• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Macro könnt ihr mir empfehlen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56337
  • Erstellt am Erstellt am
Hier gehts ja noch richtig rund ;)

Für alle die es interessiert. Hab mir heut bei Essential Systems das Tokina für 352 Eus inkl Versand bestellt. Also danke nochmal für eure Kommentare.:rolleyes:
 
Es ist hier wohl etwas überflüssig zu erwähnen, dass man sowas auch haben können mochte. Oder warum geben Leute über 1000 € für ein 85 mm 1,4 (bzw 1,2 bei Canon) aus?

Weil gerade das Design der 50mm und 85mm Festbrennweiten zumindest bei Nikon noch aus den 80er Jahren stammt, als man ein Objektiv min. eine Blendenstufe (besser zwei) abblenden mußte um aktzeptable Abbildungseigenschaften zu bekommen.

Ich hab mein 105er VR bei Offenblende (f/2.8) und das 50er bereits auf 2,8 abgeblendet verglichen und das 105er liefert SICHTBAR (nicht nur messbar) bessere Ergebnisse (gerade in den kritischen Bildecken) als das 50er.

Sobald die längst überfälligen neuen Festbrennweiten von Nikon das Licht der Welt erblicken braucht kein Mensch mehr diese Lichtmonster (bei FX noch viel weniger). Früher gabs von Nikon auch Mal ein 85er f/1.0 Makro. Und, bekommst du das heute auch noch?

Natürlich werden sie weiter angeboten werden, damit sich möglichst viele ihre virtuelle Schwanzverlängerung kaufen können, am Besten im Paket mit der 5D :lol::lol:
 
Hier gehts ja noch richtig rund ;)

Für alle die es interessiert. Hab mir heut bei Essential Systems das Tokina für 352 Eus inkl Versand bestellt. Also danke nochmal für eure Kommentare.:rolleyes:

:top: Magst Du dann mal Bilder von zeigen


Natürlich werden sie weiter angeboten werden, damit sich möglichst viele ihre virtuelle Schwanzverlängerung kaufen können

Ich glaub, der einzige, der hier 'ne Schwanzverlängerung nötig hat, bist Du.
 
Ja das lässt sich einrichten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tokina zeigt die Blende ansatzweise richtig an. Je näher du ran gehst, umso mehr nähert sich die Offenblende laut deiner Kamera dem Wert 5,6.
 
Tja die Anforderungen ändern sich halt mit der Zeit !
In der analog Zeit ging das ja offenbar auch noch als scharf duch:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/8548380
Ist doch dein Bild, oder?

Heute schafft das jede Kompakt-Knipse von der Schärfe (!) besser.
Willkommen im 21. Jahrhundert ....

jep mein Bild! Und Profis wie du sollten sehen dass das keine Verwacklungsunschärfe ist. Das Bild ist ein Abzug vom Dia, und dann mit nem Uralt Aldi Scanner digitalisiert...und es hängt hier 2 Meter von mir weg in 50x75

und übrigens ich find VR auch ne sehr geile Sache. Aber die Aussage dass 150mm ohne VR außer bei Sonnenschein keine scharfen Bilder macht ist absoluter Schwachsinn

Gruss

Max
 
Hallo Micha,
klar ein Polfilter gehört auch in jede Makroausrüstung! Gerade wenn es darum geht Pflanzen zu fotografieren leistet ein Pol-Filter sehr gute Dienste. Ich verwende nur B&W Polfilter vom Typ Käsemann mit Mehrschichtenvergütung. Das ist das Beste, was man auf dem Markt bekommen kann - was sich auch wirklich lohnt.

Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, wie man den Polfilter am Nikkon 105 VR bedient! Bin da für jede Anregung dankbar.

Ja, die Abbildungsleistungen dieses Objektives sind schon erstklassig und es ist dem Sigma klar überlegen (hatte dieses vor dem Nikon). Was mich aber extrem stört, ist, dass die Innenfokusierung das Objektiv im Makrobereich so etwa zum 150er mutieren lässt.

Bastler
 
Die Qual der Wahl hatte ich zwischen dem Sigma 105 und dem Tamron 90 und habe mich für das Tamron entschieden. Eine feine Linse... die z. Zt.
einfach nicht genutzt wird da mir für Makros die Zeit fehlt.
 
Hab es heute bekommen. Aber bei dem Mistwetter geh ich nicht raus^^

Habe zu dem Tokina auch gleich noch ne Frage. Ich dachte eigentlich das die Lichtstärke 2.8 durchgehend wäre, aber das ist ja nun leider nicht so. Im Abbildungsmaßstab 1:1 sind dann immerhin 5.6 :(. Ist das bei dem Sigma und Tamron auch so oder betrifft das nur das Tokina?

Grüße
 
Hab es heute bekommen. Aber bei dem Mistwetter geh ich nicht raus^^

Habe zu dem Tokina auch gleich noch ne Frage. Ich dachte eigentlich das die Lichtstärke 2.8 durchgehend wäre, aber das ist ja nun leider nicht so. Im Abbildungsmaßstab 1:1 sind dann immerhin 5.6 :(. Ist das bei dem Sigma und Tamron auch so oder betrifft das nur das Tokina?

Grüße


Dies betrifft alle 1:1 Makros.
Nun bleibt die Frage was man bei 1:1 mit Bl. 5,6 wohl macht? ;) Da ist mind. Bl.8 - Bl.16 angesagt. Wobei ab Bl.11 die Beugungsunschärfen bei 1:1 anfangen.
 
Was meint Du mit "ansatzweise richtig"?

Ich habe keine Ahnung von der genauen Funktionsweise eines Makros. Ich weiß nicht, ob Bauartbedingt eine Endblende von 5,6 erreicht wird, das Nikon 105 geht, glaube ich mal gelesen zu haben, nur bis 4,8.

Außerdem geht die Blendenzahl in mehreren "Sprüngen" nach oben. Wenn ich raten müsste ist in der Realität aber ein fließender Übergang von 2,8 nach 5,6?

Deshalb habe ich es oben etwas vorsichtig formuliert.
 
Das ist bei fast allen Makroobjektiven so. Um auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu erreichen findet eine Auszugsverlängerung statt wodurch dann die Lichtstärke abnimmt.

Hab es heute bekommen. Aber bei dem Mistwetter geh ich nicht raus^^

Habe zu dem Tokina auch gleich noch ne Frage. Ich dachte eigentlich das die Lichtstärke 2.8 durchgehend wäre, aber das ist ja nun leider nicht so. Im Abbildungsmaßstab 1:1 sind dann immerhin 5.6 :(. Ist das bei dem Sigma und Tamron auch so oder betrifft das nur das Tokina?

Grüße
 
Was meinst Du jetzt genau damit? Weil das Nikkor recht groß und klobig ist? Welches Sigma hattest Du?

Ich hatte das 105er Sigma. Ist jetzt als Dauerleihgabe bei meiner Schwester. Nicht das die Linse schlecht ist, die Unterschiede zum Nikkor spielen sich auf sehr hohem Niveau ab. Im Übrigen halte ich das Sigma mechanisch dem Tamron für überlegen (habe das gerade einem Kollegen besorgt).

Das mit Der "Mutation " des Nikkor 105er zum 150er hängt mit der Innenfokusierung zusammen. Traditionell gebaute Objektive mit zueinander fest montierten Linsen haben immer die gleiche Brennweite. Die komplette Linsengruppe wird zum Fokusieren bewegt. Bei Innenfokisierung wird das optische System verändert, heisst de facto, die Brennweite ändert sich. Man kann das im Sucher auch beobachten, da schaut nur normalerweise niemand drauf.

Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten