• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Telezoom 200-400 mm

Pietrocelli

Themenersteller
Hallo,

insbesondere zur Tierfotografie suche ich zum Ausbau meiner Telebrennweite ein Objektiv im Bereich ca. 200 - 400 mm.

Ob nun relativ Lichtstark ( 2,8 mm) oder etwas "schwächer", dafür aber mit Stabilisator ist offen.

Mein "Liebling" wäre das 200-400mm f/4G ED-IF AF-S VR Zoom-Nikkor , leider mit derzeitigen Straßenpreisen von über 5 TEUR aber zu teuer :-(

Meine finanzielle Schmerzgrenze liegt so bei 2 TEUR. Habt ihr mir einen Tip?

Vielen Dank!

Liebe Grüße
Pietrocelli
 
Hallo,

in dem von Dir genannten Rahmen ist mir nur das 80-400 mit VR bekannt.
Als lichtstärkere Altenative ohne VR vielleicht noch Sigma 2,8 120-300 bester Preis laut Geizhals.at 2.229?.

Gruß Holger
 
Preislich und von der Brennweite würde da wohl das AF-S 80-400 VR in den Rahmen passen. Ansonsten wäre vielleicht auch das Bigma 50-500 einen Gedanken wert, allerdings hat das ja nun kein OS/VR...
Wenn es dir jedoch um die Lichtstärke geht, führt am 200-400 dann kaum ein Weg vorbei :evil: :ugly:
 
"2,8 mm" wird schwierig, weil die Blendenzahl Dimensionslos ist - und ein Zoom bis 400mm mit 2.8 ist auch schwierig für Geld zu kaufen, vor allem unter 2000? ;)

Schau mal bei Sigma, falls das für dich ein Kompromiss ist; da gibts das 100-300 und das 135-400, die wohl bezahlbar sein könnten. Natürlich ohne "VR", z.T. ohne AF-S, und auch nicht mit f4.

Falls es nicht zwingend ein Zoom sein muss, kannst du wirklich gut auf das 300/2.8 ausweichen, das bringt auch mit 1,4x-TC noch ausreichende Qualität, und ist (m)ein Traum...
 
dieser Thread ist schon ziemlich alt.
Dennoch möchte ich nicht einen neuen Thread starten der eigentlich ins gleiche geht.

Meine Frage stellt sich mehr, ob sich das Nikkore AF-S 200-400/4 von der Geschwindigkeit vom AF auch sehen lassen kann?!

Das Problem dass ich gerade habe.
Zum einen möchte ich auf die D700 wechseln. Da ich aber auch noch Sport fotografiere verliere ich aber mit diesem Entscheid den Crop-Faktor.
Was mit dem 200mm gerade noch so ging wird natürlich mit der D700 zu kurz.

Ein AF-S 400/2.8 liegt leider nicht im Budget.
Dennoch bräuchte ich etwas was mir den Crop in diesem Segment wieder einwenig kompensieren würde.
Und das nicht auf kosten der AF-Geschwindigkeit, da ich diese auch bräuchte.
 
Der AF sollte beim 200-400 nicht das Problem sein. Das war's dann aber auch schon mit den Alternativen :p

was meinst du mit "Alternativen"?
Mit dieser Linse wäre ich am KB gegenüber dem 70-200 am Crop immernoch 100mm "länger". Das wäre doch garnicht so schlecht :D, denk ich mal.

Wichtig ist hatl einfach, dass der AF zügig unterwegs ist.
Anscheinend ist AF-S nicht gleich AF-S, wie ich hier im Forum lesen konnte?!

Wie ist den der AF vom AF-S 300/4?
 
Wie ist den der AF vom AF-S 300/4?

Es gibt deutlich schnellere. Z.B. den des AF-S 2,8 300 (habe den Vergleich, da ich beide mal besessen habe).
Der Vergleich des 4,0 200-400 mit dem 4,0 300 ist ohnehin etwas unglücklich. Preislich, von der Verarbeitung her, von der Größe und vom Gewicht usw. spielt das 4,0 200-400 da in einer ganz anderen Liga. Da lohnt es sich schon eher mit dem 2,8 300´er zu vergleichen. Es ist extrem schnell, konvertertauglich und lichtstark.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt deutlich schnellere. Z.B. den des AF-S 2,8 300 (habe den Vergleich, da ich beide mal besessen habe).
Der Vergleich des 4,0 200-400 mit dem 4,0 300 ist ohnehin etwas unglücklich. Preislich, von der Verarbeitung her, von der Größe und vom Gewicht usw. spielt das 4,0 200-400 da in einer ganz anderen Liga. Da lohnt es sich schon eher mit dem 2,8 300´er zu vergleichen. Es ist extrem schnell, konvertertauglich und lichtstark.

Gruß
Heiko

also wäre wohl das 200-400 mit der AF-Geschwindigkeit zwischen dem 300/4 und dem 300/2.8 einzureihen?
Oder doch eher näher am 300/2.8?


Alternativen zum 400 2.8 meine ich.

O.k., aber ich brauche eine "neue" Alternative zum GEsamtsystem.

Das Problem dass ich habe.
Ich werde mir, so oder so, eine D700 zu legen.
Eine D200 habe ich.
Mit dem 70-200 komme ich am Crop auf 300mm.

Jetzt bin ich einwenig im Klinsch.
Das 200-400/4 hat eine Blende 4. Das Bedeutet mit der D700 könnte ich die fehlende Lichtstärke mit einem höheren Iso kompensieren.
Mit der D200 geht das nicht.
Also würde ich das 200-400/4 an der D700 betreiben und das 70-200 am Crop. Was aber wiederum zu 105-300 resultiert.
= starke Überschneidung der zwei Brennweitenbereiche
Jedoch hohe flexibilität an den einzelnen Linsen.

Wenn ich aber das 300/2.8 nehme gewinne ich im KB gegeüber dem 70-200 kaum etwas (brennweitenmässig).
Also würde ich das 300/2.8 am Crop verwenden = 450mm .
Und das 70-200 würde ich am KB verwenden.
Leider hätte ich dann zwischen 200 und 450 nichts.
Negativ wäre sicher, dass ein kompletter Umstieg auf KB nicht möglich wäre, da der Crop doch gegenüber der ersten Variante um 100mm nach steht.
Dazu kommt, dass man an eine Festbrennweite "gebunden" ist.
Dafür ist sie Lichstark, was natürlich die Anwendung von Crop-Kameras vereinfacht, da man die ISOs nicht rauf drehen muss....
Und... man würde natürlich gut 2600CHF sparen... (wobei im ersteren Fall ich kaum noch zwei Kamerasysteme nebeneinander führen müsste... also würde sich das Relativieren)...


oooojeee... was würdet ihr tun?
 
Ich kenne das 200-400/4 gar nicht aus der Praxis, habe aber noch einen Vorschlag :)

Was sich als Möglichkeit anbietet, wäre noch ein 300/2.8 mit 1,4x-TC zu nehmen. Dabei bleibt die Fokusgeschwindigkeit unverändert (weil der AF-S ja nicht mechanisch übertragen wird, sondern elektronisch, und die "Abdunklung" auf f4 entspricht ja in der Lichtmenge dann dem, was das 200-400/4 auch hätte - sollte also auch nicht stören), und es ergibt sich ein 430/4.

Ist natürlich eine Festbrennweite, aber man ist sehr flexibel damit, und die Bildqualität 300/2.8+1,4x-TC (TC-14EII) soll nach dem was man liest quasi unverändert ggü. Einsatz ohne Konverter sein (hier wäre die Frage, ob das am FX genauso gilt wie am DX - müsste man mal bei Bjørn Rørslett nachlesen, der hat bestimmt schon Tests mit der D3 gefahren).

Kommt preislich sogar knapp günstiger als das 200-400, man hat für Situationen wo 300mm ausreichen ein f2.8 greifbar - Lichtstärke ruled immer, und die Bildqualität sollte eben auch "paar" sein mit dem 200-400. Abgesehen davon, dass das 300/2.8 bei f4 natürlich besser ist als das 200-400, also ohne TC.

In Kombination mit der D200 hättest du dann viele Varianten, bis hin zu 300er am Crop mit TC - ergibt dann satte 645mm.

Im Grunde wäre das eine Budget-Variante des sonst gerne genommenen 70-200 + 400/2.8.
 
Das 200-400er habe ich mal einen Tag testen können. Der AF ist schon schnell, allerdings kommt er nicht an das AF-S 300/2.8 VR ran. Hier wäre es sinnvoll zu wissen welchen Einsatz Du genau planst.
Wenn Du vorhast das Zoomobjektiv zu verlängern kann ich Dir sagen, dass meiner Meinung nach nur der TC14 noch sinnvoll ist (den TC17 kannst Du komplett vergessen). Das AF-S 300/2.8 kannst Du mit allen drei Konvertern bei Offenblende nutzen.

Du schreibst etwas von Sport. Was genau willst Du da machen?
Bei Fußball braucht man schon ein 400er an einer FX.
Michael Weber teilte mir sogar kürzlich mit, dass er sein 400/2.8 in der letzten Zeit nur mit dem TC17 an der D3 beim Fußball einsetzte (er hat deshalb nun auch das 600/VR :)).

Ich würde die Entscheidung danach fällen ob Du die Flexibilität eines Zooms brauchst.
Für Sport ist eine 2.8er Linse wertvoller als die Möglichkeit des Zooms. Bei schnellen Sportarten hast Du ohnehin keine Zeit für den Zoom.
Falls Du aber eher im Tierpark oder bei einer Safari fotografieren möchtest, bist Du mit einem Zoom besser aufgestellt.
 
Besten Dank für die Rückmeldungen.

@LGW
ich dachte immer, dass ein TC Einfluss auf die AF-Performance hat?
Daher hatte ich diese Variante mit dem 300/2.8 mit TC garnicht erst in Betracht gezogen.
Da mir "eigene" Erfahrungen fehlen muss man halt mal die Aussagen die über die TC's gemacht werden mal als Referenz nehmen.
In Kombination mit einer Crop-Kamera wäre natürlich die Brennweitenverlängerung und die Lichtstärke natürlich absolut ne tolle Sache.
Doch wie bereits erwähnt, lässt sich mit den heutigen Kamerasystemen und ihre ISO-Fähigkeit bereits 1LW locker kompensieren.
So hat die D700 m.E. einen deutlichen Rauschvorteil zur D300 und somit noch deutlicher zur D200. Und könnte auch eine konstante 4er-Blende m.E. ausgleichen, damit es mit der Brennweite auch wieder stimmt.
Nur muss die AF-Geschwindigkeit natürlich stimmen, sonst nützt es garnichts :).

@Schwarze Katze
das ist genau das Problem vom Einsatzgebiet.
Da ich sowohl mal die Tierchen von weitem "nötige" und auch viel am Fussballrand stehe, bräuchte ich eigentlich beides.
Das mit dem 400mm stimmt schon.
Jedoch erscheint mir auch, dass einer der auf einmal auch ein 600mm benötigt ein Fotograf zu sein, der nicht mehr Zweikämpfe im Mittelfeld aufnehmen will, sondern die Strafraumszenen im gegenüberliegenden Strafraum.
Ob dass schlussendlich noch "der Sinn der Übung" ist, oder ob man nicht einfach auf die andere Seite sitzen sollte?!? Naja, kann wohl jeder für sich selber entscheiden.

Tatsache bleibt aber, dass die Variante mit 300/2.8 am TC ein 420/4 resultiert.
Und in Verbindung mit einer Crop-Kamera, wie auch von LGW angedeutet resultiert dann das 630/4 oder ohne TC bereits auch schon 450/2.8 .

Meine Frage richtet sich eher in Richtung AF-Performance (wie bereits ganz oben schon erwähnt) in Kombination des TC's.
Hatte hier doch schon einpaar Threads gelesen, die über Einbussen der Geschwindigkeit berichteten.
Warum dies nur für Stangengetriebene AF-Objektive gelten soll, scheint mir somit nicht ganz klar, da anscheinend, wenns eine Performance-Einbusse gibt, die sicherlich durch das zusätzliche Glas zustanden kommen würde. Und das wäre vom Antriebssystem eher unabhängig. Oder sehe ich das falsch?
 
RINO81 schrieb:
Ob dass schlussendlich noch "der Sinn der Übung" ist, oder ob man nicht einfach auf die andere Seite sitzen sollte?!?
Man macht eben andere Fotos. Unzweifelhaft braucht man auch deutlich mehr Können, um ein 600er "ordentlich" beim Fussball einzusetzen.
 
Was sich als Möglichkeit anbietet, wäre noch ein 300/2.8 mit 1,4x-TC zu nehmen. Dabei bleibt die Fokusgeschwindigkeit unverändert (weil der AF-S ja nicht mechanisch übertragen wird, sondern elektronisch, und die "Abdunklung" auf f4 entspricht ja in der Lichtmenge dann dem, was das 200-400/4 auch hätte - sollte also auch nicht stören), und es ergibt sich ein 430/4.

Bist du dir da sicher dass sich die AF-Geschwindigkeit beim 300/2.8 mit TC1.4 nicht verändert?
Ich kenns nur vom 70-200 VR mit TC17, und hier reduziert sich die AF-Geschwindigkeit sehr stark.
Von daher hätte ich vermutet dass sich ein TC1.4 am 300/2.8 auch ein wenig (sicher nicht so stark wie bei meiner Kombi) auf die AF-Geschwindigkeit auswirkt.

Gruss
 
Warum dies nur für Stangengetriebene AF-Objektive gelten soll, scheint mir somit nicht ganz klar, da anscheinend, wenns eine Performance-Einbusse gibt, die sicherlich durch das zusätzliche Glas zustanden kommen würde. Und das wäre vom Antriebssystem eher unabhängig. Oder sehe ich das falsch?

Also, beim Stangenantrieb verlängert sich ja der mechanische Weg, es gibt mehr "Ruckelstellen" im Antrieb usf., und der Motor muss mehr Material bewegen und Widerstand überwinden.

Dass der AF trotzdem auch beim AF-S-Konverter langsamer wird, dürfte primär an der abnehmenden Lichtstärke liegen, und hier würde ich erwarten (!), dass es beim 300/2.8 mit 1,4x-TC keine Probleme gibt, zumal der AF des 300ers ohne TC ja sehr schnell unterwegs ist.

Bei Unsicherheit würde ich aber ohnehin einen Praxistest nahelegen, bei der Investition sollte man sowieso nicht blind und nur nach Forenmeinung kaufen. Ich würde es jedenfalls nicht tun.
 
Die AF-Geschwindigkeit verringert sich schon beim Einsatz der TC's. Bei den 2.8er Linsen ist das aber erst richtig deutlich spürbar (im Bezug auf Sportfotografie) ab dem TC17 und den würde ich für Fußball auch nicht mehr einsetzten. Das ganze ist natürlich immer von den Lichtbedingungen abhängig, aber Sport findet ja nicht immer bei strahlendem Sonnenschein statt ;).
Bei dem TC14 sehe ich in der Praxis keine Probleme, muss aber dazu sagen das Sport nicht mein Hauptgebiet ist.
Ich würde eben auch bei einer DX-Kamera bleiben, ansonsten lockt für Feld-Sport doch eher ein 400/2.8er und dann wird es richtig teuer :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten