AW: Weckes Objektiv für Canon-Anmutung
(...)
Die Gesamtheit aller Canon-Objektive ergibt den Canon-Look.
Und jedes einzelne gehört dazu
Das wage ich zu bezweifeln.
Du gehst, hier im Falle Canon, offenbar von einer Bildwidergabe "aus einem Guss" aus.
Wenn das mal zuträfe (schön wäre es!) ...
Fotografiere nun seit 1974 mit Canon. Hab's bis heute nicht rausgefunden. Irgend so ein neumodischer Kram, der hier im Forum hin und wieder mal auftaucht
— Nein.
Tatsächlich gibt es herstellertypische Arten der Abbildung. Jedoch nicht überall.
Merkmale können zum Beispiel sein:
• Farbwidergabe und Farbtrennung
• Mikrokontrast / Ortskontrast sowie weitere Merkmale der Abbildung.
*Kurzes OT, zur Erläuterung:*
Je konsistenter die verschiedenen Objektive, am besten: innerhalb derselben Produktgeneration, eines Hersteller abbilden, desto eher lassen sich herstellertypische Merkmale benennen — wie etwa eine besondere Widergabe von Mikrokontrasten (etwa Leica R sowie Minolta MC Rokkore ab etwa F4), neben überaus angenehmer Farbwidergabe.
Da, inzwischen sehr weit verbreitete, Zoomobjektive zumeist zu geringerem
Mikrokontrast neigen als Festbrennweiten, ist just dieses Merkmal innerhalb einer Objektivgeneration desselben Herstellers heute
kaum noch durchgängig auffindbar. *OT Ende*
Die Frage des TO, nach einem (zum Beispiel) Canon- Look, finde ich sehr berechtigt.
Aber sie ist, meiner Meinung nach, aus dem genannten Grund kaum beantwortbar.
Die Canon- DSLRs aus EF- Zeiten sind für eine etwas wärmere Farbwidergabe bekannt.
Die Generation der Canon- R (DSLMs) bildet offenbar kühler ab.
TIP: Alte SLR- Objektive mit Baujahr vor etwa 1985...87 an heutige DSLM- Kameras adaptieren. Ich denke da an Leica "R" und an Minolta MC Rokkore (Letztere mit Herstellungsdatum vor allem vor 1979).
(Vorsicht: Fast alle alten SLR- Objektive, speziell vor etwa 1975, sind gegenlichtempfindlich.)
Leider geht diese Art des Adaptierens — schon wegen der Schnittweite/Auflagemaß der Canon- EF- Fassung von 44 Millimetern, nicht.
Im Gegensatz dazu, haben DSLM- Fassungen generell eine bedeutend kürzere Schnittweite/Auflagemaß.
Und da bleibt immer genügend Platz für einen Adapter.