• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Zoomobjektiv?

finepixel

Themenersteller
Hallo und ein gutes Neues!

Lange war ich davon überzeugt, das CANON EF 100-400 L IS USM käuflich zu erwerben. Nun habe ich gesehen, dass es auch andere Alternativen zum CANON-Zoom gibt. Ich möchte gerne in die Tierfotografie tiefer einsteigen und meine Objektivsammlung entsprechend erweitern. Habe jetzt als "Standard-ALtagsobjektiv" ein SIGMA 18-200 auf meiner EOS 500D.

Nun brauche ich einfach einen Rat von erfahrenen Fotografen!!! :confused:

SIGMA bietet ein 80-400, 50-500, 150-500 und 120-400 an, welche sicher alle irgendwie in Frage kommen könnten - aber was macht Sinn und was lohnt sich und haben die alle einen Bildstabilisator? Z.B. kommt dann die weitere Frage: Lieber kürzere Brennweite und dann mit Telekonvertern arbeiten? (1,4 bzw. 2- fach)??? :o

Worauf ist noch zu achten? Lichtstärke, Zoomfaktor, Anzahl der Linsen, Schieb-oder drehzoom, Innenfokussierung etc...??? :(

Bin ziemlich ratlos und wäre für jeden Tipp sehr dankbar.:lol:
Vielen Dank

Gruß
finepixel
 
AW: Welches Zoompbjektiv?

Kannst du nochmal schreiben für welche Umstände du die Linse brauchst? Hab das im 1. Post überlesen ;)
 
AW: Welches Zoompbjektiv?

Und vorallem, welche Tiere? Flöhe, Affen, Elefanten...

Und denk garnicht erst weiter über Konverter nach, sondern lies was bereits
dazu tausendfach geschrieben wurde. Z.B. das der AF nicht mehr funktioniert
etc.

Gruß Andreas
 
AW: Welches Zoompbjektiv?

Aktueller Thread hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=799088 mal reinschauen.

Zum Thema Stabilisator - das steht ja eigentlich immer wenn man das irgendwo anschaut. Und falls die Abkürzung nicht geläufig ist: Bei Sigma bedeutet das OS ein Stabilisator. (Optical Stabilizer)

Aber dieselbe Thematik interessiert mich ebenfalls. Bin auch am Überlegen, welches Zoom ich brauche. Ich bräuchte das für Zoo und WIldtieraufnahmen und für Landschaften. EIn Portrait schliesse ich ebenfalls nicht aus...

edit: too late...;)
 
AW: Welches Zoompbjektiv?

Schiebezoom ist eine Geschmacksfrage, mehr nicht.

Bildqualität ist offen bei Canon am langen Ende besser als das Sigma 120-400 OS, welches aber auch nicht schlecht ist.

Abgeblendet schenken sich beide nicht viel.

Kurz: Nimm das Canon.
Wenn zu teuer, dann ist Sigma 120-400 ein Preis-Leistungstipp.
 
AW: Welches Zoompbjektiv?

Ja, das heißt es.. Der AF funktioniert nur bis zu einer bestimmten (kameraabhängigen) Anfangsblende, die durch einen Telekonverter abnimmt..
Sofern der TK die Werte korrigiert weitergibt ... ist er "unsichtbar", fängt im schlimmsten Fall die Pumpe zum Werkeln an ...

Sofern ich das richtig verstanden habe - mein TK hat bisher mit jedem Objektiv autofokussiert (auch wenn TK*Offenblende > 5.6)
 
AW: Welches Zoompbjektiv?

ich hab an meiner 450d mit 70-200 4L und 2x Telekonverter keine Fokusprobleme, geht genau so wie ohne.

Allerdings ist das mit dem Telekonverter nicht das gelbe vom Ei.

Wenn man nur ab und zu mal eine große Brennweite braucht reicht das vollkommen aus, und ist damit die billigste lösung.

Nur für den dauereinsatz ist das keine empfelung
 
AW: Welches Zoompbjektiv?

Für Tierfotos brauchst Du auf jedenfall ein langes Rohr. Ich kann Dir nur das Canon 100-400 empfehlen. Vor allem ist das Schiebezoom sehr komfortabel und schnell zu bedienen.
 
AW: Welches Zoompbjektiv?

Für Tierfotos brauchst Du auf jedenfall ein langes Rohr. Ich kann Dir nur das Canon 100-400 empfehlen. Vor allem ist das Schiebezoom sehr komfortabel und schnell zu bedienen.

Ich fände auch mal interessant, wenn sich jemand zu einem Vergleich vom 100-400 L zum 70-300 L äussern könnte. Denn die sind preislich fast gleich...man hört ja immer nur vom 70-200er, aber laut digital-picture.com soll das eine ganz anständige Linse sein....
 
SIGMA bietet ein 80-400,

alt, nicht sonderlich gut, schlechter Stabilisator, wird zu teuer gehandelt


das Beste aus deiner Aufzählung! Die Version ohne Stabilisator kann optisch dem 100-400 L locker das Wasser reichen und das bei dieser Riesen-Brennweitenspanne. Allerdings aus der Hand kaum zu gebrauchen. Es gibt eine neue Version mit OS, die ich aber nicht kenne


würde ich eher nehmen als das 120-400. Am langen Ende ziemlich weich, braucht Abblenden. Bei 400mm aber noch sehr brauchbar und um einiges billiger als das Canon 100-400


kann gut sein, muss nicht. In der Regel am langen Ende auch etwas weich, braucht etwas abblenden

Die sicherste Option bei den langen Telezooms ist und bleibt das Canon 100-400 L, auch wenn es mich nicht zu Begeisterungsstürmen veranlasst.

Für mich die schönste Linse in dem Brennweiten- und Preissegment: das EF 300 4 L IS. Je nachdem, was du sonst hast, sicher eine Überlegung wert.

Lieber kürzere Brennweite und dann mit Telekonvertern arbeiten? (1,4 bzw. 2- fach)??? :ol

Nur bei Festbrennweiten und sehr, sehr guten Zooms! Das schon erwähnte 300/4 L IS macht sich z.B. gut mit einem 1,4 x TK. Ich benutze das EF 70-200 2.8 L IS II mit 1,4x und 2x Konvertern. Das Zoom ist aber auch wirklich extrem gut (und teuer).

Hier ein Beispiel, was aus der Kombination herauszuholen ist: Gesamtbild, Crop aus dem jpeg aus der Kamera unbearbeitet und Crop nach Bearbeitung der RAW-Datei in Lightroom 3
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Zoompbjektiv?

man hört ja immer nur vom 70-200er, aber laut digital-picture.com soll das eine ganz anständige Linse sein....

Das 70-200er ist nicht nur ganz anständig sondern sehr toll. Das würde dem TO aber wenig nützen da seine 200mm ja offensichtlich zu kurz sind. Deshalb würd ich zum 100-400er oder zum 50-500mm Sigma greifen:top:
 
AW: Welches Zoompbjektiv?

Das 70-200er ist nicht nur ganz anständig sondern sehr toll. Das würde dem TO aber wenig nützen da seine 200mm ja offensichtlich zu kurz sind. Deshalb würd ich zum 100-400er oder zum 50-500mm Sigma greifen:top:

Nein, ich meine man hört immer nur vom 70-200er L, aber laut digital-picture.com soll auch das 70-300er L eine sehr gute Linse sein und spielt in der gleichen Preisregion wie das 100-400er L. Deshalb würde mich auch mal ein Vergleich mit dem 70-300er L interessieren.
 
Na ja, 300mm 5.6 für 1.300 Euro reizen wohl nicht allzu viele zum Kauf...

Mag sein, aber die Schärfe von der Linse sieht zumindest für mich in den Test Charts sehr gut aus, bzw. annähernd so gut wie vom 70-200 und halt eben deutlich schärfer als beim 100-400mm bei jeweils 200 bzw. 300mm um zu vergleichen natürlich ;)
Deshalb würde ich und der Threadersteller wohl auch (?) gerne was aus der Praxis davon hören. Die Blende beim 100-400mm ist ja nicht besser...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten