• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welches Ladegerät für Eneloops?

Ich kann dir da leider keine Quelle nennen. :-( Wer es mit relativ hoher Sicherheit weiß, wäre Fritz_M (accu-select). Meines Wissens hat das AV4m eine PVD (Peak-Voltage-Detection). Das IST vom Prinzip her schon eine -dU-Abschaltung, allerdings deutlich empfindlicher, d. h. bei einem geringeren Spannungsabfall. Die Zellen werden damit praktisch gar nicht überladen.
 
Die wählbaren Ladeströme des Charge Manager 420 von 500/1000/1500/2000 mA sind aus meiner Sicht OK, wobei die für AAA-Zellen schon relativ hoch sind und da wohl nur die 500 mA sinnvoll sind. Kann man dieses Ladegerät tatsächlich zu einem Ladestrom von 2000 mA für AAA-Zellen zwingen?! Dann hoffe ich, dass wenigstens die Temperaturabschaltung (Seite 26) zuverlässig arbeitet. Leider erfährt man nichts über die Ladeschlusserkennung. Meine bloße Vermutung(!) wäre, dass es auch mit -dU oder besser PVD abschaltet und damit etwa mit dem AV4M vergleichbar wäre.
 
Klar, es hat -dU und dT Abschaltung + Temperaturüberwachung laut Beschreibung.

Aber auch Impulsladetechnik, ist das nur bei diesem Ladegerät, oder sogar allg. üblich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage aber wenn man wirklich nur n 15 Jahre altes Schrottladegerät hat
und sich Eneloops fürn Blitz zulegen will was haltet ihr von diesem Teil?
LG Uwe

nichts, die Firma will Akkus verkaufen und da ist schonende Akkuladung kontraproduktiv für den Umsatz ;) ergo, nimm was hier allgemein im Einklang empfohlen wird, ab 25 € - 50 € je nach Anspruch und Bedarf (BCxxx, MaHa, IVT)
 
Klar, es hat -dU und dT Abschaltung + Temperaturüberwachung laut Beschreibung.

Dass es eine Temperaturüberwachung hat, habe ich ja schon geschrieben. Was meinst du mit dT-Abschaltung und woher weißt du, dass es eine -dU-Abschaltung hat?

Aber auch Impulsladetechnik, ist das nur bei diesem Ladegerät, oder sogar allg. üblich?

Was verstehst du unter "allgemein üblich"? Bei Billigladegeräten wäre ich mir da nicht so sicher. Da müsste man das im Einzelfall überprüfen, wenns einen wirklich interessiert. Die besseren Geräte wie das AV4m, BCxxx und Maha, laden m. W. n. aber gepulst.

Blöde Frage aber wenn man wirklich nur n 15 Jahre altes Schrottladegerät hat
und sich Eneloops fürn Blitz zulegen will was haltet ihr von diesem Teil?

Die Frage ist nicht blöd, wurde aber schon wiederholt gestellt und auch beantwortet! Kurze Antwort: Abstand!
 
Stimmt! In dem von dir geschriebenen Link ist -dU als Abschaltkriterum genannt. In der Bedienungsanleitung selber steht leider nichts davon (oder hab ichs übersehen)?! Nun gut, jetzt wissen wirs. :-) Das war eigentlich auch so zu erwarten, weil ja bisher nur das Maha in dieser Geräteklasse vom üblichen -dU-Abschaltverfahren abweicht. Das PVD des AV4m zähle ich dabei auch mal großzügig zu -dU. ;-) Jetzt wäre es interessant wir groß das -dU beim Charge Manager 420 ist und ob es sich damit dann eher um ein "klassisches" -dU handelt oder schon eher um ein PVD (~5 mV).

Mit -dT ist wohl einfach nur die Temperaturabschaltung gemeint. Das ist dann nur der "Rettungsanker". ;-)
 
Spricht irgendwas gegen das BC 1000??

Der BC 700 ist ja irgendwie "schlecht" zu bekommen und der BC 1000 scheint ja identisch mit dem BC 900 zu sein.


Gruß & danke
jörg
 
nichts, die Firma will Akkus verkaufen und da ist schonende Akkuladung kontraproduktiv für den Umsatz ;) ergo, nimm was hier allgemein im Einklang empfohlen wird, ab 25 € - 50 € je nach Anspruch und Bedarf (BCxxx, MaHa, IVT)

... welche Eigenschaften disqualifizieren dieses Sanyo-Ladegerät im Speziellen ?

Denn ein anderes Sanyo-Ladegerät, das ich habe, hat nur einen Nachteil, dass es nämlich langsam ist (Ladeströme). Ansosnten lädt damit meine Tochter ihre LSD für die Kamera schon länger auf und das ohne Probleme.

Gut, bei Schnellladern mit hohen Ladeströmen wird's komplizierter.
Was ist aber nun im Einzelnen zu dem Schnelllader von Sanyo zu sagen ?

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... welche Eigenschaften disqualifizieren dieses Sanyo-Ladegerät im Speziellen ?
M. Lindner

du zitierst mich, ich kann aber nicht sagen was Sanyo Ladegeräte disqualifiziert, warum sollte ich auch, ich weiss das es gute Alternativen gibt, mein Bauch und der Blick auf das Komplettangebot sagt mir das das Sanyo Ladegerät auf Preis optimiert ist, nicht auf Akkuschonung (wäre für einen Akkuhersteller auch ein wenig unlogisch ;))
 
... die Antwort hätte ich jetzt nicht erwartet ("warum sollte ich auch")

Zur Logik: Vielleicht will der Hersteller den Verkauf seiner Akkus unterstützen, da er mit so einem Komplettangebot auch eher in die großen Märkte kommt ? Dort sind LSD nämlich oft noch Mangelware.

Oder frag mal im MM jemanden aus der Abteilung nach LSD-Akkus und den Unterschieden, dort wird noch die alte Generation gepushed, solange die Produktionsstätten laufen.

Fazit: Bis hierhin kann der Sanyo-Schnelllader also noch nicht bewertet werden, weder positiv noch negativ.
Aber vielleicht ändert sich das noch.
(das BC 700 ist sicher eine Alternative, aber es ist von der Haltbarkeit nicht unbedingt besser im Vergleich zu so einem Sanyo-Lader, da ich im Internet schon zweimal davon gelesen habe, dass Leute Probleme mit gebrochenem Tastenfeld hatten - beim BC 700, das anscheinend auch "auf Preis" konstruiert und produziert wird ?)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide Geräte.

Ich ziehe aufgrund der Einstellmöglichkeiten und des guten Handlings (super einfache Entnahme von Zellen auch aus Schacht 2 und 3) das C-9000 vor. Das CM 420 ist aber leichter zu bedienen (man muss nicht für jeden Schacht alles neu einstellen).

Aus meiner Sicht ist der größte Nachteil, dass Du nur einen Ladestrom gleichzeitig nutzen kannst. Damit ist ein gleichzeitiges Laden von AA & AAA bei ca. 0.5C praktisch nicht möglich. Wer nur Eneloop AA hat, den wird es aber nicht stören.

Das Gerät passt, wenn man der Anzeige glauben darf, den Entladestrom an. Es wird also nicht konstant mit 250 bzw. 500 mA entladen, sondern dieser verringert sich zum Ende.

Was mich ein wenig stutzig macht, ist die Tatsache, dass ich beim CM 420 beim Laden oft identische Werte in unterschiedlichen Schächten erhalte (Werte von verschiedenen Sets):

Set 1
02.12.2011 CM 420 Charge 2000 mA 604 604 604 636
Set 2
04.12.2011 CM 420 Cycle C 500 mA 860 835 852 860
05.12.2011 CM 420 Check C 500 mA 860 868 835 860
07.12.2011 CM 420 Charge 500 mA 902 902 902 ?
Set 3
14.01.2012 CM 420 Charge 500 mA 322 322 322 322

Die erscheinen mir zu identisch. Das habe ich bislang bei keinem anderen Charger erlebt. Weiß aber auch nicht so richtig, wie ich das zu interpretieren habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten