• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches L-Objektiv als "Immerdrauf" für 40D

Ich hatte das 24-105 im Vergleich zum 17-55 IS gemeint. ;)

Hier mal ein Vergleich zwischen 17 und 24mm an der Crop-Kamera von demselben Standpunkt aus.

Vielen Dank für die Bilder zum Vergleich. Der Unterschied zwischen 17 und 24 mm ist tatsächlich erheblich.

Hast du die 17mm Aufnahme noch nachträglich korrigieren müssen (wegen Verzerrrung etc.)?
 
Hast du die 17mm Aufnahme noch nachträglich korrigieren müssen (wegen Verzerrrung etc.)?

Nein, nur den Horizont etwas gerade rücken, aber dafür kann ja das Objektiv nichts ...

Das 17-55 IS hat für ein Zoom eine rel. geringe Verzeichnung, geringer als andere Standard-Zooms in diesem Bereich.

Bei 24 mm ist die Verzeichnung übrigens gleich Null, im Gegensatz um 24-105 ...

Jedes Zoom verzeichnet halt (mehr oder weniger) am unteren WW-Ende. Das 24-70 ist in diesem Punkt besser als das 24-105, aber ob das im wirklichen Leben einen Unterschied macht?

Castleman vergleicht das 17-55 mit anderen Standardzooms:

http://www.wlcastleman.com/equip/reviews/17-85compare/index.htm

und sagt zur Verzeichnung und der Schärfe in den Ecken bei 17mm:

The EF-S 17-55 wins here for freedom from linear distortion and edge image quality. The most noticeable difference in print quality to me was the absence of significant barrel distortion in the image produced by the EF-S 17-55. To see differences in edge sharpness, you need to put your nose within 30cm of the 11 x 17 inch hard-copy print.
 
Beim 17-55mm sollte man noch die Staub-Problematik erwähnen. Ohne UV-Filter hat man sehr schnell Staub hinter der Frontlinse. In dieser Hinsicht gilt dieses Objektiv als besonders empfindlich. Diesen Ärger gibt's bei den richtigen L-Objektiven wie dem 24-105 nicht.
 
Beim 17-55mm sollte man noch die Staub-Problematik erwähnen. Ohne UV-Filter hat man sehr schnell Staub hinter der Frontlinse. In dieser Hinsicht gilt dieses Objektiv als besonders empfindlich. Diesen Ärger gibt's bei den richtigen L-Objektiven wie dem 24-105 nicht.

Sprichst Du aus Erfahrung? Ich könnte Dir gern mal mein 17-55 IS als Anschauungsobjekt zeigen, ich denke, Du wirst kein Staubkorn finden. ;)
Ich gestehe allerdings, die meiste Zeit einen Filter drauf zu haben, aber nicht wegen des (angeblichen) Staubproblems, sondern um die Frontlinse zu schützen. Meins ist übrigens über 2,5 Jahre alt, war in Indien und wird auch sonst nicht besonders geschont.

Außerdem hätte Staub hinter der Frontlinse keinen Einfluss auf die Bildqualität, wäre vielleicht eher ein Wertminderung beim Wiederverkauf.

Sicher ist ein L noch besser verarbeitet, aber das 17-55 IS ist von der Verarbeitung auf dem üblichen hohen Niveau der guten Canon-Objektive. Von der Bildqualität her ist es sowie auf L-Level.

Ich habe mein früheres 17-40/4L verkauft, um das 17-55 IS zu kaufen, und kann keinen relevanten Unterschied in der mechanischen Qualität feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem: Gerade eine 40D angeschafft und schon nach der KB schielen? So eine tolle Kamera und dann das optimale Objektiv nach einem anderen Modell auswählen?

Das ging mir auch durch den Kopf...

IMO gibt es zum 17-55 momentan an einer Canon Crop-Kamera absolut keine Alternative wenn es den leichten WW bis leichten Telebereich angeht. Ob das halt der am häufigsten gebrauchte Brennweitenbereich ist...? Nur der TO wird's wissen. Aber man sollte auf jeden Fall den gewonnenen Spielraum zwischen 17 und 24 mm am unteren Ende wirklich nicht unterschätzen.

Und ja, ich denke auch das ein "echtes" WW wie das Tokina 12-24 noch notwendig ist (wenn man sich von den entsprechenden Motiven angezogen fühlt). IMO sind die beiden Linsen eine tolle Kombination und durch die Überlappung in den Brennweiten spart man sich ab und zu den Objektivwechsel. Aber das Tokina ist natürlich lichtschwächer und hat keinen IS.

Das 24-70 wäre halt die entsprechende Alternative für eine FF Kamera. Aber am Crop...?

Thomas
 
Sprichst Du aus Erfahrung? Ich könnte Dir gern mal mein 17-55 IS als Anschauungsobjekt zeigen, ich denke, Du wirst kein Staubkorn finden. ;)
Ich spreche nicht aus eigener Erfahrung, aber es gibt ja regelrechte Spezial-Threads zu diesem Thema. Das Objektiv scheint am Rande der Vorderlinse ziemlich undicht zu sein, weshalb ein UV-Filter das Problem weitgehend löst. Ältere Exemplare scheinen noch undichter zu sein. Es gibt hier sogar schon einen Reinigungs-Thread, wo beschrieben wird, wie man die
Vorderlinse abnimmt. Das scheint recht einfach zu gehen. Ich möchte mir ja das Objektiv ebenfalls kaufen und beobachte deshalb die Diskussion schon seit einiger Zeit. Optisch ist das Objektiv wohl absolut top und auch die Serienstreuung ist deutlich unterdurchschnittlich, so daß ich erwäge das Objektiv aus den USA mitbringen zu lassen.

Ich gestehe allerdings, die meiste Zeit einen Filter drauf zu haben, aber nicht wegen des (angeblichen) Staubproblems, sondern um die Forderlinse zu schützen. Meins ist übrigens über 2,5 Jahre alt, war in Indien und wird auch sonst nicht besonders geschont.
Dann hast du ja - ohne Absicht - die wichtigste Staubschutzmaßnahme bereits ergriffen. Mit dem Filter scheint das

Außerdem hätte Staub hinter der Forderlinse keinen Einfluss auf die Bildqualität, wäre vielleicht eher ein Wertminderung beim Wiederverkauf.
Das ist natürlich das Hauptproblem. Auch wenn es keinen Einfluß auf die Bildqualität hat stört es einen eben doch.

Sicher ist ein L noch besser verarbeitet, aber das 17-55 IS ist von der Verarbeitung auf dem üblichen hohen Niveau der guten Canon-Objektive. Von der Bildqualität her ist es sowie auf L-Level.
Da gebe ich dir vollkommen recht. Das ist wohl das deutlich beste Crop-Objektiv überhaupt.


Ich habe mein früheres 17-40/4L verkauft, um das 17-55 IS zu kaufen, und kann keinen relevanten Unterschied in der mechanischen Qualität feststellen.
Ich würde auch 17-55 IS vorziehen, obwohl es deutlich teuerer ist. Selbst wenn man später auf Vollformat umsteigt, wird man das 17-55 IS zumindest im Liveview-Modus verwenden können, da die EOS 6D sicherlich eine Crop-Automatik ähnlich wie die Nikon D3 haben wird.
 
Sicher ist ein L noch besser verarbeitet, aber das 17-55 IS ist von der Verarbeitung auf dem üblichen hohen Niveau der guten Canon-Objektive. Von der Bildqualität her ist es sowie auf L-Level.

Was bitte ist denn L-Level Bildqualität ? :ugly:
Im Vergleich zu einem ähnlichen L-Objektiv ist das 17-55 optisch sogar besser.

Als Immerdrauf kann ich nur das 17-55 IS empfehlen.
 
Hi!

Meine ideales Immerdrauf an der 20D und 40D (Achtung: nur von der Brennweite her) war das 17-85. Die Bildqualität aber war nicht zufriedenstellend.

Seitdem ich das 17-55 IS habe bin ich absolut zufrieden. Staubprobleme sichtbar oder unsichtbar :rolleyes: kenne ich bei diesem Objektiv nicht.

Falls mich jemand fragt - das 17-55 wird immer meine Empfehlung für den Crop 1.6 bleiben (sobald es nichts Besseres gibt).
 
Es gibt kein Problem, zumindest nicht für denjenigen der einfach nur Bilder mit den Optiken machen möchte. 'In dieser Hinsicht 'gilt dieses Objektiv' - Na, prima, Du berichtest also nicht einmal aus eigener Erfahrung. Ob sich ein, zwei oder auch mehere Staubkörner auf der rückwärtigen Fläche der Frontlinse niederlassen, ist für das Bildergebnis praktisch irrelevant. Die Behauptung, dass L Objektive 'dicht' seien, ist falsch. Ein Teil der L Objektive ist u.a. durch eine Gummilippe und andere konstruktive Kniffe am Bajonett ergänzt und dadurch besser durch äusser Einflüsse geschützt. Ein 'dichtes' Objektiv ergibt sich dadurch nicht! Umgekehrt auch bei L Objektiven, wie dem Canon EF 4/24-105 L USM, können Staubpartikeln in die Optik eindringen (und beeinflussen die Bildergebnisse praktisch nicht negativ). Ein Objektiv deshalb mit einem Frontfilter zu versehen macht wenig Sinn. Erstens dringt Staub nicht nur über die front des Tubus ein und zweitens und noch viel wichtiger: Ein zusätzlicher Filter verschlechtert in jedem fall die optische Leistung des Gesamtsystems! UV-Filter, Skylight Filter und Protect Filter helfen nur in zweierlei Hinsicht. Erstens dem Profit des Fotohändlers, zweitens dem Geldbeutel beim Abnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in jedem Fall hat ein UV-Filter den Vorteil dass, sofern einem Beispielsweise der verdammte Canon Deckel beim abnehmen von den Fingern rutscht, die Linse keinen Schaden nehmen kann ;-)
Außerdem möchte ich den jenigen sehen der bei einem 17-40 oder einem 17-55 am Bild das Objektiv erkennt das mit einem guten UV-Filter versehen war!
Das ist genauso wie mit den Staubkörnern.

*edit: Vielleicht ein bisschen OffTopic, dafür Entschuldigung.

Gruß
Dave
 
Mein Immerdrauf ist mittlerweile das EF 24-70mm 2.8 L. Feine Linse! Wenn ich Sport fotografiere das EF 70-200mm 2.8 L.
 
...
Im Moment sehe ich zwei Kandidaten:

EF 24-105 4L IS USM
Vorteile: längerer Brennweitenbereich, IS vorhanden, tieferer Preis
Nachteile: weniger lichtstark

EF 24-70 2.8L USM
Vorteile: lichtstärker und somit auch für AL geeignet
Nachteile: kein IS vorhanden, kürzerer Brennweitenbereich, höherer Preis
...

Dem muss ich widersprechen - F2,8 gegen F4 verdient nicht das Urteil, dass das eine Obj AL-untauglich sei, das andere hingegen zu verwenden sei.

Das 70er benötigt (da kein IS) kürzere Belichtungszeiten - da verpufft der Blendenvorteil von 2,8 gegen 4 recht schnell - vA an ner crop-kamera.

Außerdem sind AL-Situationen, die richtig schwierig sind auch mit 2,8 nicht unbedingt leicht zu meistern. Jede Blende hilft einem da (um mal wieder die FB-Lichtriesen ins Feld zu führen :cool: ) - F1,4 schaut da schon ganz anders aus.

Von daher seh ich in der 2,8er-Blende des 70ers keinen großen Vorteil gegenüber dem 105er (klar "was man hat, das hat man", aber die Vorteile des 105ers überwiegen deutlich denke ich)
Der IS machts einfach alltagstauglicher.
 
Ich hab mal nachgesehen, mit welchen Objektiven ich wie viele Fotos gemacht habe, seit ich die 40D habe:

Tamron 17-50/2.8: 646
EF 24-105/4 L: 1731
EF 50/1.8: 5
EF 70-200/4 L: 199

Ich fotografiere "quer durch den Gemüsegarten", also alles von Porträt über Veranstaltungen und Architektur bis Landschaft. Das Ergebnis für mich vor allem in Bezug auf die Vielseitigkeit, aber auch auf die Qualität und das Handling ist eindeutig:
Nie mehr ohne 24-105! :top:
Gruß
Martin
 
Nein ist es nicht. Ein Filter verschlechtert die optische Qualität. Es ist ja auch pervers sich ein teueres Objektiv zu kaufen und die guten optischen Leistungen sich dann durch zusätzlichen und unnötigen Filter verschlechtern zu lassen. Probiere es aus. Auch Du wirst es bemerken. Mit den Staubkörnern verhält es sich völlig anders. Das optische System wird hierbei nicht wie bei einem Filter durch zwei zusätzliche Grenzflächen und den damit verbundenen Effekten im ganzen verschlechtert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten