• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welches Ladegerät für Eneloops?

Danke für deinen Beitrag.
Ich habe inzw. auch das MH-C9000, habe allerdings erst zwei mal Akkus aufgeladen. AA lade ich mit 1000 mA, AAA mit 500 mA, alles Eneloop, max. zwei Jahre alt. Die 1000 mA kann man ja direkt starten, einstellen muss ich nur die jeweils 500 mA, ist aber schnell passiert. Mich überzeugt das "sanfte" laden der Akkus, die Dinger werden nicht heiß. Andere Programme habe ich noch nicht getestet und bisher natürlich noch keine Langzeiterfahrung mit dem Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh!

Ich habe jetzt alle 37 Seiten aufmerksam gelesen, was ein Akt! :D

Aber interessant ists allemal. Ich habe mir, nachdem ich etwa die Hälfte des Threads durch hatte, den Maha MH-C9000 gekauft, übrigens für 40 Euro inkl. Versand beim großen Fluss bzw. Marketplace.

Ich finde die Bedienungsanleitung ist irgendwie dürftig. Zunächst steht da mal nix von der Abschaltung bei 1,47V und anschließender Top Off Ladung, beim Charge Modus wird sogar von dU Abschaltung gesprochen. :grumble:

Kann ich diesen trotzdem bedenkenlos nutzen? Welche Ladeströme sollte man minimal (?) und maximal verwenden? Ich würde meine Eneloops nach lesen dieses Threads mit mind. 200mA und max. 1000mA laden, ist das ok?

Dann habe ich mit einem meiner gebrauchten Eneloops Sätze mal ein Refresh und Analyze gemacht, bei jeweils 500mA Lade- und Entladestrom. Das Ergebnis verwirrt mich:

A1 1949mAh 1,43V
A2 1941mAh 1,44V
A3 1934mAh 1,43V
A4 1932mAh 1,43V

Ich mein die Kapazitäten passen ja (Habe sie danach sortiert, nicht wundern), aber die Spannung find ich komisch. Erstens sollten die Zellen ja 1,5V haben. Zweitens schaltet der Ladevorgang ja bei 1,47V ab, wie können volle Akkus (Da die Kapazität ja vorhanden ist) weniger haben??

Die Eneloops (2 Sätze) sind weniger als ein Jahr alt, wurden im Blitz eingesetzt und haben max. 20-30 Ladezyklen (Leider in Billigladern von gefühlt 1995) hinter sich.

Den 2. Satz habe ich direkt mit Charge geladen (waren vorher für eine kurze Session im Blitz, noch keine merkliche Verlängerung der Aufladezeit) bei 1000mAh, alle Slots stehen auf Done und es werden 1,45-1,46V angezeigt. Ist doch auch noch zu wenig, oder nicht? Außerdem zeigt er nicht an, dass er noch irgendwas lädt. Ist Charge nicht der richtige Modus? Oder muss ich tatsächlich nach Umschalten auf Done den Zeitwecker auf 2 Stunden stellen?Alle anderen Modi enthalten ja eine Entladung und sind nicht für "normale" Ladungen gedacht..

Naja, es wäre Klasse, wenn mich vielleicht nochmal einer der Profis hier in die Geheimnisse des Maha, welche nicht in der BDA aufgeführt sind, einweihen könnte. ;)


Grüße

Clarkson
 
Hallo,

ich habe mir auch das C9000 gekauft und gestern das erste mal neue Eneloops damit geladen. Ich konnte ebenfalls die sehr identischen mA (max Abweichung von 20 mA vom schwächsten zum stärksten) erkennen und hatte ebenfalls pro Zelle eine Ruhespannung von 1,43V.
Die Top-Off Ladung wird wie irgendwo in den tiefen dieses Threads gepostet wurde "heimlich" durchgeführt.
Wenn das Ladegerät auf done stellt, wird danach ohne es anzuzeigen die Top-Off Ladung gemacht. Es kann nicht nachvollzogen werden wie lange diese noch geht. Soweit ich das bisher rausgelesen habe und beim ersten Laden in etwa nachvollziehen konnte.
 
Warum sollte das Maha denn bei 1,47V abschalten und dann noch mit weniger Power weiterladen, wenn bei den meisten Akkus bei 1,44V eh Ende ist?

Wäre jetzt ne gute Frage, wie ich konkret auf die 1,5V gekommen bin, habe ich sicher mal irgendwo gelesen.


Grüße

Clarkson
 
Warum sollte das Maha denn bei 1,47V abschalten und dann noch mit weniger Power weiterladen, wenn bei den meisten Akkus bei 1,44V eh Ende ist?
Wäre jetzt ne gute Frage, wie ich konkret auf die 1,5V gekommen bin, habe ich sicher mal irgendwo gelesen.
Grüße
Clarkson


1,47 oder 1,44 ist dasselbe, alte Technikerregel:
"wer mißt mißt Mist und wer viel mißt mißt viel Mist" das gilt besonders für Nicht Meßgeräte, wir bewegen uns in der hintersten Stelle im einstelligen % Bereich und da kann man nicht höchste Genauigkeit unter 100€ erwarten
 
Ich wollte jetzt folgendes schreiben:

Ich habe den 2. Satz (der normal mit Charge geladen wurde, ohne vorheriges Entladen) gerade mit einem günstigen Multimeter gemessen. Im Ladegerät wurde zum Schluss 1,48V angezeigt, bei einer Zelle 1,47. Das Multimeter hat exakt die gleichen Werte angezeigt. Also auch den ersten Satz (1,43-1,44V) gemessen, auch hier: exakt die gleichen Werte am Multimeter.

Mir ist klar, dass man von günstigem Messequipment keine zuverlässigen Werte erwarten kann. Aber wenn mir 2 Geräte exakt die gleichen Werte anzeigen, müsste es schon mit dem Teufel zugehen, wenn die beide genau um den gleichen Betrag daneben liegen.


Aber, dann habe ich den ersten Satz (1,43-1,44V) nochmal mit dem Modus Charge (1000mAh) ins Ladegerät getan. Nach 20-30 Sekunden und nach eingeben von 10-20mA waren alle 4 plötzlich bei 1,47V.

Entweder 1,44V und 1,47V liegen aufgrund der Charakteristik der Zellen so nahe beieinander, dass es tatsächlich keinen Unterschied macht, oder, und ich vermute mal, jar wollte das zum Ausdruck bringen, die Messungenauigkeiten sind so "groß". Allerdings ist es dann wirklich erstaunlich, dass mein günstiges Multimeter genau um den gleichen Betrag falsch misst. Vielleicht ist es auch eine Kombination aus beiden o.g. Faktoren.

Ich wäre dennoch dankbar, wenn nochmal jemand auf die verschiedenen Modi des Maha eingehen könnte, auch wenn die Sache mit der Topoff Ladung nun geklärt ist.


Grüße

Clarkson
 
Aber, dann habe ich den ersten Satz (1,43-1,44V) nochmal mit dem Modus Charge (1000mAh) ins Ladegerät getan. Nach 20-30 Sekunden und nach eingeben von 10-20mA waren alle 4 plötzlich bei 1,47V.
Clarkson

bei höheren Strömen soll die delta -U Abschaltung viel besser funktionieren, also das Ladeende besser erkannt werden, bei meinem älteren AT3 oder AT ist mit 700mA Ladung immer mal wieder eine Zelle dabei wo die Volladung nicht richtig erkannt wird, dann schlägt nach 3-5 Stunden der Sicherheitstimer zu (ich vermute mal zellenunabhängig, habe die nie markiert ob es immer die selbe ist, derselbe Ladeschacht ist es aber nicht)
 
Das Maha lädt bis 1,47V mit der eingesellten Leistung und gibt dann über 2 Stunden noch 100mAh in den Akku, dann schaltet es ab.


Grüße

Clarkson
 
Das Maha lädt bis 1,47V mit der eingesellten Leistung und gibt dann über 2 Stunden noch 100mAh in den Akku, dann schaltet es ab.


Grüße

Clarkson

Soweit ich mich erinnere sind es 100 mA - also bis zu 200mAh (in 2 Stunden).

Der C-9000 hat nur eine Temperatur- und die maxVolt-Abschaltung von 1.47V.
Laut Maha hat man damit nur Probleme bei einige älteren und schon qualitativ schlechten Akkus. Deshalb sollte man bei diesen immer zuerst ein Break-In laufen lassen.

Quelle (in englisch):
http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?191921-Maha-MH-C9000-SUPPORT-FAQ-continuation

Der Thread dort, der aus 2 Teilen besteht und ellenlang ist, ist sehr informativ. Plant aber ein, dass man da schon eine Woche beschäftigt sein kann, bis man da durch ist (man liest ja nicht 4h am Stück)
 
Hallo,

ich habe mir auch das C9000 gekauft und gestern das erste mal neue Eneloops damit geladen. Ich konnte ebenfalls die sehr identischen mA (max Abweichung von 20 mA vom schwächsten zum stärksten) erkennen und hatte ebenfalls pro Zelle eine Ruhespannung von 1,43V.
Die Top-Off Ladung wird wie irgendwo in den tiefen dieses Threads gepostet wurde "heimlich" durchgeführt.
Wenn das Ladegerät auf done stellt, wird danach ohne es anzuzeigen die Top-Off Ladung gemacht. Es kann nicht nachvollzogen werden wie lange diese noch geht. Soweit ich das bisher rausgelesen habe und beim ersten Laden in etwa nachvollziehen konnte.

Das Maha lädt nach der "DONE" Anzeige noch zwei Stunden mit 100 mA, schaltet dann auf 10 mA Erhaltungsladung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier im Thread von 100mAh über einen Zeitraum von 2 Stunden gelesen.

Woher stammt diese Info eigentlich? In der Bedienungsanleitung konnte ich nichts davon finden.
 
Ich habe hier im Thread von 100mAh über einen Zeitraum von 2 Stunden gelesen.

Woher stammt diese Info eigentlich? In der Bedienungsanleitung konnte ich nichts davon finden.

Steht dort auch nicht - aber hier werden noch einmal die 2h bestätigt und da die 100mA zitiert werden, auch der Strom.

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?145727-Maha-MH-C9000-SUPPORT-FAQ-Thread&p=1766136&highlight=#post1766136

P.S.: Falls Du den ganzen Thread durchliest, dann wirst Du feststellen, dass der User willchueh ein Mitarbeiiter von Maha ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ideales Team: eneloop + MH-C9000

Tja, welches Ladegerät nun für eneloops?

Kurz gesagt: Wer aus Akkus + Ladegeräten keine Wissenschaft machen möchte dem seien enelopps + das MH-C9000 empfohlen. Die beiden ergänzen sich perfekt, harmonieren optimal miteinander. Das MH-C9000 verwendet genauso wie das speziell für eneloops entwickelte Sanyo MQR06 das Verfahren PVD (Peak Voltage Detection). PVD ist schonender als Delta U, erwärmt die Akkus kaum und verlängert dadurch deren Lebensdauer. Und wer randvolle Akkus will (>95%) der belasse die Akkus nach "DONE" einfach noch für 2 Std. im Lader. Sie werden dann mit geringem Strom ganz schonend auf 100% vollgemacht.

Resümee: Wer sich nur um die wirklich wichtigen Dinge im Leben kümmern möchte der nehme eneloop + MH-C9000 (Standardwerte)

Grüße

Akku-Ferdl (48)
 
AW: Ein ideales Team: eneloop + MH-C9000

Resümee: Wer sich nur um die wirklich wichtigen Dinge im Leben kümmern möchte der nehme eneloop + MH-C9000 (Standardwerte)
Das MH-C9000 verwendet weder PVD noch -Delta U sondern lädt bis zur Überschreitung einer festen Spannung und lädt dann mit reduziertem Strom (100mA) weitere 2 Stunden nach. Wer's mag...
 
Das MAHA MH-C9000 ist zwar sehr empfehlenswert, es nutzt allerdings keine PVD. Wowereit!

Und was "Stanardwerte" beim Laden von LSD-AAs sein sollen, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten