• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Welchen unterschied gibt es?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
nein, nicht an der nex.
an APS C DSLR kameras.
Wieso das denn?
Die µFT-Kameras sind genauso nahe (oder eben nicht) an den NEXen, den Fujis X-Pro1 und X-E1 sowie den Kameras des Samsung NX-Systems (alle mit APS-C-/DX-Sensoren), wie die FT-Kameras an den DSLRs mit APS-C-/DX-Sensor. Da gibt es keinen Unterschied. Abgesehen davon, dass es heute bessere FT-Sensoren gibt, und die µFT-Kameras so ihre systembedingten Vorteile noch besser ausspoielen können.

die NEX steht alleine da, ohne alternative und gegenstück.
Inwiefern?
 
FT war sozusagen das APS-C gegenstück von olympus.
APS-C ist ein verkleinerter Sensor gegenüber dem KB- (Voll-)Format, dessen Objektive verwendet werden. Das KB-System hat den Ursprung in der Analogfotografie (Zelluloid-Film mit chemischen Entwicklungsprozess).

FT ist quasi das Vollformat (es gibt keine Crop-Sensoren), dass speziell für Digitalkameras (telezentrische Rechnung der Objektive) entwickelt wurde.
 
oder warum hat man bei uFT nicht die gleiche AF technik verwendet?
Weil kein Spiegel vorhanden ist, der das Licht an die Phasendetektoren leitet. Deshalb musste der Kontrast-AF verwendet werden.

Das Problem ist, dass für Phasen-AF optimierte Ultraschallmotoren beim Ansteuern durch den Kontrast-AF ihr Geschwindigkeitspotenzial nicht ausschöpfen können und dadurch sehr langsam sind.
Der Kontrast-AF benötigt eine andere Motorentechnologie, um sehr schnell zu sein.

aber die optiken sind heute quasi "wertlos". das ist doch schade.
Hervorragende Objektive weden nie ihren Wert verlieren, egal wie alt sie sind. Deshalb werden FT-Objektive auch gebraucht durchaus im 4stelligem Bereich gehandelt.
Bei mittelmässigen Objektiven magst Du recht haben, aber das sind sie auch bei einem aktuellen System von Canon, Nikon, Schießmichtot.
 
Hervorragende Objektive weden nie ihren Wert verlieren, egal wie alt sie sind.
Ein auf ein System optimiertes Objektiv ist wertlos, wenn es das System nicht mehr gibt.

Das gilt besonders dann, wenn es noch nicht mal mehr manuell genutzt werden kann, was bei FT-Linsen sehr schnell gehen kann.

Hervorragende FT-Linsen, die von mFT nicht mehr brauchbar unterstützt werden, sind schon massiv im Preis gefallen. Schau dir die Preisentwicklung bei dem 1454er I oder dem Sigma 30mm 1,4 an! Oder das 1122er, die Gebrauchtpreise sind ein schlechter Scherz. Traurig, aber wahr.
 
Ein auf ein System optimiertes Objektiv ist wertlos, wenn es das System nicht mehr gibt.
1. Gibt es das System nach wie vor.
2. Wird es vom Nachfolgesystem (mFT) unterstützt. Die Objektive funktionieren doch alle. :confused: Dass sie an FT-Kameras besser arbeiten (nicht optisch gemeint), tut dem ja keinen Abbruch.

Das gilt besonders dann, wenn es noch nicht mal mehr manuell genutzt werden kann, was bei FT-Linsen sehr schnell gehen kann.
Warum sollte das plötzlich nicht mehr gehen? Das Protokoll zur manuellen Ansteuerung ist bekannt und implementiert.

Schau dir die Preisentwicklung bei dem 1454er I
Naja, weil es schon eine 2er-Version gibt? Dass ältere Versionen meistens billiger als deren Nachfolger gehandelt werden, ist aber auch nichts Neues.

die Gebrauchtpreise sind ein schlechter Scherz. Traurig, aber wahr.
Sei doch froh.
Entweder Du hast keines, dann kannst Du recht günstig welche ergattern.
Oder Du hast welche, dann freu Dich und nutze sie. Wenn es gute Objektive sind, besteht doch nicht die Notwendigkeit sie los werden zu müssen.
 
Natürlich gibt es das System noch, aber es siecht dahin. Nach jedem Produktvorstellungstermin, an dem keine Lösung für die alten Phasen-AF-Zuikos an mFT vorgestellt wird, sacken die Preise für die einschlägigen Linsen mit einem deutlichen Ruck nach unten.

Ob ich mich darüber freuen kann? Weiß nicht so recht. Vielleicht kriege ich jetzt ein Sigma, ein PanaLeica oder ein 1122er sehr günstig, aber ob ich das jemals an einer neuen Kamera werde betreiben können, steht noch nicht mal mehr in den Sternen. Eine Kamera hat für mich nicht die Ausmaße einer E-5.
 
Ei
Hervorragende FT-Linsen, die von mFT nicht mehr brauchbar unterstützt werden, sind schon massiv im Preis gefallen. Schau dir die Preisentwicklung bei dem 1454er I oder dem Sigma 30mm 1,4 an! Oder das 1122er, die Gebrauchtpreise sind ein schlechter Scherz. Traurig, aber wahr.

Naja, die Preise für das 14-54er I werden überwiegend von dem neueren 14-54er II unter Druck gesetzt und das 11-22er verkauft sich allein aufgrund des für die meisten Nutzer deutlich attraktiverem 12-60er eher schwierig.

Gleichwohl besteht natürlich eine nicht unerhebliche Gefahr für die vorhandenen FT-Objektive, sollten diese in Zukunft zu Quasi-MF-Linsen degradiert werden. Ob es soweit kommt, lässt sich allerdings schwer beurteilen. Olympus wird zumindest nicht müde, dies zu bestreiten.
 
Man sollte das auch nicht überdramatisieren. Das 11-22 zum Beispiel funktioniert an der E-M5 bereits ordentlich. Natürlich ist es nicht schnell, aber trotzdem in vielen Fällen noch praxistauglich. Gestern war ich mit dem 14-54 I an der E-M5 unterwegs, klappte auch gut. Und das 70-300 ist an µFT genauso schnell wie an FT. Natürlich sind alle nicht für schnelle Motive geeignet, aber wenn man hier die Diskussionen liest bekommt man ja den Eindruck, es geht nur noch darum.
Wenn ich dann sehe, wie langsam manches Objektiv an einer DSLR-Kamera ausfallen kann und wie verwöhnt man eigentlich von den µFT-Objektiven ist relativiert sich das ganze Bild.
Hinzu kommt, dass es mit jeder Steigerung der Systemgeschwindigkeit auch mit den FT-Objektiven besser geworden ist und man daher mittelfristig zumindest von einem durchweg guten Niveau ausgehen kann, selbst wenn die hohe Geschwindigkeit gerade der SWD-Objektive später nicht mehr erreicht wird.
Ich hätte jetzt jedenfalls keine Bedenken, mir noch ein Top-Pro für die E-M5 oder zukünftige Kameras zuzulegen - sofern man bereit ist, jenes für die Qualität noch zu tragen. Und ich denke, da liegt das für viele (nicht alle!) größere Problem.
 
Das ist interessant. Wenn man das hier so liest, hört es sich an an ginge es so gut wie gar nicht. Ich z.B. brauche keinen schnellen AF, er sollte aber irgendwann den Fokus gefunden haben. Dann werden die Preise hier schlecht geredet.

Ist jetzt OT, aber hat zufällig jemand von euch hier auch das 30mm Sigma an der OM-D oder an einer der neuen Lumixe mFT getestet?

Das Modell gibt es auch für anderen Anschlüsse, dort sind die Preise ganz deutlich höher als für FT.

edit: Das 1122er finde ich im Verhältnis zum Neupreis sehr günstig.
 
Die auf der Hand liegenden Nachteile haben doch nichts mit Schlechtreden zu tun. So lange es zum Top bzw. TopPro kein mft Pedant gibt, kann man aus qualitativen Gründen bedenkenlos adaptieren. Besonders stimmig ist das Paket an mft dann aber nicht mehr. Wie soll es auch, diese Objektive wurden für ein anderes Auflagemaß und AF-System konstruiert.
 
Ein auf ein System optimiertes Objektiv ist wertlos, wenn es das System nicht mehr gibt.

Das gilt besonders dann, wenn es noch nicht mal mehr manuell genutzt werden kann, was bei FT-Linsen sehr schnell gehen kann.

Schau dir die Preisentwicklung bei dem 1454er I oder dem Sigma 30mm 1,4 an! Oder das 1122er, die Gebrauchtpreise sind ein schlechter Scherz. Traurig, aber wahr.

... so, so, das 11-22er kann man also an mFT nicht richtig nutzen (gerade wegen der Verzeichnungsfreiheit ist es trotzdem immer noch eine sinnvolle Sache, es wurde aber schon zu Zeiten, wo es nur FT gab, unverdientermaßen nicht genug beachtet, gerade, nachdem das 12-60er herauskam).

Der Preisverfall beim 14-54er-I ist ja mit zunehmender Bedeutung von mFT kein Wunder, ist doch nur die II-er Version Kontrast-AF-fähig, was auch an der FT-Kamera E-5 im LiveView seine Bedeutung hat.

Das ist doch wohl bei anderen Herstellern auch so, dass alte Versionen von Linsen oft im Preis rutschen oder gar liegen bleiben und sagt nichts aus über Deine schon endlos vorgebrachte These vom "FT ... wenn es das System nicht mehr gibt".

M. Lindner
 
Der Preisverfall beim 14-54er-I ist ja mit zunehmender Bedeutung von mFT kein Wunder, ist doch nur die II-er Version Kontrast-AF-fähig, was auch an der FT-Kamera E-5 im LiveView seine Bedeutung hat.
Ja, eben. Genau das sage ich ja.

Es geht hier nicht um das Ende von FT, sondern um die Aussage von pan-optikum:

Hervorragende Objektive weden nie ihren Wert verlieren, egal wie alt sie sind.

Und die ist eben sehr gewagt. Natürlich geht es anderen Systemen ähnlich. Wenn der Stangen-AF nur noch in ein paar Hochpreis-Bodys angeboten wird, fällt der Wert von Alt-Glas mit dieser Technik - egal wie hochwertig die sind.

Frag mal Contax-Eigner - oder ich kann dir als Besitzer des OM-Systems auch ein Liedchen vom Preisverfall singen. Der hat allerdings schon vor der Digitalisierung stattgefunden.

Dazu kommt: Je mehr IT-Mätzchen in dem Objektiv verbaut sind, umso größer das Risiko der Veraltung. Wobei, wenn Leica nicht Kurve ins Digitalalter gekriegt hätte, wären die M-Linsen heute auch nur Bastelvorsätze für die Adapter-Fraktion.
 
@FragenueberFragen

Vielleicht meint pan-optikum ja eher den funktionalen Wert und nicht den monetären Wert!? Im Wesentlichen schafft man sich ja seine Fotoausrüstung an, um schöne Fotos zu machen und nicht als Geldanlage. Ich persönlich bin mir im Klaren darüber, dass ich solche Dinge (technische Geräte) nicht mehr beim Verkauf vergolden kann.
Ich versuche Gerade ein E-510 DZ-Kit zu verkaufen, gar nicht so einfach. Viel wird es dafür nicht mehr geben, aber ich weiß, dass damit grundsätzlich noch hochwertige Aufnahmen zu machen sind.
So verlieren halt alle schnelllebigen Dinge recht schnell an Marktwert, da sollte man sich nicht wundern.

Offenbar werden ja viele FT-Objektive noch super an mFT genutzt. Es werden sicherlich noch einige hochwertige Pendants auf den Markt kommen und auf eine E-Nachfolge ohne Spiegel hoffen wir ja auch noch... :rolleyes:
 
fällt der Wert von Alt-Glas mit dieser Technik - egal wie hochwertig die sind.

Ich versteh' Dein Gezeter nicht.

Willst Du Deine alten Objektive verkaufen? Hast Du sie als Wertanlage angeschafft?
Etwas verliert nur dann (materiellen) Wert, wenn ich etwas verkaufen will/muss und die Nachfrage nicht groß ist.
Der ideelle Wert (in dem ich das Objektiv verwende) bleibt.
 
Ich bitte doch von persönlichen Beleidigungen abzusehen und auf einer sachlichen Ebene zu bleiben.

Was ich will, habe ich oben geschrieben.

Erstens möchte ich dir widersprechen mit der Aussage 'Hervorragende Objektive weden nie ihren Wert verlieren, egal wie alt sie sind.' Sie stimmt meiner Meinung nach so nicht.

Eine Misslichkeit, die alle diejenigen betrifft, die mit der Zeit gehen möchten - auch gerade beim Body.

Also auch mich, wo ich zu Punkt zwei komme, von dem, was ich will. Soll ich als FT-Nutzer von dem Preisverfall profitieren und eine der günstigen FT-Linsen erwerben auf die Gefahr hin, dass ich beim nächsten Body-Update keinen oder fast keinen AF mehr damit habe?

Ich stehe ja wohl nicht alleine da mit solchen Überlegungen?
 
Erstens möchte ich dir widersprechen mit der Aussage 'Hervorragende Objektive weden nie ihren Wert verlieren, egal wie alt sie sind.' Sie stimmt meiner Meinung nach so nicht.
Es ist halt eine Frage, was man mit "ihren Wert verlieren" meint. Für die wirklich guten FD- oder OM-Objektive beispielsweise werden auch heute noch sehr gute Preise bezahlt, obwohl beide System Herstellerseitig tot sind. Trotzdem sind sie (von Sammlerstücken abgesehen) günstiger zu bekommen als zu aktiven Zeiten. Die Wahrheit liegt also wie imme irgendwo in der Mitte.

Ob man die Erfahrungen mit rein mechanischen Objektiven ohne weiteres auf moderne Elektronikobjektive übertragen kann ist die andere Frage, und hier sehe ich die Situation ähnlich kritisch wie du. Ein FT-Objektiv ist natürlich von der elektrischen Versorgung abhängig, um überhaupt zu funktionieren, womit sein Nutzen deutlich stärker eingeschränkt ist, sofern diese Versorgung nicht gewährleistet wird, als etwa bei den alten manuellen Objektiven.

Das Problem kann dich heute aber tendenziell in jedem Fall und bei jedem System treffen. Und da kommt in meinen Augen wieder die zuvor bereits erwähnte Übertreibung ins Spiel:
auf die Gefahr hin, dass ich beim nächsten Body-Update keinen oder fast keinen AF mehr damit habe?"
Ist die Gefahr wirklich da? Der Autofokus funktioniert an µFT bei vielen FT-Objektiven im akzeptablen Bereich. Er ist zwar nicht für schnelle Motive geeignet, aber durchaus noch in der Praxis nutzbar (genauso, wie viele langsame DSLR-Objektive in der Praxis gern und häufig genutzt wurden). Zudem wurde er mit jeder µFT-Generation schneller. Eine Tendenz, die FT-Objektive "beim nächsten Body-Update" nicht mehr sinnvoll nutzen zu können gibt es so allgemein also nicht. Sie ist nur dann vorhanden, wenn es wirklich auf hohe Geschwindigkeiten ankommt und gilt in dem Fall auch nur für jene Objektive, die genau das bei FT bereits bieten konnten. Unglücklicherweise gehören das weit verbreitete 12-60 und 50-200 SWD dazu. Ich bin mir aber ziemlich sicher, ohne den beiden würde man hier fast gar nicht darüber sprechen.
 
Ist die Gefahr wirklich da? Der Autofokus funktioniert an µFT bei vielen FT-Objektiven im akzeptablen Bereich.
Ja, die bleiben leider halt auch ziemlich wertstabil! Betroffen sind diejenigen, von denen es heißt - geht eigentlich gar nicht. z.B. das 1260er. Bei dem kommt noch hinzu, dass die Geschwindigkeit eines der Alleinstellungsmerkmale an FT ist.

So ein Objektiv zu kaufen hat halt ein bisschen was von Lotterie spielen :)

Natürlich kann einem das bei anderen Systemen auch passieren. Wenn Pentax dicht macht - was bei so einer kleinen Firma immer im Bereich des Möglichen liegt - steht man da mit den tollen teuren Limiteds. Oder das neue kleine Nikon-System; Das tolle Leica-M-System: Wenn Leica morgen die Pforten schließt (es behaupte niemand, dass das nicht passieren kann!) und die digitale M die letzte war, wer wird dann noch die aktuellen Preise für Leica-Linsen hinlegen?

In sofern steht man bei FT noch ganz gut da mit der Zukunftssicherheit, finde ich.

Vielleicht meint pan-optikum ja eher den funktionalen Wert und nicht den monetären Wert!? Im Wesentlichen schafft man sich ja seine Fotoausrüstung an, um schöne Fotos zu machen und nicht als Geldanlage. :

Ja, aber wenn man einen anderen als den Marktwert nimmt, wird die Aussage von pan-optikum zur Binsenweisheit. Jedes optische Gerät behält seinen funktionalen Wert, solange es funktioniert. Eine E-1 macht heute noch so gute Bilder wie 2001.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten