• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv für welches Land?

vielen Dank für Deine Mühen:top:
 
Shice, jetzt dachte ich: Ha, Schottland ist ja sehr übersichtlich. 16-85 und 70-300 habe ich beide und gehören zu meinem üblichen Reisegepäck. Nur leider passen weder meine D40 noch D90 oder D7000 für Schottland. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich an Pfingsten meine D7000 nicht nach Schweden mitgenommen und mein 18-105 Objektiv erst recht nicht. ;)
 
Wow, endlich mal ein gescheiter Urlaubsplaner.
Einfach die eigenen Linsen und Kamera in Tabelle suchen und das Urlaubsland ergibt sich automatisch.
Toll, kein Stress mehr im Reisebüro.

Auch super für Verleiher von Kameraequipment die können nun Länderoptimierte Pakete schnüren inkl. Tauschservice an Grenzen.

Danke
MfG Jörg
 
Wow, endlich mal ein gescheiter Urlaubsplaner.
Einfach die eigenen Linsen und Kamera in Tabelle suchen und das Urlaubsland ergibt sich automatisch.
Toll, kein Stress mehr im Reisebüro.

Auch super für Verleiher von Kameraequipment die können nun Länderoptimierte Pakete schnüren inkl. Tauschservice an Grenzen.

Danke
MfG Jörg

:eek: Da tun sich ja ungeahnte Möglichkeiten auf :top:

:lol::lol::lol:
 
Betaversion? Irgendwie vermisse ich noch ein paar Einträge in den Listen. :rolleyes:
 
Und was lernt uns das jetzt? Entweder treiben sich in den Foto-Foren ziemlich viele Deppen rum, die mit ihren dämlichen Fragen die Hilfe-Trolle auf den Plan rufen, die ihrerseits nicht müde werden, auch auf die dummste Frage die einhundertste, immer wieder gleiche Antwort zu schreiben. Oder die Foren werden von professionellen Animateuren am Laufen gehalten, die einfach nur für Trafic sorgen. Und von dem leben schließlich die Forenbetreiber; ein Forum, das keinen Trafic hat, verkauft auch keine Werbung. Das kann sich allenfalls ein Fetischistenforum wie das l-camera-forum leisten, das eh per Definition die Produkte eines einzigen Herstellers verklären soll. Der Rest lebt eben von existenziellen Fragestellungen wie „Nikon oder Canon“, „Vollformat oder Crop“, „APS-C oder Viertelformat“ etc. Mit Fotografie hat das alles nur am Rande zu tun.
 
Nach aufwendigen Recherchen quer durch viele Internetforen, dem konsultieren aller möglicher Nikon Unterlagen, sowie dem Auswerten der umfangreichen geokodierten Fotodatenbanken von Flickr und Smugmug, freue ich mich, heute das Resultat vieler Monate harter Arbeit vorstellen zu können.

Brilliant!:):p:D:top::evil::lol: Jetzt weiß ich auch, warum Du alles von Nikon sammelst, was Dir in die Finger kommt. Irgendwann und irgendwo muss es ja passen. Ich schließe mich an: Ganz großes Kino! *lol*
 
Mensch! Kein Wunder hat meine D2x letzte Woche in Venedig nur 400 Fotos geschossen! :eek:

Nichts gegen deine Arbeit und deine Freude so etwas zu erstellen, aber hat die Welt wirklich darauf gewartet?
Möchtest du nicht lieber fotografieren gehen als solche (ich sag mal sinnfreien) Listen zu erstellen? - Oder darfst du etwa in Deutschland mit deinem Body nicht fotografieren... :D
 
Ich bin aus Österreich. Soll ich jetzt besser
meine D700 wegschmeißen
oder auswandern & die Kam behalten ?

Gibts diese fantastische Tabelle auch mit Suchfunktion, sodaß ich
nur Kam & Tüten eintippe & es findet mein Idealland?

Hut ab.

Gruß: Dieter
 
Danke Andy, eine wirklich bahnbrechende Leistung.

Allerdings habe ich Zweifel daran, ob die Wechselwirkungen von Kameragehäuse und Objektiv bezüglich ihrer Eignung für bestimmte Länder hier hinreichend berücksichtigt wurden. Auch jahreszeitliche Variationen müssen unbedingt in die Untersuchung einfließen.

So vielversprechend die ersten Ergebnisse dieser Forschung auch sind, es gibt noch viel zu tun.
 
Lieber Andy

Dass wir Schweizer aber keine eigene Spalte erhalten haben, wirft einen kleinen Schatten auf die sonst ausgezeichnete Liste.

Du riskierst zumindest Ärger mit den Tourismusverantwortlichen, wenn nicht gar Ressentiments in weiten Teilen der Bevölkerung gegenüber allen Österreichern! :D
 
@AndyE
Kannst du deine Studien in vereinfachter Form Belegen? Nur anhand einiger Beispiele. Zum Beispiel: Wieso sollte ein x beliebig heraus gesuchtes Objektiv nicht mit Deutschland kompatibel sein? Auf was für Merkmale hast du denn dabei geachtet? Wo ist die Schwelle wann ein Objektiv mit einem Land kompatibel ist? Nett wäre eine Erläuterung diesbezüglich. Auf was für Werte beruhen diese Empfehlungen oder Erfahrungen?

Du scheinst die Arbeit richtig genossen zu haben und viel Mühe gegeben zu haben. Und du würdest das nicht bis zum Ende austragen, wenn du nicht ganz davon überzeugt bist. Kannst du mir den Nutzen dieser Tabelle erläutern? Ich bin selbst nur Sony User, von daher betrifft mich das nicht. Ich frage lediglich aus Interesse an der Sache und Thematik.

Fazit: Ergebnisse alleine sind nicht aussagekräftig. Der Kontext fehlt irgendwie. Man weiß ja nicht wie es zustande gekommen ist. Außerdem hat jedes Aufgabengebiet andere Anforderungen. Es gibt doch soviel zu fotografieren, da ist JEDES Objektiv nützlich. Ansonsten, Top das du dir soviel Mühe gegeben hast.
 
Danke Andy, eine wirklich bahnbrechende Leistung.
Danke Andreas.

@AndyE
Kannst du deine Studien in vereinfachter Form Belegen?
Auf was für Werte beruhen diese Empfehlungen oder Erfahrungen?

Fazit: Ergebnisse alleine sind nicht aussagekräftig. Der Kontext fehlt irgendwie. Man weiß ja nicht wie es zustande gekommen ist.

Sg Herr Dr. Null,
hier kann geholfen werden.

Angeregt durch hunderte von ähnlichen Fragen, die ich in den letzten 12 Jahren in Foren erleben durfte und kürzlich von diesem Bilderbuchthread nochmals aufgefrischt wurde, musste das jemand mal wissenschaftlich mit Formeln angehen.

Da ich beruflich viel mit Business Intelligence, Datamining und Analysewerkzeugen zu tun habe, sowie auch gerne ausreichend akademische Transparenz in die Diskussion einbringen möchte, sei der formale Unterbau dieser Arbeit hiermit dargelegt. Nach wochenlangen Analysen und einer ursprünglich äußerst komplexen Ausgangsformel war das erste Ziel, diese so weit wie es das theoretische Modell zuließ, zu vereinfachen. Microsoft Excel bietet eine reichhaltige Menge an Funktionen an, aus denen eine ausgewählt wurde.

=if(rand()<0,5;"x";" ") (*)​

Der zweite Schritt erforderte andere Werkzeuge. Die Beschriftung der X und Y Achsen. Die seit von Guttenberg breiter bekanntgewordene Methode "Cut and Paste" erlaubte die Objektiv- und Kameraachse effizient zu beschriften, basierend auf Ausgangsmaterial, daß dem Author seit längerem zur Verfügung steht. Die horizontale Achse der Ländernamen baut auf einer jahrzehnte langen Arbeit der EU auf, die hiermit als Ergebnis dieser Arbeit die Liste ihrer Mitgliedsstaaten in mehreren Formaten zur Verfügung stellt.

Der dritte Schritt, der oft in akademisch inhaltlich sauberen Arbeiten zu kurz kommt, ist der visuellen Aufbereitung des umfangreichen Datenmaterials geschuldet, um das Verständnis und die Aufnahme der Ergebnisse zu erleichtern. Hier kommen dem Author eine lange Erfahrung mit Excel zu Gute, der diesen zeitraubenden Prozess buchstäblich auf Minuten komprimiert.

Der vierte Schritt ist die Anpassung des Ergebnisses an internationale Standards, wie es das in den Foto Communities weit verbreitete JPEG Format darstellt.

Ich hoffe hiermit dem geneigten Leser die Ernsthaftigkeit der Absicht sowie den sauberen fundamentalen und theoretischen Unterbau der hier veröffentlichten Tabellen näher gebracht zu haben.

Allerdings habe ich Zweifel daran, ob die Wechselwirkungen von Kameragehäuse und Objektiv bezüglich ihrer Eignung für bestimmte Länder hier hinreichend berücksichtigt wurden. Auch jahreszeitliche Variationen müssen unbedingt in die Untersuchung einfließen.

So vielversprechend die ersten Ergebnisse dieser Forschung auch sind, es gibt noch viel zu tun.

Wie Du aus dem o.a. Formelwerk erkennen kannst, werden diese Wechselwirkungen recht komplex berücksichtigt. Etwaige Irritationen bei bestimmten Kombinationen von Objekjtiven und Gehäusen waren deshalb unvermeidlich.

Im Sinne einer akademischen Gemeinschaft würde es mich freuen, wenn Andere diese Grundlagen aufgreifen und entsprechend verfeinern. Mein kleiner Beitrag zur Erkenntnis ist hiermit abgeschlossen.


LG,
Andy


(*) Für jene Leser, die mit den Funktionen von Microsoft Excel nicht so vertraut sind:
Die Formel erzeugt für jedes Feld der Tabelle folgende Rechnung. Erzeuge eine Zufallszahl, die im Bereich von 0 bis 1 liegt. Ist diese Zahl kleiner als 0.5, male in dem Kästchen ein "x", ist die Zahl größer als 0.5, male eine Leerstelle hinein.



:)
 
Zuletzt bearbeitet:
(*) Für jene Leser, die mit den Funktionen von Microsoft Excel nicht so vertraut sind:
Die Formel erzeugt für jedes Feld der Tabelle folgende Rechnung. Erzeuge eine Zufallszahl, die im Bereich von 0 bis 1 liegt. Ist diese Zahl kleiner als 0.5, male in dem Kästchen ein "x", ist die Zahl größer als 0.5, male eine Leerstelle hinein.

Ich hab's geahnt ... :evil:
 
@AndyE
Alter, du bist echt Klasse! xD :ugly: genial. :D Wusste gar nicht das so viele Leute Anfragen stellen, die in diese Richtung gehen. Einfach nur herrlich. Danke nochmals für deine schöne Erklärung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten