• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches DSLR-System ist am besten für Infrarot geeignet?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_709
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_709

Guest
Hallo zusammen,

mal so aus Neugierde, mit welcher DSLR lassen sich am besten Aufnahmen mit IR-Filter machen?
Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass bei Canon (300D & 10D) ohne Stativ nix geht, man muss für gute Ergebnisse vergleichsweise lange belichten.
Bei Minolta (7D & 5D) geht's gar nicht oder nur mit starken Einschränkungen (lange Belichtung und "Flecken" an den Bildrändern). Soweit meine Erfahrungen.

Von Bildern her scheint mir Nikon gut für IR geeignet, da scheint man schon mit recht kurzen Verschlusszeiten brauchbare Ergebnisse zu kriegen.

Bei Sony wird es wohl ähnlich wie bei Minolta sein?

Und wie sieht es bei den "kleinen" Marken aus, gibt es Erfahrungen mit Pentax, Olympus, etc. ?

Wäre super, wenn ihr ein paar Erfahrungen posten könntet!

Und wenn wir schon dabei sind, welche Bridge-Kameras eignen sich besonders gut für IR?
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten wird wohl die neue FujiFilm S3 Pro UVIR Limited Edition Camera geeignet sein - eine DSLR speziell für UV/IR Fotografie.

Nikon D50/D70 sind gut geeignet, D200 aufwärts funktioniert eher nicht mehr so toll, aufgrund des besseren Tiefpassfilter.

Bei IR / UV sollte man sowieso ausschließlich mit Stativ arbeiten, egal welche Kamera.

edit: Die D2h soll sehr gut sein für IR / UV!
 
Zuletzt bearbeitet:
IR filter haben alle, die einen mehr und die anderen weniger starke filter.

deshalb muss mit stativ gearbeitet werden. olympus e-1 geht auch, übrigens.

oly e-10 und e-20 sidn noch besser geeignet zw. schwächerem IR filter, da muss man nicht so lange belichten.

alte kameras ( besonders prosumerknipsen mit festem objektiv ) haben keinen IR filter und sind deshalb geeignet, allerdings haben die in der regel ziemlich wenig auflösung.

belichtungszeiten aus der hand bekommt man nur, wenn man den IR filter ganz entfernt, allerdings gelingt das einigen nicht so ganz und dann ist die kamera im eimer.

bei oly geht das gar nicht mit dem entfernen, weil der IR filter vor dem sensor an der ultraschall-staubentfernung aufgehängt ist und durch schütteln genau dieses filters der staub entfernt wird.
 
Und wenn wir schon dabei sind, welche Bridge-Kameras eignen sich besonders gut für IR?

Da kann ich dir nur die Sony NightShot-Funktion empfehlen. Haben alle DSC-V und DSC-F Modelle. Hier klappt der sonst vorhandene IR-Filter (mechanisch) komplett weg. Vorn drauf noch ein Hoya 72 und schon kann?s losgehen....

Eine unangenehme Einschränkung hat der Spaß. Der NigthShot-Mod funktioniert nur in (Voll)Automatik und ist nur bis zu einer bestimmten Belichtungszeit beschränkt (so um die 1/30s). Höher (schneller) geht?s nicht. Du benötigst also noch zusätzlich Graufilter um bei Sonnenschein richtig (und nicht über-) zu belichten. Sollte aber mit ND4 und ND8 ausreichen. Und du kannst alles aus freier Hand machen, nix mit Stativ...!!! :top:
 
canon 20Da vieleicht, da sind doch die ganzen sperrfilter rausgenommen oder ? ist ja primär für astrophotographie gedacht.
 
die D70 in kombination mit dem 18-70 wird des öfteren hoch gelobt für ihre IR-fähigkeiten

mit der D200 ist das ganze eher mühsam... schon probiert, ergebnis fürchterlich

D50 geht auch, aber ich glaub nicht mehr so gut wie mit der D70
 
Alle DSLR sind geeignet, man muss nur den IR Sperrfilter ausbauen, und gegen Klarglas, oder IR Passfilter austauschen. Das trifft auch auf so manche Bridgekamera zu. Ich werde nächste Woche, wenn mein IR Passfilter kommt, eine Canon G3 umbauen.
 
Alle DSLR sind geeignet, man muss nur den IR Sperrfilter ausbauen, und gegen Klarglas, oder IR Passfilter austauschen. Das trifft auch auf so manche Bridgekamera zu. Ich werde nächste Woche, wenn mein IR Passfilter kommt, eine Canon G3 umbauen.

nochmal: NICHT alle DSLR sind geeignet, weil du bei oly den IR sperrfilter nicht ausbauen kannst, weil der am ultraschall-staubrüttler dranhängt. aber du kannst auch MIT IR sperrfilter an der oly aufnahmen machen, musst halt nur lange belichten.
 
Hi,

würde mich p5freak anschließen:
alle (umbaufähigen) Modelle sind geeignet; entweder man macht das selbst oder läßt es machen (z.Bsp. bei Lifepixel)

@ robo: stimmt nicht ganz, das ist schon noch ein IR-Filter drin, aber ein anderer als bei der "normalen" Serie; der in der 20a hat ein zusätzliches Fenster bei einer sog. Wasserstofflinie (einer Lichtemission von Wasserstoff im IR-Band)

Gruß Ulf
 
Am einfachsten umzubauen is die Sigma SD10, da kann man den Filter einfach selber rausnehmen, ohne grossen Aufwand wie bei den anderen.
 
wohl wahr. SD10 wäre eine sinnvolle zusatzkamera für´s portfolio, weil der chip ja auch knackige bilder produziert. mal sehen. müsste dann für die sigma noch eine linse finden die keinen hotspot produziert.
 
ja, aber ich hab grad im netz geschaut.

eine einzige für 899 euro, bei amazon, das auch noch gebraucht, und zwei bei ebay... noch 2 tage und schon um die 400 euro rum...

sind die wahnsinnig für das ding so ein geld aufzurufen?

der sensor ist ja extrem toll, aber der rest... 900 euro ist mir nur für IR momentan echt zu viel.
 
Gibt ja noch viele andere, und günstigere Möglichkeiten IR Fotos zu machen, auch ohne den IR Sperrfilter.
 
naja, aber ich hab mir mal die möglichkeiten angesehen, und ich will eine gewisse qualität. und wechselobjektive. sigma liefert das. naja, irgendwann läuft mir schon mal eine über den weg.
 
naja, aber ich hab mir mal die möglichkeiten angesehen, und ich will eine gewisse qualität. und wechselobjektive. sigma liefert das. naja, irgendwann läuft mir schon mal eine über den weg.

ab Oktober (SD14 ...) sicherlich wieder zahlreicher, und für IR tut's die SD9 ja ganz bestimmt auch; ach, das wär ja wirklich eine Überlegung wert, sich eine billige SD9 von einem SD14-Umsteiger zu holen ... (naja das hätt ich jetzt nicht schreiben sollen, das treibt höchstens die Gebrauchtpreise hoch :D)
 
Hallo und danke für die vielen Meinungen. Spezialkameras wie die Fuji oder 20Da sollens nicht sein, dafür mache ich IR dann doch nicht oft genug. Ich dachte mehr an etwas günstiges wie die Nikon D50 oder eben eine Bridgekamera.

Schade, dass die Sigma so im Preis geklettert ist, die wurde vor ein paar Monaten ja für'n Appel und'n Ei verschleudert. Und bei der würde man auch nicht vergessen, vor den IR-Bildern auf's RAW-Format zu wechseln :D
 
Vielleicht hilft ja die Seite: http://folk.uio.no/gisle/photo/ir.html
Habe die gerade durch Zufall entdeckt. Und irgendwo gibt es auch eine Bastelanleitung um eine 350D IR Tauglich zu machen.

Als kleine Abschreckung vor allzu viel Gebastel:
Habe letzte Woche meine alte Webcam "ir-gemodded". Jetzt ist die so IR empfindlich, das die bei einer Glühlampe oder beim Blick nach drausen bei bewölktem Himmel nur noch ein schwarzes Bild bzw. schwarze Streifen im Bild anzeigt. :D Ansonsten liefert sie jetzt endlich auch bei schlechtem Licht flüssige und helle (wenn auch schwarz weiße) Bilder. *fg*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten