• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welches UWW soll es denn werden

... in der Landschaftsfotografie ...
Siehst du, da haben wir doch des Pudels Kern: mach' doch mal 'ne Gruppenaufnahme mit 'nem 24er auf Kleinbild und schau dir die Personen am Rande an.
Ach komm, das ist doch kein Argument. Je empfindlicher das Motiv gegen projektive oder andere perspektivische Verzerrungen wie z. B. stürzende Linien, desto weniger taugt ein Weitwinkelobjektiv. Für Gruppenaufnahmen ist bei hohen Ansprüchen an die Wiedergabetreue jedes Weitwinkel zu weit.

Ich las ein mal von einem Fotografen, der für den Produktkatalog eines Nutzfahrzeugherstellers LKWS zu fotografieren hatte. Der Auftraggeber wollte unter anderem von jedem Modell eine unverzerrte Frontaufnahme, die perspektivisch so wirken solle wie eine Konstruktionszeichnung. Zufrieden war der erst, als der Fotograf nach mehreren Versuchen mit kürzeren Brennweiten schließlich zum (geliehenen) 1200-mm-Supertele griff. Und selbst wenn die Kamera Mittelformat statt Kleinbild war – was lehrt uns das über den Unterschied zwischen Weitwinkel und Superweitwinkel? Genau: gar nichts. Und über den zwischen mittlerem und langem Tele? Ebenso wenig. Genau wie das Beispiel der Gruppenaufnahme.

Der Witz mit der Landschaftsfotografie ist doch der, daß diese das Sujet mit dem niedrigsten Anspruch an perspektivischer und geometrischer Wiedergabetreue überhaupt ist. Und wenn hier trotzdem das Objektiv (fast) jeder Aufnahme seinen eigenen Charakterstempel aufzudrücken vermag, dann will das etwas heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst Du jetzt eigentlich sagen?
Ja wieso ... soll ich dir jetzt vielleicht noch einmal alles vorlesen? :confused::eek:


Aber wir sind jetzt doch zu weit OT ...
Aber ganz im Gegenteil.


... aber darum ging es ja nicht, sonder um den von Dir eingeführten Unterschied zwischen Super und Ultra ...
Nur weil mein obiger Beitrag der gewesen sein mag, der dir persönlich diesen Unterschied erstmals nahebrachte, heißt das noch lange nicht, er sei von mir eingeführt. Es geht hier um zwei Punkte. Erstens: Wo beginnt der Superweitwinkelbereich? Und zweitens: Sind Super- und Ultraweitwinkel synonym, und wenn nicht, wo liegt diese Grenze?

Beide Fragen habe ich klar und deutlich beantwortet. Der Anlaß war der, daß der ursprüngliche Fragesteller nach Utraweitwinkel fragte und ich ihm das M.Zuiko 9-18 mm ans Herz legen möchte, obwohl das strenggenommen "nur" superweit, aber nicht ultraweit ist. Du magst meinen Ausführungen möglicherweise nicht zustimmen. Aber dann zu fragen, was ich denn eigentlich sagen wolle, ist entweder ignorant oder unverschämt. Lies, was ich schrieb, dann weißt du, was ich sagen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil mein obiger Beitrag der gewesen sein mag, der dir persönlich diesen Unterschied erstmals nahebrachte, heißt das noch lange nicht, er sei von mir eingeführt. Es geht hier um zwei Punkte. Erstens: Wo beginnt der Superweitwinkelbereich? Und zweitens: Sind Super- und Ultraweitwinkel synonym, und wenn nicht, wo liegt diese Grenze?

Beide Fragen habe ich klar und deutlich beantwortet. Der Anlaß war der, daß der ursprüngliche Fragesteller nach Utraweitwinkel fragte und ich ihm das M.Zuiko 9-18 mm ans Herz legen möchte, obwohl das strenggenommen "nur" superweit, aber nicht ultraweit ist. Du magst meinen Ausführungen möglicherweise nicht zustimmen. Aber dann zu fragen, was ich denn eigentlich sagen wolle, ist entweder ignorant oder unverschämt. Lies, was ich schrieb, dann weißt du, was ich sagen will.

Du hast bisher nur deine Meinung breitgetreten, deine eigene Argumentation hast du bereits selbst wiederlegt.

Auch ich kenne die Grenze zwischen WW und SWW bei 80°, ich respektiere deine höchstpersönliche Definition bei 90°, erkenne sie aber nicht als allgemeingültig an.

Selbes mit dem Unterschied zwischen SWW und UWW, hast du da irgendeine Quelle die einen Unterschied, bzw. den Sinn einer unterschiedlichen Klassifizierung solcher Brennweiten erklärt?
Ansonsten das gleiche wie oben, deine Meinung, mehr nicht.
 
Ich möchte im übrigen noch anmerken, dass man bei der Objektivwahl das 9-18 genau überdenken sollte. Brauchbare Blendensterne bekommt man damit nämlich keine hin. Sie sind zumindest echt nicht schön! Ich weiß nicht, ob da das Canon besser ist, aber wenn man viel bei Nacht fotografiert kann man sich schon soetwas überlegen.
 
Eigentlich wolte ich was zu ignorant schreiben - aber das würde nur zu persönlich werden (irgendwie werde ich das Gefühl nicht los "haltet den Dieb, er hat mein Messer im Rücken" zu hören).
Vielmehr werde ich jetzt einfach ein paar Links einstellen, die ich so gefunden habe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv#Superweitwinkelobjektive
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/lexikon/superweitwinkelobjektiv.html
http://www.digitalkamera.de/Fotolexikon/Suche/W.aspx
http://www.1a-fotolexikon.de/was-bedeutet/fotobegriff-w.htm#Weitwinkelobjektiv

Überall wird von einem Grenzwinkel von über 80° bzw. ab 84° (12mm FT/24mm KB) geschrieben und keiner macht einen Unterschied zwischen Super und Ultra.
Also entweder sind die alle auch nur ignorant und unverschämt - oder hier hat doch jemand Unrecht, der nicht einmal den Systemnamen richtig schreibt.
 
Überall wird von einem Grenzwinkel von über 80° bzw. ab 84° (12 mm FT/24 mm KB) geschrieben ...
Klar ... wenn einer vom anderen abschreibt :rolleyes:

Merke: Wikipedia ist ungeeignet, Fragen wie diese zu klären. Wie ich bereits erklärte, kommt die (falsche) Grenzziehung bei ca. 80° Diagonalbildwinkel von Herstellern bzw. Anbietern von Objektiven, die gar keines ihrer Objektive als Superweitwinkel bezeichnen dürften, wenn sie die (korrekte) Grenzziehung bei 90° anerkennen würden. Für viele Leute ist es einfach wichtig, ein 24er (für Kleinbild) "superweit" nennen zu können – einerlei, ob das anwendungstechnisch sinnvoll ist oder nicht. Reine Marketing-Wichtigtuerei. Wenn 24 mm (oder äquivalent) das kürzeste ist, was du besitzt oder im Angebot hast, dann nennst du eben das "superweit".

Im übrigen ist die von Elmar Baumann angegebene Definition ("bis halbe Normalbrennweite") vollkommen korrekt ... vorausgesetzt, man geht von der formalen Definition der Normalbrennweite aus – also der Formatdiagonalen. Bei Kleinbild wären das also 43,3 mm (und nicht 50 mm); die Hälfte davon ist 21,6 mm, was auf dem Kleinbildformat, o wunder, grad genau 90° Diagonalbildwinnkel ergibt.


... und keiner macht einen Unterschied zwischen Super und Ultra.
Andere machen einen.


Also entweder sind die alle auch nur ignorant ...
Du hast es erkannt :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: oberlehrer

ja, ja, woran mag das nur liegen, das keiner von dir abschreibt???
:lol: :lol: :lol:
 
Andere machen einen.
Und das ist der Unterschied zwischen uns, ich habe wenigstens Quellen angeführt (wobei meine Primärquelle, ein 40 Jahre altes Buch über Fotografie noch nicht mal dabei war - aber vermutlich ist das auch schon von Wikipedia abgeschrieben gewesen) und Du gibst immer nur Deine eigene Behauptung, das wird auch nicht besser, wenn Du wiederholst, dass Du nicht alleine damit stehst, solange Du da nicht konkrete Quellen benennen kannst. Die einzige Quelle die Du bisher genannt hast, ist ein Fotograf der aber auch nur eine Grenze von 84° genannt hat.
Du stehst hier jedenfalls weit und breit allein mit Deiner Behauptung über einen Unteschied von Ultra und Super und selbst Deine 90° musst Du mühsam herleiten (wobei ich ja schon gesagt habe, das ich durchaus bereit wäre diese Grenze anzuerkennen). Aber ich weiß schon, alle außer Dir sind unverschämt und ignorant und keiner außer Dir hat wirklich Ahnung. Dabei sollten wir es auch belassen, jedem seine eigene Welt.
 
Macht doch bitte ein neues Thema draus, oder schlagt Euch per PN die Köpfe ein!
Leider sind manche Leute hier so dermassen anstrengend, einerseits viel fachliches Wissen, andererseits offenbar recht wenig soziale Kompetenz... Dann regieren Besserwisserei und Recht behalten wollen und schrebergartenmässige Kleingärtnerei, und die ganze Kiste driftet ins OT, und interessiert keinen mehr, ausser den Streithähnen...:grumble:
Also, beschimpft Euch, macht Euch gegenseitig fertig, aber verschont doch bitte die anderen ichweißnichtwieviel User vor Euren Ergüssen!
Danke!
Die Frage war, welches weite Weitwinkelobjektiv es werden soll, nicht, ob das jetzt ultraweitwinkel, superweitwinkel, oder megaweitwinkel heißt!
Es ging um die Praxis, und nicht um Wortklaubereien.
Mit freundlichen Grüßen,
Flo
 
AW: Re: Welches UWW soll es denn werden?

Die Praxis ist doch in den Beiträgen bis etwa #14, #15 ausreichend gewürdigt worden, und außerdem in #18. Ist da vielleicht noch irgend etwas unklar?

Wozu benötigt es dann noch weitere 17 Beiträge welche am Thema vorbei schiessen.

Bin in den letzten Jahren von Canon über Nikon und Fuji bei MFT gelandet, der MFT ist mit abstand der anstrengenste Technik-Teil dieses Forums.
 
Damit meinst Du offenbar das 7-14/4,0 - das ist bekannt für seine Flares (die manche schon wieder kultig finden - Geschmakssache). Dem 7-14/2,8 scheint diese Eigenschaft vollkommen unbekannt zu sein.
schau mal in den 7-14/2.8 thread, da habe ich ein beispiel mit deftigen flares und purpurnem abbild des blenden-siebenecks eingestellt :D

ceterum censeo:
es muß ÜBERweitwinkel heißen
in internationalisierter form dann natürlich UBERweitwinkel
:p
 
Das finde ich ja echt mal lustig. Ab Anfang der 2. Seite rutscht das ganze Thema in den für mich uninteressanten Bereich. Ab dort geht es eigentlich nur noch um die Diskussion irgendwelchen Definitionen. Schade........

Die erste Antwort von 01af hat mir wirklich weiter geholfen, von daher wird es wahrscheinlich das 9-18er werden. Was mir an dem Ding hat noch fehlt ist die Entfernungsskala zum Fokussieren bei Nacht. Was für mich mittlerweile gegen das 7-14 von Olympus spricht ist die Sache mit den Filtern. Seit her nutze ich Schraubfilter. Wenn dann noch die Anschaffung von solche Cokin Filtern dazu kommt dann ist mir das endgültig zu teuer.
 
Entfernungssklalen sind für mich nirgendwo so entbehrlich wie bei Mft wegen der hohen Tiefenschärfe.
Oder machst Du Makros und Portraits mit manuellem Focus und einem 9-18 um Mitternacht?:rolleyes:

Recht hast Du, die Disskussion wann was welcher Winkel ist finde ich auch nerdig und nervig,
Zu wissen das 7mm viel Weitwinkeliger sind als 9mm reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es das Wetter zulässt wären Startrails recht lustig. Hier wäre die unendlich Stellung recht interessant. Ich weiß natürlich das beim 9-18 mm die Blende F4 natürlich nicht perfekt ist, aber man kann ja nicht alles haben ;) .
 
Ich schaue mich gerade mal im MFT-Bereich um, um ggfs. auf eine Olympus OM-D EM10 zu wechseln.

Hauptsächlich photgraphiere ich Architektur / Cityscapes und mache Langzeitbelichtungen am Tag und vor allem bei Nacht (Gallerien sind hier und hier finden).

Bei Sony Alpha 57 hab ich ein Sigma 10-20 4.0-5.6 genutzt und entspreche im VF einer Brennweite von 15-30mm. Für den gleichen Brennweitenbereich kommen bei MFT nur das Pana 7-14 sowie das neue Olympus 7-14 in Frage, oder? Das Olympus 9-18 ist mir nicht weitwinkelig genug. Gäbe es noch andere Alternativen bzw. Objektive?
 
Für den gleichen Brennweitenbereich kommen bei MFT nur das Pana 7-14 sowie das neue Olympus 7-14 in Frage, oder? Das Olympus 9-18 ist mir nicht weitwinkelig genug. Gäbe es noch andere Alternativen bzw. Objektive?

ja, das pana 7-14/4.0 ist deutlich leichter und insbesondere an panasonic cams ziemlich gut, das oly 7-14/2.8 ist merkbar schwerer und etwas teuerer

nicht unbedingt eine alternative, aber eine super ergänzung: das oly 8mm f/1.8 fischauge

http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

ansonsten gäbe es noch diverse adapterlösung bzw. manuelle objektive, käme halt darauf an wie wichtig dir autofokus ist
 
Re: Welches UWW soll es denn werden?

Nicht unbedingt eine Alternative, aber eine super Ergänzung: das Fischauge M.Zuiko 1:1,8/8 mm Pro.
Ein Fischauge ist niemals eine Alternative zu einem Superweitwinkel. Eine prima Ergänzung wär's schon – doch dann käme wohl in erster Linie das Samyang/Walimex 1:3,5/7,5 mm in Frage. Das ist lichtschwächer als das (für ein Fischauge außergewöhnlich hoch lichtstarke) M.Zuiko 8 mm Pro und hat auch keinen Autofokus, ist aber viel billiger und optisch sehr gut.


Ansonsten gäbe es noch diverse Adapterlösungen bzw. manuelle Objektive.
Diverse!? Ach, welche denn? Außer ein paar Fischaugen wäre mir gerade kein fremdes Objektiv im 7-mm-Bereich geläufig, welches das Vierdrittel-Format auszuleuchten vermag. Da gibt's nur die drei 7-14-mm-Objektive von Olympus (Zuiko und M.Zuiko) und Panasonic (Lumix G), über die hier schon die ganze Zeit diskutiert wird.

Die einzige Alternative wäre vielleicht das Sigma 1:4,5-5,6/8-16 mm DC – aber das ist für APS-C-Format gedacht. Das gibt's nicht für 4/3 oder µ4/3, müßte also unter Verlust von AF und Springblende adaptiert werden, ist ohne Adapter bereits teurer als das 9-18 mm und erreicht auch nur 8 mm. Dann doch lieber das M.Zuiko 9-18 mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten