Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Aber ich blick das mit Series 2, 3, 5 usw. nicht - was sind die Unterschiede?
OK, aber je mehr Segmente (hier 6), desto instabiler wird das Ganze bei ausgezogenen Segmenten! Komplett eingezogen mag es gut sein, aber nicht in voller Höhe mit allen Segmenten ausgezogen!Mhh, im Gitzo-Link gibts noch das GM5561T - schaut auch interessant aus:
155cm/41cm/750g/25kg.
Wie ich bereits sagte, wenn man ein 400er auf dieses Einbein (welches ich mit Monostatfuß habe) draufschnallt, sieht man bei voller Auszugshöhe bereits im Sucher die Drehverwacklung wegen der nicht ausreichenden Torsionssteifigkeit. Mit dem Originalfuß ist es nochmals schlimmer! In Bezug auf die dringend notwendigen Verdrehsteifigkeit wäre hier Alu wesentlich besser! Erst die dickeren Carbon-Rohre der größeren Gitzos besitzen die nowendige Torsionssteifigkeit.Ich würde das Gitzo 2540 empfehlen. Ich setze es selber ein und verstehe nicht warum es für ein recht leichtes Objektiv wie dem 100-400 nicht ausreichen soll.
Je weniger, desto besser. Das zeigte sich schon bei meinen drei- und vierteiligen Monostats!Winsoft, denkst du mit 6 Segmenten ist es zu wabbelig? Hast du mal so ein 6-teiliges Gitzo probiert? Was hälst du für die Höchstgrenze an Segmenten?
Werbewirksam schon!Ich meine 25kg ist doch schon eine Ansage, oder?
Klar, rein von der Belastbarkeit her ist dem GM2540/GM2541 durchaus viel zuzumuten. Aber eben nicht im Betrieb! Das ist der Unterschied!
Muss halt jeder selber entscheiden und vermutlich auch eigenen Erfahrungen machen.
Im Gegensatz zu Alu gerät Carbon nicht in Schwingung. Schon der Spiegelschlag bringt ein Alu-Stativ zum vibrieren. Von daher sind Alu-Stative nicht empfehlenswert.
Aber gewiss doch! Ich verwechsle Einbein- mit Dreibeinstativen nun schon über 50 Jahre und habe noch immer nichts dazu gelernt...Ich lese und lese und habe das Gefühl, das manche hier die Aufgabe eines Einbeins mit einem Dreibein (absolut verwackelungsfrei, schwingungsfrei,...) verwechseln und "hochwissenschaftliche" Argumente herausfahren.
Meine lange Liste der Einbeinanwendungen würde hier das Forum absolut sprengen! Kurz: Einbein für fast sämtliche Aufgaben der Fotografie! Reicht das fürs Erste?Wozu nutzt ihr das einbein - für Makroaufnahmen ?!?!
Weil es eben nur auffällt, wenn man sehr lange Brennweiten benutzt und/oder sich von den Belichtungszeiten in einem kritischen Bereich befindet.
Ausnahmen kann es natürlich geben: Langzeitaufnahmen bei stabilisiertem Einbein, so wie WinSoft hier das schon oft geschrieben hat. Hier wird sich auch das Material u.U. entsprechend günstig/ungünstig auswirken.
klappt natürlich auch mit denen die ich auch hab.Im Gegensatz zum Dreibeinstativ, steht das Einbein nicht frei, sondern ich habe Kontakt zum Stativ und das reduziert auch Schwingungen.
Das ist doch einer der Hauptgründe warum man ein Einbeinstativ benutzt. Für kurze Verschlusszeiten brauche ich es nicht!
Meine lange Liste der Einbeinanwendungen würde hier das Forum absolut sprengen! Kurz: Einbein für fast sämtliche Aufgaben der Fotografie! Reicht das fürs Erste?