• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welches UWW soll es denn werden

@olaf: na siehst'e, die erste adapterlösung hast du ja bereits selber gefunden:

ft->mft adapter und die "kristallkugel", das ft 7-14/4.0

dann z.b. metabones speedbooster und irgendein kb zoom ab 10mm
viele aps-c optiken gehen auch, mit mehr oder weniger vignettierung
 
Dann z. B. Metabones Speedbooster und irgendein Kleinbild-Zoom ab 10 mm.
Es existieren keine Kleinbild-Zooms ab 10 mm. Die kürzesten sind das Sigma 12-24 mm DG und das Canon EF 11-14 mm. Gemeinsam mit einem (auch schon nicht ganz billigen) Speedbooster sind diese beiden sehr teure bis absurd teure Alternativen zu den nativen 7-14-mm-Objektiven – und eine funktionseingeschränkte Alternative ist ja nur dann sinnvoll, wenn sie billiger wäre als die Ideallösung. Als Festbrennweite gibt's noch das Voigtländer Ultron 12 mm für Leica-M-Bajonett, aber dafür gibt's keinen Speedbooster.

Und wie du bereits selber sagtest, ist bei "speedgeboosterten" APS-C-Objektiven der Bildkreis nicht groß genug – was gerade im Superweitwinkelbereich kontraproduktiv ist.

Kurz und gut – die von dir angedeuteten "diversen Alternativen" existieren gar nicht.
 
Re: Welches UWW soll es denn werden?

Schade, daß dieser Held kein Bildbeispiel in vollem Format zeigt. Dann würde man die schwarzen Ecken sehen :rolleyes:
 
Ich hatte parallel das mFT 9-18 u. Pana 7-14 zum Vergleich an der E-M1. Logischerweise sollte eines der Beiden dann gehen. Behalten hätte ich, ehrlich gesagt, lieber das 9-18 aufgrund der Größe, Gewicht und der Einschraubmöglichkeit von Filtern. Geblieben ist aber das Pana.

Im direkten Vergleich, bei identischem Abstand, Motiv und gleicher Bw (Stativ), war das Pana bis in die Ecken scharf, das 9-18 ab der Mitte zum Rand hin immer weicher werdend. Gerade bei Landschaftsaufnahmen für mich ein NoGo. Die durchgehende Blende f:4 des Pana einmal aussen vorgelassen.
Ausserdem, die 2mm mehr Bw nach unten hin waren deutlich sichtbar. Man hat sie, auch wenn man sie nicht immer nutzen muss.

Als Möglichkeit trotzdem einen z.B. Graufilter an dem Pana nutzen zu können. habe ich etwas gebastelt. Funktioniert bestens, auch schon bei 7mm.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12983387&postcount=24


 
Zuletzt bearbeitet:
im nahbereich schlägt mein pana 7-14 alles was ich in dem brennweitenbereich habe :)

@gerhard23: danke für den basteltipp, cokin halter und graufilter habe ich mir schon besorgt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten