also, wir nutzen die eneloops auch im modellbaubereich, und es gibt bei eneloops eine ganz wichtige regel - NIE SCHNELLADEN ! sanyo gibt im datenblatt zwar an, das man die eneloops mit 2A laden kann, aber langzeit benutzungen haben gezeigt, das leute die viel mit ueber 1A geladen haben prblem mit den zelle bekomme haben, und sich der innen wiederstand erhoeht hat.
ich lade meine eneloops immer mit 0.6A mit einem einstellbaren modellbauladegeraet.....das macht fuer die meisten hier wohl keinen sinn, da sich solche ladegeraete im 80-200 euro bereich bewegen.
ich wuerde darauf achten, das das ladegeraet nicht mehr als 0.7 - 0.8 A laedt. das ist genug damit die deltapeak abschaltung zuverlaessig funzt, aber nicht so viel, das man sie sich auf dauer verbruzelt.
wie bei allem, streiten sich auch hier die gelehrten, aber ich bin mit meiner methode sehr gut gefahren bis jetzt, und habe total immerhin fast 100 AA zellen in betrieb.
falls es jemanden doch interesiert hier mal ein setup, wie wir es im modellbau benutzen.
das ist eine 12V version, fuer 220V braechte man einfach noch ein entsprechenden 220 auf 12v netzteil
bei conrad
235710 VOLTCRAFT MULTILADER B5 69,95
208286 LADEKABEL 9V BLOCK 0,25MM² 9,95
615609 BATTERIEHALTERUNG D FÜR 8 MIGNON 3,25
oder
615617 BATTERIEHALTERUNG D FÜR 10 MIGNON 4,65
die Preise sind SFr. preise.....
ladegeraet geht zb auch
Ladegerät DC EOS 403I Hyperion euro 50.--
oder 220v von robbe
Ladegerät DC Power Peak Fun Robbe fuer euro 50.--
oder 12 und 220volt
Jamara X-Peak 220 AC/DC Digital RC Ladegerät 220V/12V fuer 70 euro
also, ich will dieso info nicht als genereller tip verstanden haben, das ist eher was fuer leute, die groessere mengen an akkus haben, und diese regelmaessig laden muessen. was sehr angenehm ist, das man zb halter mit zb 4/6/8/10 fuer schmales geld kaufen kann, und so recht flexibel laden kann....statt nur zb 4 stueck wie bei den meisten haushalts ladern.
nur mal so ein denkanstoss ;-)