Hedwig Storch
Themenersteller
Die Blätter im Gegenlicht sind sauber getroffen.P.S.: Bei den Bildern gehts nur um die Form der Spitzlichter und den Hintergrund.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Blätter im Gegenlicht sind sauber getroffen.P.S.: Bei den Bildern gehts nur um die Form der Spitzlichter und den Hintergrund.
Hallo Wolfgang, über Dein Willkommen freue ich mich.Der AF des 100er Canon ist wohl schneller, aber mir war die Brennweite zu kurz und von Deinen gewünschten 180mm ist dies ja weit entfernt.
Kurzum, ich bin mit meinem 150er Sigma rundum zufrieden und ich empfehle Dir, dieses Objektiv einfach mal anzusehen.
Durch den Cropfaktor 1.6 würde das 150er für Dich ja quasi zu einem 240er...
Hallo Thomas, ich nehme das 100er von Canon. Ganz scharf bin ich auf den Abb. Maßstab 1:1. Das mit dem engen Bildwinkel habe ich beim TeleZoom auch schon erfahren müssen. Das Argument überzeugt mich. Darum auch mein Rückzieher, von 180 auf 100. Du schreibst von Tests. Mich interessiert noch. Kommt man in der Regel in der Botanik draußen mit dem 100er von Canon ohne Stativ aus?Hallo,
ich hab das Canon 180mm auf einem Makroworkshop getestet, neben dem 100er Makro von Canon.
Ich würde dir gerade für die Insektenfotogarfie vom 180mm abraten, besonders an einer Crop-Kamera. Ich habs selber an einer Vollformate genutzt, da war es so gerade noch handhabbar - ohne (gutes) Stativ kannst du das vergessen. Bei sich bewegenden Objekten erst recht.
Du geht dann mit dem Glas auf Motivsuche, weil dein Blickwinkel zu klein ist.
Von der Qualität her ist das 180er Canon top, da gibt es keine Frage, aber das Sigma ist nicht wesentlich schlechter, dafür aber günstiger.
Mein Rat aber, nehme lieber das 100Makro von Canon, das ist universeller und handlicher.
Hedwig - mal was von "fachlicher" seite zum Thema "Fluchtdistanz" :
http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html
Deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen und den ganzen Bildern aus dem Unendlich-Thread zum 60er Macro![]()
Das mit dem AF muss ich bestätigen - hier haben die Canons offensichtlich die Nase (weit) vorn. Das 150er Sigma ist da - leider!- eine Katastrophe dagegen.
Damit will ich das Sigma nicht schlecht machen - aber wo liest man sonst von solchen nachteilen ? - ich jedenfalls war hier (negativ) überrascht ...
Hallo FotoBär, das ist interessant. Hast Du dazu Fotos veröffentlicht? Wenn ja, wie finde ich die?Ich kann von meinem 100er Canon nur sagen, das der AF wirklich schnell ist. Ich benutze das Makro hauptsächlich Freihand und mit Servo AF. Da ist das Canon erste Wahl. Hab einige Insekten im Flug erwischt, dank dem AF.
Dieser Artikel ist ebenfalls lediglich eine Meinung und nicht der Nabel der Welt. Andere Fotografen, zB. ich , haben andere Erfahrungen und Meinungen.
Hallo Fencer24, das wußte ich noch nicht, daß Insekten überhaupt keine Fluchtdistanz haben.Hedwig - mal was von "fachlicher" seite zum Thema "Fluchtdistanz" :
http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html
Deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen und den ganzen Bildern aus dem Unendlich-Thread zum 60er Macro![]()
Danke, FotoBär. Ich bleibe heute extra lange auf.@Hedwig: Kann Dir Bilder zeigen. Online hab ich im Moment leider keine. Heute Abend gibt es aber Beispiele...
Hedwig - mal was von "fachlicher" seite zum Thema "Fluchtdistanz" :
http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html
Deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen und den ganzen Bildern aus dem Unendlich-Thread zum 60er Macro![]()
Eines aber weiß ich genau. Wenn ich im Sommer den Garten betrete, fliegen alle Singvögel fort.
Ich danke Dir für den interessanten Link.