• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S WELCHES MAKRO an CANON R SERIE (KB)

Hast du dir das in dem Ami Forum eigentlich angesehen?
Habe jetzt mal reingeschaut.....schon merkwürdig......
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte ich mir. ;)
Ist ja auch schwer zu glauben was dort gezeigt wird, aber man könnte es ganz schnell widerlegen.
Auch ich finde das Rado gut testet, nur ist der Link zu seinem Blog in diesem Falle nicht so hilfreich.
 
Also mir kommt das auch irgendwie komisch vor. Zumal der Typ im FM Forum ja selber schreibt, dass sein zweites Exemplar wesentlich besser ist als sein erstes.
Und das ein Drehen am SA Control sowieso zu unschärferen Ergebnissen führt, ist ja auch kein Geheimnis.
Aber mal sehen, ich habe ja seit gestern beide und habe eh vor beide mal zu vergleichen weil ich das EF eigentlich gegen das RF tauschen wollte.
 
Aber mal sehen, ich habe ja seit gestern beide und habe eh vor beide mal zu vergleichen weil ich das EF eigentlich gegen das RF tauschen wollte.
Das ist gut, und schau auch noch mal nach den CA, denn Rado sagt das RF ist hier besser, du sagst das EF.
 
Für alle die es nicht so recht glauben wollen gibt es hier eine seriösere Quelle.
Ach du Schei..... also doch, zeigt das Bild Beispiel ja auch deutlich.
Hier mal ein Zitat.
Die Fokusverschiebung des RF 100-Makroobjektivs ist über den größten Teil des Bildkreises sichtbar, lässt jedoch tief in den Ecken nach.

Die optischen Ingenieure von Canon bestätigten, dass das optische Design des RF 100mm F2.8 L Macro IS-Objektivs aufgrund seiner 1,4-fachen Vergrößerung (Wiedergabeverhältnis 1,4:1), einer Vergrößerung, die weit über dem 1,0-fachen liegt, eine gewisse Fokusverschiebung aufweist.

Die Fokusverschiebung ist nicht probenabhängig und hat nichts mit dem SA-Steuerring zu tun. Da die Fokusverschiebung für dieses Objektiv charakteristisch ist, sind keine Produktionsänderungen am Objektiv oder Aktualisierungen der Objektiv-/Kamera-Firmware zu erwarten. Bei Bedarf erfolgt die Korrektur durch Fokussierung leicht vor dem Motiv.
 
Ach du Schei..... also doch, zeigt das Bild Beispiel ja auch deutlich.
Hier mal ein Zitat.
Die Fokusverschiebung des RF 100-Makroobjektivs ist über den größten Teil des Bildkreises sichtbar, lässt jedoch tief in den Ecken nach.

Die optischen Ingenieure von Canon bestätigten, dass das optische Design des RF 100mm F2.8 L Macro IS-Objektivs aufgrund seiner 1,4-fachen Vergrößerung (Wiedergabeverhältnis 1,4:1), einer Vergrößerung, die weit über dem 1,0-fachen liegt, eine gewisse Fokusverschiebung aufweist.

Die Fokusverschiebung ist nicht probenabhängig und hat nichts mit dem SA-Steuerring zu tun. Da die Fokusverschiebung für dieses Objektiv charakteristisch ist, sind keine Produktionsänderungen am Objektiv oder Aktualisierungen der Objektiv-/Kamera-Firmware zu erwarten. Bei Bedarf erfolgt die Korrektur durch Fokussierung leicht vor dem Motiv.
ja leider, so schön sich das anhört mit der 1,4fachen Vergrößerung erkauft man sich damit leider wohl ein riesengroßen Nachteil.
 
Mal ne Frage dazu.
Könnte das AF-System nicht diesen bekannten Fehler bei der Einstellung korrigieren?
Ich stelle mir das so vor: Die Kamera stellt scharf, misst dann die Entfernung mittels mechanischem Verstellweg der Fokusoptik, berechnet danach den Fokusschift und korrigiert diesen dann mit einer endgültigen Scharfeinstellung.
Schließlich weiß die Cam ja, welches Objektiv bajonettiert ist und kennt dessen Eigenheiten.
 
Das könnte funktionieren, aber was machst du wenn du mal manuell arbeiten möchtest?
Wenn der AF mit gedrückter Abblendtaste funktionieren würde wäre das auch ne Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mir das doch keine Ruhe gelassen hat, habe ich mal schnell zwei Testreihen durchgeführt und eines davon hier zusammen gestellt.

Das erste ist das Übersichtsbild:


Fokusreihe 100Proz.jpg





Und jetzt die Blendenreihen jeweils als 100% Crops.
Der Abstand zwischen Sensor und Fokuspunkt betrug ca. 40cm und der Fokus lag auf dem Kreis der 9.
Ansonsten Objektiv auf Stativ, IS aus und mit der Canon App ferngesteuert.

Fokusreihe 1 - (Crop).JPGFokusreihe 2 - (Crop).JPG



Vielleicht habe ich ja auch was falsch gemacht, aber ich sehe hier echt keinen Fokus Shift. :unsure:

Die zweite Testreihe die ich gemacht hatte, war mit einem nicht ganz so steilen Winkel, aber auch hier sitzt der Fokus immer an derselben Stelle.
 
Sieht nicht so schlimm aus wie bei den US Seiten, aber komisch ist schon das bei der Blende 4,5 im Vergleich zu 2,8 die Schärfe vor der 6 leicht zugenommen hat und dahinter überhaut nicht.
 
Moin!

Ich möchte hier, noch einmal, eine Kerbe für meine EF-Version des 100er Makros einritzen.
Es ist schnell, scharf, zeigt keine CAs und mittels des Adapters an den R*s kompatibel und zeigt, ...

David-063-04-23-05-22-5DS-4828-dslr.jpg

David-063-04-23-05-24-5DS-4833-dslr.jpg
... ob bei offener Blende, oder bei Blende 8, ein angenehmes Bokeh.


mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
das bei der Blende 4,5 im Vergleich zu 2,8 die Schärfe vor der 6 leicht zugenommen hat und dahinter überhaut nicht.
Na ja, ich würde da jetzt nicht zwanghaft etwas reininterpretieren wollen und die Kirche lieber im Dorf lassen.
Nur zur Einordnung. Die liegende Neun ist real ca. 2mm breit und 1mm hoch.
Letztlich reden wir über einen handelsüblichen Gebrauchsgegenstand und nicht über ein Laser gesteuertes Hi-Tech Meßinstrument mit DIN Zulassung für die Weltraumforschung. :)
 
Moin!

Ich möchte hier, noch einmal, eine Kerbe für meine EF-Version des 100er Makros einritzen.
Es ist schnell, scharf, zeigt keine CAs und mittels des Adapters an den R*s kompatibel
Ich sehe auch keinen Grund mein EF zu tauschen ( mit den neuen Erkenntnissen erst recht nicht)
Die 1,4:1 sind ne tolle Eigenschaft des RF, aber diese SA Control ist für mich unnötiger Firlefanz den ich auch nicht bezahlen möchte,
kann mir auch nicht vorstellen das dies von vielen regelmäßig benutzt wird.
PS: natürlich ist das EF nicht frei von CA, aber man muß schon sehr genau hinsehen um sie zu finden und das beseitigen geht doch automatisch.
 
Vielleicht habe ich ja auch was falsch gemacht, aber ich sehe hier echt keinen Fokus Shift. :unsure:

Die zweite Testreihe die ich gemacht hatte, war mit einem nicht ganz so steilen Winkel, aber auch hier sitzt der Fokus immer an derselben Stelle.
Das schaut bei Dir gut aus. In dem ersten Link schreibt er unter anderem auch das bei ABM's zwischen 0,2 bis 0,5 der Shift am größten ist. Da es hier ja doch auch einige RF Makro User gibt und es bisher hier nichts zu dem Thema gab ist es vielleicht auch nicht so praxisrelevant.
Eine schaler Nachgeschmack bleibt für mich aber trotzdem.
 
Canon sagt doch selbst das dieser Fokusshift eine Eigenart des Objektivs ist und nichts daran verändert wird.
Canon sagt aber nicht, dass das Beispiel von dem User im FM Forum den Standard für dieses Objektiv darstellt. Wenn das der Fall wäre, würde das Internet regelrecht brennen.
So gut wie jedes lichtstarke Objektiv ist vom FS betroffen. Die Frage die sich hier nur stellt ist, wie stark die Abweichung letztlich sein darf, die Canon noch akzeptiert.
Und der User schrieb ja auch, dass sein zweites Exemplar nicht so extrem davon betroffen ist. Und meins übrigens gar nicht.

Ich habe jetzt schon einige Bilder mit dem RF100 gemacht und der Fokus war dabei nie das Problem.
DSLR-Forum - 1200P IMG_2772.JPG



DSLR-Forum - 1200P IMG_5048.JPG



DSLR-Forum - 1200P IMG_5146.JPG
 
Und hier noch ein Bokeh Vergleich:

Bokeh-Vergleich 100mm.jpg

Der Hintergrund ist eigentlich mehr oder weniger identisch. Leichte Unterschiede können auch auf den heutigen relativ starken Wind zurückzuführen sein. Da war schon viel in Bewegung.
Aber alles in allem sehe ich hier keinen nennenswerten Unterschied zwischen den beiden.
Mit dem SA Controll am RF könnte man da natürlich noch einiges am Hintergrund machen, aber dummerweise geht das immer auf Kosten der Schärfe im Fokusbereich und ist für mich daher ein komplett nutzloses Feature.
Keine Ahnung, was sich Canon dabei gedacht hat...
 
Und hier noch zwei CA Vergleich:

Vollbild:
CA Vergleich Vollbild.jpg



100% Crops
CA Vergleich 2.jpg



CA Vergleich.jpg




Wie man sieht, kann man mit beiden sehr schöne Farbränder provozieren, wenn auch auf relativ hohem Niveau. Mein RF 24-70 f/2,8 L IS USM sieht da auch nicht besser aus.
Aber auch hier sehe ich keinen wirklichen Unterschied zwischen den beiden Makros.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten