AW: Welche Objektiv für Produktfotografie von Brillen mit Canon EOS 600D
Hallo erstmal,
Im Prinzip wäre ein TS Objektiv die "professionellste" und auch beste Lösung. Jedoch gilt es hier auch zu bedenken, dass die TS auch bedient werden müssen, da kann es leicht vorkommen, dass ein DSLR Anfänger der schon mit der Kamera kämpfen muss mit dem Objektiv überfordert ist. Auch ist bei den Dreistelligen der Sucher recht klein und dunkel, was zwar für den gelegenheitsnutzer nicht shclimm ist jedoch das manuelle Fokussieren doch recht schwierig macht. (mal ganz davon abgesehen,d ass es nicht in den Preisrahmen passt)
Auch zu einem der "klassischen" Porträtobjektive (50/1,8/1,4, 85/1,8 usw.) würde ich abraten, weil man da dann doch ganz schnell an der Naheistellgrenze ist,w enn man mal ein paar Details zeigen will.
Die Sinnvollste Wahl wäre wohl ein relativ kurzes Macro Objektiv. Hier sollte der TO auch auf die Fremdhersteller schauen. Bei der Brennweite würde ich zu den 60er oder sogar das 35er von Tokina gehen.
Beim 35er kann es sein, dass es schon ein bisschen arg kurz ist bzw. du für große Abbildungsmaßstäbe extrem nah hin musst, was zu schatten führen kann. Der Vorteil wäre halt, dass es einen großen Blickwinkel bietet und so "viel brille bei wenig abstand draufbringt.
die 60er (hier ist das 69/2 von Tamron ein Tip, größere Blende wenn man sich mal braucht als das CAnon...)
Die sind sicher etwas "konventioneller.
Von noch längeren würe ich hier eher absehen, das dann der Arbeitsabstand für einen Großen Blickwinkel schon recht groß wird.
Dann würde ich noch auf alle Fälle ein Lichtzelt anschaffe, in dem der TO seine Brillen platzieren und optimal ausleuchten kann.
Weiterhin wäre ein Statig Sinnvoll, da man damit das Bild sehr gezielt aufbauen kann und somit wohl auch bessere Bilder schafft. wg. der Verschlusszeit wohl nicht nötig. Trotzdem können minimalste Verwacklungen durch die Spiegelvorauslösung vermieden werden.
Zuletzt wäre ein guter Polfilter noch sehr Praktisch. Damit kannst du ungewollte Reflexionen auf den Brillengläser vermeiden (die aber hier evtl auch als Stilmittel eingesetzt werden können)
Zur Kamera: ich denke nicht, dass du die Zusätzlichen Features der 600D zur 550D brauchen wirst (außer Blitz wireless und Klappdisplay sind das mehr oder minder die Gleichen Kams), hier könntest du schonmal etwas sparen.
Da ja NUR Studio/Produkt fotografiert werden soll, brauchst du die high iso Vorteile der neuen Kameras auch nicht dringend. Da es ja Wahrscheinlich übers Geschäft? abgewickelt werden soll, handelt es sich mmutmaßlich um ein Abschreibungsobjekt...dann ist ein Neukauf sinnvoll...da fände ich die 500D interessant. Die kann alles was du brauchst und hat auch eine ausreichend gute BQ (wenns keine Plakate werden sollen^^) aber nochmal ein gutes Stück billiger ist.
LG