• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Welches KB/FF/FX System?

Golbarin

Themenersteller
So nachdem ich meine APS-C Kamera inklusiver aller Linsen in gute Hände abgeben konnte, steht endlich der Komplettumstieg auf Kleinbildsensor an.

Das habe ich mir seit ein paar Jahren schon sehr gut überlegt, und daran beißt die Maus auch keinen Faden mehr ab. Auch wenn sich einige der Gründe eher esoterisch anhören (was mir echt schwerfällt, ich habe in physikalischer Chemie mein Diplom gemacht...) fühle ich mich einfach bei dem größeren Sensor eher "zu hause"/wohl. Und da das ganze für mich ein Hobby ist, ist der Spaßfaktor beim Fotografieren halt fast genauso wichtig, wie das Endergebnis...

Meine Ist-Situation: Ich habe eine Canon EOS 5D, ein EF 100 L IS Makro und einen Speedlite 430 EX II, Nachbearbeitung Lightroom, Photoshop und NIK-Filter.
Was mir an der 5D extrem gut gefällt ist die Bildqualität und auch die "Anmutung" der Bilder, gerade wenn Haare/Fell oder Federn mit im Bild sind. Da gefallen mir die Bilder auch besser als die vom neueren Bruder 5DII (Testaufnamen mit gleichem Objektiv, gleichem Setting). Auch die Bild-Auflösung mit 12 MPix ist mir eigentlich genug, obwohl da mehr nicht stören würde, da ich schon im Zuge der Nachbearbeitung an den meisten Bildern etwas "herumcroppe".
Der Autofokus reicht mir jedoch nicht. Das bezieht sich auf die Flexibilität, also das Nutzen von außermittigen Fokuspunkten und auch auf die Verfolgung von bewegten Objekten. Letzteres mache ich zwar nicht oft, bin aber da von meiner Ex-7D sehr verwöhnt gewesen. Auch was die Lage der AF-Punkte angeht. Mir ist allerdings klar, dass das bei KB nicht so geht, wie bei der APS-C-7D, dennoch wäre eine bessere Nutzbarkeit der außermittigen AF-Punkte sehr schön, da ich wirklich ungerne verschwenke. (Bei der 5D nutze da meist den mittleren Punkt und croppe das Bild so, dass das fokussierte Objekt nicht mittig liegt...) Das schließt dann schon mal die Canon 6D für mich aus, ebenso wie die ältere 5DII.

Mein EF 100L liebe ich, aber ich denke da wird ein Nikkon 105 VR wenig schlechter sein (oder?).

Insgesamt geht meine Überlegung im Moment eher dahin das restliche Canonzeug zu verkaufen und eine Nikon D750 zu kaufen... Alternativen wären eine Canon 5DIII zu kaufen oder gar auf deren Nachfolger zu warten und solange weiter mit der 5D zu fotografieren.
Die Alternative Sony A7 II oder A7S habe ich aufgrund des AF wieder verworfen.

Mein zZ bevorzugtes Setting lautet also:
Nikon D750, 4,0/24-120 VR, 4,0/16-35 VR, 1,4/50, 2,8/105 VR Micro (alles Nikon Linsen)

alternativ:
Canon 5D III, 4,0/24-105 IS, 4,0/16-35 IS, 1,4/50, 2,8/100 L IS Makro (vorhanden)

bei beiden später etwas im Telebereich, aber da bin ich eher seltener unterwegs.

Habe ich noch etwas übersehen was für die eine oder andere Lösung spricht? Oder habe ich gar eine ganz andere Lösung übersehen...
Ich weiß, letztlich kann nur ich entscheiden, aber ich bin über jede Hilfe dankbar!

so dann noch der Fragebogen und danke an alle die durchgehalten haben ;-)

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich fotografiere zZ mehr "künstlerisch", das schließt auch eher abstrakte und out-of-focus Fotografie mit ein. Aber ich bin auch bei befreundeten Bands in kleinen Clubs (schlechtes LED-Licht) dabei, fotografiere gerne meinen und befreundete Hunde (auch in Bewegung), komme mehr auf den Geschmack ungewöhnlicher Portraits... und "normale" Reisefotografie ist auch immer dabei.


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Siehe oben. Canon 5D, EF 100L


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
ca. 4000 Euro insgesamt (+ggf Verkauf der 5D/100L)

[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[x] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
einige, Das Bedienkonzept Canons sagt mir aufgrund langjäöhriger Erfahrung natürlich mehr zu, aber ich fotografiere selten auch mit Nikon D90, D50 und breche mir nicht die Hände...

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Kleiner und leichter ist natürlich immer besser, auch da hat die D750 ja gegenüber der 5DIII die Nase vorn, aber mir ist klar bei KB-Sensor geht es nicht so klein wie bei µFT...

7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher draußen


9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher

[x]wichtig
....[x]optisch


11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[x]Freistellung
[ ]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[x] Hohe (mittige) Schärfe

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[ ]lichtstarkes Zoom
[x]Festbrennweite
[ ]Pancake
[x]UWW (Ultraweitwinkel)
[xx]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[x] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
 
Was mir an der 5D extrem gut gefällt ist die Bildqualität
Der Autofokus reicht mir jedoch nicht.
Mein EF 100L liebe ich, aber ich denke da wird ein Nikkon 105 VR wenig schlechter sein (oder?).
Zum ersten Satz: Warum nicht die 5D Mark III? Wenn Dir an der Ur-5D der AF nicht gefallen hat, die Mk.III hat alles, was da gefehlt hat.
Zum zweiten: Das 105 VR ist gut, aber in der Summe seiner Eigenschaften ist das 100L das beste, was in dieser Klasse z.Z. erhältlich ist.
 
Da du das Canon Makro hast, würde ich an deiner Stelle auf die Canon Ausrüstung setzen. Beim 50/1.4 weiss ich nicht - abgeblendet ist es schon ganz gut, aber aus einigen Gründen würde ich auch das Sigma 50/1.4 A in Erwägung ziehen obwohl es deutlich größer, schwerer und teurer ist.
Wiederum nur ein vorhandenes Objektiv spricht nicht gegen einen Wechsel auf Nikon.
 
Ich würde dir auch die 5dMk3 empfehlen, AF ist ein rießen Unterschied gegen die 9 Punkte bei 6D und 5dMk1/2. Das spart dir den Stress und das Geld dein Zeugs zu verkaufen und neues zu kaufen, und dich auf ein anderes System einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja die 5DIII mit 24-105 ist halt auch min 600 Steine teurer als die 750D mit 24-120, bei (auf hohem Niveau) schlechterer HighISO Leistung.
Klar spar ich mir den Verkauf+Neukauf des Makros, mit dem damit Verbundenen Geldverlust (geschätzt 350€).
 
Nikon hat den leckereren Sensor und wenn du das 100L verkaufst und dir
ein gebrauchtes 105VR kaufst, dürfte das preisgleich sein.
 
Da du das Canon Makro hast, würde ich an deiner Stelle auf die Canon Ausrüstung setzen. Beim 50/1.4 weiss ich nicht - abgeblendet ist es schon ganz gut, aber aus einigen Gründen würde ich auch das Sigma 50/1.4 A in Erwägung ziehen obwohl es deutlich größer, schwerer und teurer ist.
Wiederum nur ein vorhandenes Objektiv spricht nicht gegen einen Wechsel auf Nikon.

Ja meine Frau (die auch mit dem Equipment fotografiert) ist auch eher gegen einen Systemwechsel. Und ja sie weiß auch,dass Zz die Sonysensoren in der Nikon etwas besser sind. Aber es ist uns auch bewusst, dass das auf einem sehr hohen Niveau ist. Technisch ist das Niveau jedenfalls wahrscheinlich höher als unserer "künstlerischer Level", deshalb ist es halt eher die Lust auf etwas neues gewesen...

Aktuell sieht es so aus, dass wir wahrscheinlich bis zur Ankündigung des 5DIV mit der 5D weiterfotografieren werden und dann neu überlegen was den Body angeht...
Und trotz des abgelaufenen Cash backs erstmal in die Linsen zu investieren...

Beim 50er: da ist mir klar, dass das Sigma aktuell optisch das stärkste ist. Aber ich werde bei einem Canonbody mir keine Sigmas holen. Ich traue deren reverse Engeniering beim AF Protokoll nicht. (zum einen habe ich auch persönliche schlechte Erfahrungen, zum anderen weiß ich, dass das halt immer wieder (beim nächsten Body) zu neuen Problemen kommen kann(kann, nicht muss), wie es ja aktuell beim Tamron 24-70 an der 5Ds zu seinscheint).
Das war einer der Gründe weshalb mir Nikon interessant schien, da habe ich den Eindruck, dass man da eher auf Fremdhersteller setzen kann... Das ist aber eine persönliche Sache, kein Dogma ;-)
Ich hatte gehofft, dass Canon statt des neuen 50/1,8 STM eher ein 50/2 Is USM bringen würden, das wäre sofort meins... (solange es unter 600€ ist)

Jetzt werde ich erstmal nach einem Uww und einem (ggf zeitweisem) Standardzoom schauen und mein geniales Makro genießen :-)
 
Ich hatte gehofft, dass Canon statt des neuen 50/1,8 STM eher ein 50/2 Is USM bringen würden, das wäre sofort meins...
... - tja, IS bei kurzer Brennweite ist unüblich, besonders bei Objektiven für das Kleinbildformat :o. Und IS im Gehäuse :mad:. Wenn es eine DSLR sein muss, dann findest Du bei Pentax APS-C- und bei Olympus und Panasonic DSLM mFT-Sensoren ;). Möchte nicht den Streit über die Bildqualität aufgrund der Sensorgröße anfachen - wenn KB, dann die Df, denn die erinnert mich etwas an meine erste SLR (Miranda Sensomat RE), wobei die keine Belichtungskorrektur hatte, keine Automatiken und weder Autofokus noch IS. Und trotzdem hab ich mal ein gutes Foto gemacht, auf Agfachrome CT 18 :angel:


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Bei Canon bleiben, die haben als einzige ein vollelektronisches Bajonett und
andere sind "nur" aufgepimpte. So schmerzlich das einst für Canonisten wohl
war, es war der Schritt in die Zukunft.

Mit der 5D und dem 100er gibt es bereits eine solide Grundlage als Startplatt-
form die ausgebaut werden kann. Je nach Motivlage würde ich, wenn Bildgeo-
metrie gefragt ist vom 24-105-er abraten, bzw. ist es nur bedingt zu empfeh-
len.

Wird noch spannend, was andere dazu meinen.


abacus
 
Möchte nicht den Streit über die Bildqualität aufgrund der Sensorgröße anfachen
Brauchen wir auch hier nicht. Ich will (warum auch immer, aber siehe unten) Kb Sensoren, Damit ist für diesen Thread das Thema ja entschieden...


Erklärung, warum ich will: Gelegendlich nutze ich doch ganz gerne die großen "Freistellmöglichkeiten" (ich weiß, technisch ist der Begriff nicht korrekt, dennoch weiß jeder was gemeint ist) einer weit offenen Blende.
Und die Wirkung bereits eines günstigen 50/1,4 ist in dieser Hinsicht schon an. APS-C praktisch nicht zu erreichen, zumindest kenne ich kein 31/0,9;
an mFT erst recht nicht, denn auch ein 25/0,7 ist mir nicht bekann... Von den Möglichkeiten eines 80/1,2 oder 135/2,0 ganz zu schweigen.
Klar ist, wenn man das nicht nutzen will, auch nicht gelegendlich liefern auch Systeme mit diesen Sensorformaten sehr gute Ergebnisse, keine Frage.
 
bleib bei Canon, der sensor unterschied ist minimal, dafür hat Canon die mMn. bessere natürlichere wiedergabe von hauttönen.

Im übrigen hat die 5D MK 3 ggü. der D750 den besseren AF, und die für mich bessere bedienung.
 
Ersteres ist eher eine Frage der Nachbearbeitung.

Und das Thema AF. Je nach dem wie wichtig einem low light Fotografie ist, aber die D750 hat hier den empfindlicheren AF (EV -3). Das ist die gleiche Empfindlichkeit wie eine Canon 6D ihn hat. Daher würde ich eher sagen, dass die D750 den besseren AF hat.

Linsentechnisch ist Canon schon sehr gut, ich habe immer das Gefühl dass alle USM Linsen deutlich schneller sind als alle Nikon Linsen. Reines Gefühl oder begründet? Oder liegt es nur an der Bezeichnung der Objektive? Aber ein Canon 85mm 1.8 USM finde ich fixer vom fokussieren an einer 6D als ein Nikon 85mm 1.8 AF-S an einer D600.

Bei nikon finde ich die Linsen unterhalb 35mmKB viel interessanter.

Nikon 20/1.8
Nikon 24/1.8
Nikon 28/1.8

Spannend, wie es sich entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Canon bleiben, die haben als einzige ein vollelektronisches Bajonett und
andere sind "nur" aufgepimpte. So schmerzlich das einst für Canonisten wohl
war, es war der Schritt in die Zukunft.

Die elektronische Blende findet bei Nikon in immer mehr Objektiven Einzug und dennoch können alte Objektive weiter genutzt werden. Das ist mMn ein Vorteil. Nachteilig wirds, wenn Objektive ohne E-Blende nicht mehr von allen Kameras oder Zubehör unterstützt wird.

Ich würde an Stelle des Themenstarters aber auch nicht umsteigen. So gravierend finde ich die Unterschiede nicht. Auch beim Rauschen unterscheiden sich 5D III und D750 nur minimal.
 
Ersteres ist eher eine Frage der Nachbearbeitung.

Und das Thema AF. Je nach dem wie wichtig einem low light Fotografie ist, aber die D750 hat hier den empfindlicheren AF (EV -3). Das ist die gleiche Empfindlichkeit wie eine Canon 6D ihn hat. Daher würde ich eher sagen, dass die D750 den besseren AF hat.


Spannend, wie es sich entwickelt.

Naja besser Nein, im gesamten ist der af der 5D MK III besser als jener der D750 und der 6D.
Er hat die bessere Verteilung, ist besser zu konfigurieren und sicherer beim Tracking.
Klar bei Löw light haben 6D und D750 Vorteile, aber da muss es schon sehr düster sein.

Was mich aber viel mehr stören würde ist das laute auslösegeräusch welches die 5D und vor allem die D750 verursachen, da ist für meine Arbeit die 6D deutlich im Vorteil.
 
Was mich aber viel mehr stören würde ist das laute auslösegeräusch welches die 5D und vor allem die D750 verursachen, da ist für meine Arbeit die 6D deutlich im Vorteil.

Die 5D MKIII hat ebenso einen Silent Mode ;)
Im Gegensatz zur 5D MKII ist die Mark III im Silent Mode richtig leise.
Oder ist die 6er noch leiser ?
 


Eben. Beachte, es kommt darauf an, was der jeweilige fotografiert. Über 50% meiner Fotos entstehen bei Low Light, wo ich mit dem normalen AF Probleme habe. Mit dem AF der 6D nicht.

Aber bei Sonnenschein ist es völlig latte. Da ist der AF der 5D3 ausreichend.

Und ja, das Auslösegeräusch der Nikon D750 ist sehr laut im Vergleich zur 6D. :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

jop die 6D ist noch ne ganze ecke ruhiger, die hat nen neues verschluss System drin, woher auch "nur" die 1/4000s bedingt ist.
Unser Technik Versierter User Nightshot hatte das mal genau im Detail erklärt, jedenfalls ist die 6D derzeit bei Canon die leiseste Kamera, die D750 klingt dagegen wie selbstzerstörung :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann ich leider bestätigen. Hatte die D750 auf der Photokina mal getestet.

Wer es gerne noch lauter möchte, der nimmt mal eine Sony A7. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habs gern laut und satt. Und so pienzig und null vertrauenerweckend sich die Canons allesamt anhören, kommen die mir nicht ins Haus.

Aber wenn einen das "laute" Auslösen dermaßen stört, dann kauft man eine
D810 und stellt auf elektronischen Vorhang.

Und der AF der D750 nicht gut genug ? Nee, ist klar. Ist ja auch nur das System der D4S. Wem das nicht reicht, der sollte vielleicht an sich arbeiten und nicht der Kamera die Schuld geben.

Und der Unterschied der Sensoren ist nicht relevant ? Nächstens behauptet das Canon Lager noch, dass die fast 3 Blenden mehr Dynamik und der Vorsprung bei High Iso Messungenauigkeiten sind.

http://www.rossharvey.com/reviews/nikon-d750-review
Ungefähr in der Mitte des Tests ist nen Vergleich, wie man Schatten hochziehen kann von Raws dieses Sensors und dem der 5DMKIII - und was mit dem Bild passiert...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten