Hallo,
Hab' mich jetzt schon teilweise entschieden. Es wird die Canon 600D als Kit mit Canon 18-55mm/3,5 - 5,6 IS Mark II. Kostet ca. 698 EUR.
550D reicht für deinen Zweck absolut (BQ mehr oder minder Identisch). Damit könntest du halt etwas sparen, ohne auf was Praxisrelevantes zu verzichten. Die bessere Videosteuerung und das Klappdisplay, was die Hauptvorteile der 600D sind, sind für Pruduktfotografie mMn völlig bedeutungslos.
Hinzu wollte ich das Objektiv Canon EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM nehmen. Ist das okay oder besser doch Canon EF-S Makro-Objektiv - 60 mm - F/2.8 - Canon EF-S? Hab' gelesen, dass das 100er besser sein soll? Was sagt ihr dazu?
Ich denke, dass du dir die Zusatzkosten vom non L zum L sparen kannst, die UNterschiede in der BQ sind marginal (bei 100% Crops ist dasL etwas schärfer und es hat ein etwas runderes Bokeh, was aber bei Produkten im Lichtzelt nicht zur Geltung kommt..., den IS brauchst du beim Arbeiten vom Stativ eh nicht und die Abdichtung ist auch egla bei Betrieb im "Studio"). Alternativ schau dir da auch mal die 100er von Sigma/Tokina und Tamron an, die aind auch allesamt sehr gut.
Ob 100 oder Kürter hängt in erster Linie bei deinem Einsatzgebiet vom zur Verfügung stehenden Platz ab, kannst du weiter weg, ist das 100 gut, musst du näher hin, kannst du mit 100mm Probleme bekommen, die ganze Brille auf den Sensor zu bekommen.
Dann hatte ich in der Vergangenheit immer das Problem, dass Brillen mit verspiegelten Linsen immer nie direkt fotografiert werden konnten, da das nicht gut ausgesehen hätte. Musste dann immer von einem gewissem Winkel wegen der Verspiegelung fotografieren. Eine Frage. Kriege ich solche Verspiegelungen mit einem Polfilter von B+W Käsemann komplett weg?
kann im Lichtzelt problematisch werden, da die Polarisation da drin durch die diversen Reflexionen quer in allen Raumrichtungen verteilt sein wird. Was (solange es keine Metalloberflächen sind) klappt ist ohne Lichtzelt (reduktion der Reflexionen) mit einer Polarisationsfolie (hier reicht lineare, die als Bogen recht günstig zu bekommen ist) vor der Lichtquelle.
Also ich würde es auf alle Fälle mal damit versuchen, da auch wenn nicht alle Reflexionen gelöscht werden können zumindest eine Reduzierung eintreten sollte.
Dein "von einem gewissen Winkel" kommt denke ich von der Totalreflexion (kommt dann keine INtensität mehr zur Kamera), das kannst du natürlich auch weiterhin nutzen, evtl. ändert sich der Winkel dafüt bei zusätzlicher Benutzung eines Polfilters ja zu deinen Gunsten, das musst einfach mal ausprobieren.
Denk dran, das Filter in der Größe deines Größten!!! Filterdurchmessers zu kaufen, dann kannst ihn mit stepdown Adaptern auch an der anderen Linse verwenden.
Zur Frage welchen: es muss ein Zirkumpolarer sein, das sonst der AF streikt, aber vom Effekt her nehmen sich die alle nichts, ein Billigfilter wird genauso reflexionen ausfiltern oder nicht wie ein Edelteil (machen physikalisch genau das gleiche!). Der Preisunterschied kommt durch die liefernde BQ zu Stande, also ob ungewollte Spiegelungen auftreten, wieviel Licht geschluckt wird, ob sich fie Farben (unabhängig vom Filtereffekt) ändern. Kann mir durchaus vorstellen, dass ein Billigteil zum ausprobieren erstmal reicht, kann aber dann sein dass du doppelt kaufst. Bitte beachte beim Einsatz eines Polfilters auch, dass sich die Farben verändern (können), was beim Verkaufen über Inet mMn schon problematisch ist, da kann sein, dass bei deinen (mudisch relevanten) Produkten eine ungewollte "manipulation" des Produkts passieren kann. Hier hilft wohl nur am konkreten Beispiel probieren.
Hinzu kommen dann noch die Fernbedienung RC6 und ne Kameratasche.
Fernbedienung glaube ich kannst du dir sparen, das tut der 2sec Selbstauslöser genauso gut (v.a. weil du ja nichts hast was dir wegläuft und du somit die 2 sec auch warten kannst...) Also ich habe den Fernauslöser noch nie vermisst, einzig sollte ich mal viel Personen oder Action/Sport/Tiere vom Stativ machen wärde ich mir einen anschaffen.
Mit einem externen Blitz überlege ich mir noch. Werden die Bilder dann viel besser als bei Dauerlicht?
Du hast halt ein Vielfaches der Lichtstärke. Aber ich denke, dass in deinem Fall ein gutes Dauerlicht auch ausreicht oder sogar Vorteile bietet: Wenns zu dunkel wird kannst ja vom Stativ aus durchaus etwas länger belichten, die Brillen laufen ja nicht davon

; du kannst genauer deine Lichtsituation einstellen wie du sie haben möchtest, da du ja immer die Aufnahmesituation vor dir hast. Das Einstellen eines Polfilters wird mit Blitzen recht schwierig (try'n'error oder versuchen übers Bild die Situation zu rekonstruieren, was viel Übung braucht), wohingegen du mit Dauerlicht in der Aufnahmelichtsituation schön in aller Ruhe die beste Einstellung suchen kannst.
Hoffentlich konnte ich dir mit meinem Roman hier noch ein wenig weiterhelfen!
LG