nehme es definitiv auf Touren mit, wo ein 2.8er mit 1.5kg eher zu bleiben würde.

Grüße,
Scooby
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Einspruch, ein "gutes" 100-400L (das Sigma kenne ich nicht) muss sich vor einem 400/5.6 nicht verstecken

Verstecken nicht aber auch nicht das Wasser reichen. Klick In wie weit sich das in der Praxis bemerkbar macht, steht auf einem anderen Blatt.
Die Stabigeschichte ist so ne Sache. Da die HighISO Performance der Kameras immer besser wird, würde ich das nicht ganz so hoch hängen.

(ich möchte meinen aber nicht vermissen)
 
Naja, wenn Dir das 2,8 mit 1,5 kg zu schwer ist hast du nicht soviel Auswahl. Das 100-400 wiegt auch 1,4 und das Sigma ist nochmal schwerer. Wenn du schon ein 70-200 hast würde ich das 300L IS plus Konverter nehmen. Wiegt zwar auch 1,2, aber leichter geht es nicht bei 400mm.
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Die rede war vom Sigma, nicht vom L
Und das kommt schon hin - ein 70-200 mit TK ist so gut wie das sigma, die 400mm kann man sich rauscroppen, und dazu hat man einen 4-stufen IS und konstante baulänge bei einem gewicht unter 1kg.

4 Stufen IS?? Ja, auf dem Papier.......:top:

Ach so, das hatte ich nicht richtig verstanden. Sigma, TK, croppen mit der 40er......und ich dachte es ginge um Bildqualität.......



70-200 2.8L MKII mit TKx2 ist sicherlich nicht schlecht, aber es ist ein 70 bis..moment ich bau mal um auf 400 und kein 100-400.
Für ab und zu sicher eine sehr gute Lösung in Praxi nutze ich lieber beide
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn Dir das 2,8 mit 1,5 kg zu schwer ist hast du nicht soviel Auswahl.

Da hast Du mich glaube ich falsch verstanden. Das Gewicht ist erst mal nebensächlich für Touren wo ich ein Tele bewusst mitnehme, da sind auch 2.5kg kein Thema (also insbes. der Zoo).

Aber bei Ausflügen mit "leichtem Gepäck" ist mein Standard heute Cam + 10-22 + 17-85 + 70-200/4. Das ist noch gut in einem Flipside 200 unterzubingen und zu tragen. Mit einem doppelt so schweren 70-200/2.8 klappt das wohl eher nicht mehr.

Grüße,
Scooby
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

4 Stufen IS?? Ja, auf dem Papier.......:top:

Ach so, das hatte ich nicht richtig verstanden. Sigma, TK, croppen mit der 40er......und ich dachte es ginge um Bildqualität.......



70-200 2.8L MKII mit TKx2 ist sicherlich nicht schlecht, aber es ist ein 70 bis..moment ich bau mal um auf 400 und kein 100-400.
Für ab und zu sicher eine sehr gute Lösung in Praxi nutze ich lieber beide

Den Beitrag von mir auf den du immer so halb bezug nimmst ging rein um das Sigma 120-400 und wenn du das mit ner 70-200 +TK Lösung ersetzt brauchst nicht "moment ich bau mal um" machen sondern kannst den TK ruhig drauflassen den ich wage zu bezweifeln das du beim 120-400 fest genug drehen kannst um auf 70mm zu kommen :rolleyes:

Und ja es ging um Bildqualität und da ist das 70-200 4 Lis + 1,4 Tk + croppen dem Sigma noch immer überlegen. Ich weiß das, denn ich hatte das Sigma vor dem L dann noch zugleich mit dem L und als sich immer wieder gezeigt hat das es den kürzeren zieht hab ichs verkauft.
 
ich hab schon ein paar mal gelesen, dass das 50-500 sogar besser sein soll als das 120-400 ... kann mich aber auch irren, klingt nämlich sehr unwahrscheinlich
 
AW: 100-400L vs. Sigma 120-400 - Offenblendleistung @400mm

Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Alles Crop bei 400mm.

"rot" ist Canon, "blau" ist Sigma.

Das ist schon heftig, aber bei den Belichtungszeiten beweist das nur, dass der Stabi beim Canon besser ist:p Meine Erfahrung mit dem Sigma ist, dass man dem Stabi nicht mehr als zwei Blendenstufen zumuten sollte.
Ich habe das Sigma und bei 400mm@f5.6 ist es schon ziemlich weich. Auf f8 abgeblendet ist die Bildqualität in Ordnung. Der Autofokus ist auf kurze Distanz eine ziemliche Diva, aber ich habe auch bei Unendlich manchmal komische Ausreißer, obwohl in den meisten Fällen den Fokus sitzt. Ich wollte das Objektiv immer mal bei Sigma checken lassen, aber ich habe es noch nicht geschafft.

riddermark
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten