• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches 180er Makro-Objektiv wähle ich?

P.S.: Bei den Bildern gehts nur um die Form der Spitzlichter und den Hintergrund :D.
Die Blätter im Gegenlicht sind sauber getroffen.
 
Der AF des 100er Canon ist wohl schneller, aber mir war die Brennweite zu kurz und von Deinen gewünschten 180mm ist dies ja weit entfernt.

Kurzum, ich bin mit meinem 150er Sigma rundum zufrieden und ich empfehle Dir, dieses Objektiv einfach mal anzusehen. :top:

Durch den Cropfaktor 1.6 würde das 150er für Dich ja quasi zu einem 240er...
Hallo Wolfgang, über Dein Willkommen freue ich mich.
Ich habe mir mal paar Foto mit dem Sigma 150 angeschaut
http://www.pixel-peeper.com/lenses/...one&aperture_min=none&aperture_max=none&res=3
Ist ja wirklich bewundernswert. Einfach exzellent, die Ergebnisse.
Natürlich, das mit der Fluchtdistanz stimmt. Aber ich will trotzdem klein anfangen mit dem 100er von Canon (welch ein Rückzieher!). Da nehme ich eben Blumen auf. Die reißen nicht aus.
Nochmal herzlichen Dank
 
Hallo,

ich hab das Canon 180mm auf einem Makroworkshop getestet, neben dem 100er Makro von Canon.

Ich würde dir gerade für die Insektenfotogarfie vom 180mm abraten, besonders an einer Crop-Kamera. Ich habs selber an einer Vollformate genutzt, da war es so gerade noch handhabbar - ohne (gutes) Stativ kannst du das vergessen. Bei sich bewegenden Objekten erst recht.
Du geht dann mit dem Glas auf Motivsuche, weil dein Blickwinkel zu klein ist.

Von der Qualität her ist das 180er Canon top, da gibt es keine Frage, aber das Sigma ist nicht wesentlich schlechter, dafür aber günstiger.

Mein Rat aber, nehme lieber das 100Makro von Canon, das ist universeller und handlicher.
Hallo Thomas, ich nehme das 100er von Canon. Ganz scharf bin ich auf den Abb. Maßstab 1:1. Das mit dem engen Bildwinkel habe ich beim TeleZoom auch schon erfahren müssen. Das Argument überzeugt mich. Darum auch mein Rückzieher, von 180 auf 100. Du schreibst von Tests. Mich interessiert noch. Kommt man in der Regel in der Botanik draußen mit dem 100er von Canon ohne Stativ aus?
 
Hedwig - mal was von "fachlicher" seite zum Thema "Fluchtdistanz" :

http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

Deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen und den ganzen Bildern aus dem Unendlich-Thread zum 60er Macro;)
 
Ich kann von meinem 100er Canon nur sagen, das der AF wirklich schnell ist. Ich benutze das Makro hauptsächlich Freihand und mit Servo AF. Da ist das Canon erste Wahl. Hab einige Insekten im Flug erwischt, dank dem AF. Bei Stativbetrieb kommt es da ja nicht drauf an. Hängt aber auch vom Body ab.
Leider muß ich auch sagen, das die 100mm am 1.3er Crop doch schon etwas knapp sind. Das mit der Fluchtdistanz stimmt. Ruhe ist wichtiger.
Ich kenne im Vergleich nur das Sigma 105mm. Das ist vom AF her eine Katastrophe und nicht Längenstabil.
Mit der Abbildungsleistung bin ich zufrieden. Aber bei sehr kleinen Blenden (>16) fällt die Quali ab.
Wenn ich jetzt eine 180er Linse nehmen würde, müßte ich immer mit ISO6400 arbeiten damit die Bilder nicht unscharf sind.

Gruß
 
Das mit dem AF muss ich bestätigen - hier haben die Canons offensichtlich die Nase (weit) vorn. Das 150er Sigma ist da - leider!- eine Katastrophe dagegen.
Damit will ich das Sigma nicht schlecht machen - aber wo liest man sonst von solchen nachteilen ? - ich jedenfalls war hier (negativ) überrascht ...
 
Hedwig - mal was von "fachlicher" seite zum Thema "Fluchtdistanz" :

http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

Deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen und den ganzen Bildern aus dem Unendlich-Thread zum 60er Macro;)

Dieser Artikel ist ebenfalls lediglich eine Meinung und nicht der Nabel der Welt. Andere Fotografen, zB. ich , haben andere Erfahrungen und Meinungen.

Das mit dem AF muss ich bestätigen - hier haben die Canons offensichtlich die Nase (weit) vorn. Das 150er Sigma ist da - leider!- eine Katastrophe dagegen.
Damit will ich das Sigma nicht schlecht machen - aber wo liest man sonst von solchen nachteilen ? - ich jedenfalls war hier (negativ) überrascht ...

Ich finde es überaschend, das in einem thread "Welches 180er Makro..." gleich mal die langen Makros in Frage gestellt werden und makrofotografische Weltanschauungen diskutiert werden müssen.
Den AF meines 150er Sigma finde ich keinesfalls so unbrauchbar. Hier wird m.E. oft die fokussiergeschwindigkeit im Feinbereich mit dem langen Fokussierweg über den ganzen Einstellbereich verwechselt. Begrenzt auf 52cm - unendlich habe ich das Sigma schon für Motorsport- und Konzertbilder verwendet.
Die Entscheidung des TO für ein 100er Makro ist völlig okay, aber diese unangebrachte Meinungsschau hinsichtlich der Brennweitenvorlieben halte ich aufgrund der vielen guten Bildbeispiele, die es für alle Brennweiten gibt, für völlig daneben. Und damit bin ich jetzt raus aus dem thread - hat sich ja sowieso erledigt....

EDIT:
@FotBär: ich habe mit dem 150er Sigma bereits Libellen im Flug (und nicht nur in der Luft stehende) fotografiert und der AF ist ein anderes Kaliber als der des 105er.
 
Ich sehen das nicht als Glaubenskrieg an. Hedwig hat nach dem 180mm gefragt und unterschiedliche Einschätzungen zu den langen Brennweiten bekommen. Das Eierlegendewollmichmakro gibt es ja leider nicht und die optischen Qualitäten aller Makros sind ja unbestritten. Daher finde ich die Sammlung von Argumenten gut. Und wenn Hedwig dadurch das für sie optimale Objektiv findet ist doch prima. Ich habe auch schon mit einem längeren Makro geliebäugelt, aber auch wegen der hier schon genannten Argumente noch keins gekauft.
Und das 100er kann sie gut ohne Stativ verwenden. Mache ich ja auch zu 90%.

Gruß
 
Ich kann von meinem 100er Canon nur sagen, das der AF wirklich schnell ist. Ich benutze das Makro hauptsächlich Freihand und mit Servo AF. Da ist das Canon erste Wahl. Hab einige Insekten im Flug erwischt, dank dem AF.
Hallo FotoBär, das ist interessant. Hast Du dazu Fotos veröffentlicht? Wenn ja, wie finde ich die?

AN ALLE POSTER: Danke für Eure Beiträge. Diese sind nicht nur unterhaltsam und kurzweilig zu lesen, sondern besonders für einen Makro-Einsteiger lehrreich. Thank You very much.
 
Dieser Artikel ist ebenfalls lediglich eine Meinung und nicht der Nabel der Welt. Andere Fotografen, zB. ich , haben andere Erfahrungen und Meinungen.

Das versteh ich jetzt nicht.

Einerseits sagtst Du, dass anderer Leute "Meinung" (könnte es nicht auch "Erfahrung" sein?) nicht der Nabel der Welt ist, andererseits pochst Du darauf, dass Deine Meinung der einzig richtige Punkt ist.


Um es genauer zu sagen: Es interessiert die Fliege nicht im geringsten, ob die Linse jetzt 11 cm oder 18 cm von ihr weg ist.

Wenn man sich falsch nähert, haut die schon bei 1 m ab.
 
Hedwig - mal was von "fachlicher" seite zum Thema "Fluchtdistanz" :

http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

Deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen und den ganzen Bildern aus dem Unendlich-Thread zum 60er Macro;)
Hallo Fencer24, das wußte ich noch nicht, daß Insekten überhaupt keine Fluchtdistanz haben.
Eines aber weiß ich genau. Wenn ich im Sommer den Garten betrete, fliegen alle Singvögel fort.
Ich danke Dir für den interessanten Link.
 
Hedwig - mal was von "fachlicher" seite zum Thema "Fluchtdistanz" :

http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

Deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen und den ganzen Bildern aus dem Unendlich-Thread zum 60er Macro;)

Stimmt. Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen bis hin zum Lupenobjektiv.

Ich hatte das 180'er Sigma.
War ein gutes Objektiv, ich habe damit Libellen und Schmetterlinge im Flug fotografiert.
Habe es dann verkauft weil ich mir vom 180er Canon mehr versprach.
In der Zeit ohne 180'er habe ich verstärkt das 100er Canon benutzt.

Ich hätte es wirklich nicht gedacht, aber den ganzen Sommer über habe ich das 180er nicht vermisst. Wieder Geld gespart.

Gruß

TC
 
Hallo Hasi, das war wohl ein Gedankensprung meinerseits.
Ich wollte sagen: Es kann schon sein, daß das mit den Insekten stimmt, was in dem Artikel über Fluchtdistanz steht, doch Singvögel sind viel klüger als Insekten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten