• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S WELCHES MAKRO an CANON R SERIE (KB)

Wie man sieht, kann man mit beiden sehr schöne Farbränder provozieren
Moin!
Bei meinem David konnte ich das bei direktem Gegenlicht, bei schräg von der Seite einfallendem Licht und jeweils offener Blende nicht feststellen.

mfg hans
 
Doch, auch bei deinem Bild sind sie zu sehen.
Schau dir das mal genau in der 100% Ansicht an. Zum einen in den Haaren, da blüht es schön Lila und am linken Arm auch in Cyan. Hier ist es nur nicht so deutlich, weil sich das teilweise mit dem grünen Hintergrund in der Unschärfe vermengt.
Wenn ich darf, kann ich dir das auch an deinem Bild entsprechend markieren und wieder hier einstellen.
 
Arm - Crop.JPGArm2 - Crop.JPGKopf - Crop.JPG

Und das ist nur das, was beim Verkleinern auf Forengröße übrig geblieben ist. Auf deinem Originalbild sollte es deutlicher zu sehen sein.
Am einfachsten kannst du Farbsäume mit harten Kontrastkanten sichtbar machen. Also z.B. so wie auf meinen Beispielen mit dem hochglänzenden Canon Logo auf schwarzem Hintergrund. Dafür braucht es dann nicht mal Gegenlicht.
 
Moin!
Nein, auf dem RAW ist zwar tatsächlich etwas vorhanden, aber nicht mehr.
Werde noch einmal testen.

mfg hans
Wenn dein Rawkonverter Kamera/Objektiv kennt dann siehst du doch die CA auch nicht mehr (bei mir DXO)
erst wenn man diese Funktion deaktiviert sieht man etwas.
Und CA sind doch heute wirklich kein Problem mehr über das man länger reden muß.
 
Wenn dein Rawkonverter Kamera/Objektiv kennt dann siehst du doch die CA auch nicht mehr (bei mir DXO)
erst wenn man diese Funktion deaktiviert sieht man etwas.
Moin!
Hatte ich im ACR explizit deaktiviert, ebenso war die Schärfe auf »0«.
Teste morgen noch einmal und dann entferne ich auch den Fliegendreck vom Monitor.
Mal sehen, wie es dann aussieht.

mfg hans
 
Ich habe das RF mal eine Weile ausprobiert, von einem Bekannten geliehen. Es ist gut, in meinen Augen durch die unkomplitziert 1,4:1-Funktion (ohne Zwischenringe) praktischer als das EF. Optisch habe ich keinen Unterschied festmachen können, auch der IS ist an beiden doch sehr vergleichbar. Mir gefällt der Fokusring am EF besser, weil ich doch gerne manuell fokussiere im Makro-Bereich, aber das ist ja nun nicht so entscheidend.
Ich bin beim EF geblieben. Neu würde ich mir wohl das RF kaufen. Ich fotografiere inzwischen kaum noch Makros, zumindest nicht richtige, aber was mir seit geraumer Zeit viel Spaß macht, ist das kleine RF 24mm 1.8 STM, das zwar kein richtiges Makro ist, aber doch sehr nah an Objekte ran kann und einen coolen Bildlook produzieren kann durch den weiten Winkel. Das hat mich in jeder Hinsicht positiv überrascht. Für "richtige" Makros mit Stativ etc. allerdings natürlich nicht das richtige, aber ich will es nicht unerwähnt lassen, denn es avanciert seit geraumer Zeit beinahe zu meinem Lieblingsobjektiv, und z.B. unsere Schildkröte beim Fressen habe ich damit gefälliger abgelichtet als je mit einem anderen Makro zuvor.
 
Dieses Bild vom Tubus mit den CAs zeigt schön die Problematik solcher „Probleme“: ja, es ist messbar und man kann es sehen, wenn man stark vergrößert. Ist so was praxisrelevant? Zu 90% eher nicht.
 
Für mich zeigt die Vergleicherei nur eines: Mit beiden kann man einwandfreie Makros machen.
Ich habe hier beide rumfahren, die Unterschiede in der Bildqualität (Schärfe, CAs, Hintergrund) sind für mich nicht praxisrelevant.
Das RF hat Vorteile beim AF, der größere ABM von 1,4:1 ist nützlich, die Stabilisierung in Kombination mit einem IBIS leistet gefühlt ein bisserl mehr im Makrobereich und das SA-Control kann bei der Blümchenfotografie Spaß machen.
Dafür ist die Stativschelle des RF 100 Makro in meinen Augen die größte Fehlkonstruktion von Canon, die ich kenne.

Viel wichtiger wäre doch die Frage, ob die Brennweite passt. Je nach gewünschten Motiven (aktive Insekten?) macht ein 180er z. B. deutlich mehr Freude.
Wenn es "nur" Pflanzen o. Pilze werden sollen, reicht evtl auch ein Abbildungsmaßstab von 1:2, da kann das 85er mit f/2 evtl. die bessere Wahl sein.
 
Moin!
Kollege ClimberM attestiert auch der EF-Version eine Neigung zu CAs.
Ich verwende die 100er EF-Version an meinen Rs und kann mich eigentlich nicht beklagen.

mfg hans
Immer daran denken dass die Kamera bereits eine Korrektur durchführen könnte! Im M6 mk II Handbuch kann man lesen das eine Korrektur in DPP mehr Möglichkeiten bietet.

Da im R System z.B. mit dem RF 2.8/16 Objektive angeboten die in jedem Fall einer Korrektur bedürfen werden die gesamten R Kameras diese Funktion mitbringen.

Nur bringe ich als Hobbyist keine Kenntnis des gesamten Canon Programms aus eigener Anschauung mit. Und ich kann nicht wissen wer mit welcher Software hantiert die ggf. auch Korrekturen durchführt.
Mir fiel nach dem Kauf des EF 100L eine für mich nicht tolerable Unschärfe bei Bildern mit feiner Textur auf. 1:1 Pixelpeeping und intensives Review Lesen zeigte dann CAs von 2-3 Pixeln an APS-C der Objektivkonstruktion auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spricht was gegen das Laowa 90mm? Kompakter als die 100mm DSLR versionen, apochromatisch, schönes Bokeh, 2x Makro (für mich am relevantesten) und weitaus günstiger. Wenn ein Portraitobjektiv vorhanden und das Makro wirklich nur für Makro ist, wäre das 85mm 5.6 natürlich grade wenn man in der Natur viel unterwegs ist und das Gewicht niedrig halten will optimal (und nach canon 100, tamron 90, sigma 105, laowa 100 und auf sony dem 90iger, sigma 70iger und neuem 105er ist das 85iger am Ende geblieben).
 
Zuletzt bearbeitet:
kein AF? 🤔 Wenn das nicht stört, in der Tat geile Linse…
Moderne Kameras erlauben Fokus-Braketing über die Kamera. Dabei stellt die Kamera selbst die Fokusdistanz ein und nicht ein automatisierter Makroschlitten. Dafür wird es notwendig Makroobjektive so zu konstruieren dass sich der Bildwinkel beim Fokussieren nicht ändert.
Zuerst bin ich beim EF-M 28mm Makro darauf gestossen - manuell von unendlich bis zur Naheinstellgrenze ändert sich der Bildausschnitt nicht!
Laut Canon siehe https://cam.start.canon/de/H001/supplement_0010.html taugen die EF Makro Objektive 100L und 180L sowie EF-S 60 und 35 zu diesem Vorgehen. Und natürlich viele der RF(-S).

Was Objektive von Fremdherstellern anbelangt muss man sich entsprechend kundig machen... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten