• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welchen Objektivpart für meine Ansprüche

elchupacabre

Themenersteller
Ich bin nicht der Erste, der diese Frage stellt, da ich aber vor kurzem endlich eine M1 erstanden habe, denke ich, dass sich nun eventuell Objektive nutzen lassen, die vorher vielleicht nicht sinnvoll gewesen sind.

Was nutze ich derzeit?

Oly M1 + 45er + 9-18er + Drittanbieter Makro

Was fotografiere ich?

Viel Landschaft, kaum Portrait, etwas Makro. Ich frage mich nun, welche Objektive würden meine Ausrüstung sinnvoll komplettieren/erweitern.

Das Budget ist erstmal nicht festgelegt, ich sag jetzt mal salopp 1000€ (eventuell inkl. Ersatz von bestehendem Objektiv)

Beim 9-18er hab ich bisher fast ausschließlich die 9er Brennweite genutzt.

Das 45er nutze ich eigentlich nur für Portraits oder wenn ich eine meiner Katzen fotografiere.

Für mich stellt sich die Frage, weitere FBs? Lichtstarke Zooms?

Etwas mit mehr Brennweite dazu? 14-150 oder 75-300er.

Gefühlt habe ich damals mein 75-300er wenig genutzt, ich denke also, das wäre zuviel des Guten, aber eine Brennweite über 45er wäre schon nicht schlecht.

Was sind Eure Gedankengänge dazu?
 
Keine Normalbrennweite??

Also ICH würde was lichtstarkes zwischen 17 und 25mm nachrüsten.

ICH würde wohl ein Voigtländer 0,95 wählen, für das ganz bewusste Fotografieren, den ganzen Möglichkeiten und dem Spaß.
Also Entweder das 17,5mm oder eben das 25mm.
Aufgrund der tollen Naheinstellgrenze auch für interessante Beinahe-Makros zu benutzen.

ICH stehe damit gewiss recht alleine da :)

Grüße **
 
Zuletzt bearbeitet:
- ev. statt 9-18 ein 7-14
-1,7/20 oder 1,4/1,7 25
- 2,8/30 Sigma oder Pan makro
-2,8/60 Sigma oder Oly Makro
oder
-FD 12-60 besonders für Landschaft
und 35-100 oder 40/45-150
 
Das 9-18 ist nicht schlecht aber wenn man es nicht gerade als Immerdrauf benutzt sondern in Kombination mit anderen Brennweiten dann ist es nicht Fisch und nicht Fleisch.

Du könntest stattdessen folgende Varianten probieren:

Var1:
- 7-14/f4 ca. 300E Aufpreis, eventuell noch UV-Filter Mod (40E)
- 12-40 nicht billig aber fast makellos und leicht Makro fähig.
(- 12-35 ist auch gut aber ist auf zentrale schärfe gezüchtet, ist bei Landschaft etwas kontraproduktiv aber kein Drama. Dafür ist's kompakt)
- 45 ist für das gelegentliche Portrait unschlagbar
-40-150/4-5.6 ist preiswert aber dafür sehr gut. Auch als Makro zu gebrauchen wenn man eine +3 Dioptrien Vorsatzlinse kauft

Du hättest im Weitwinkel Bereich äußerst gute Objektive und für Portrait, Makro und Tele sehr brauchbare Objektive.

Var2:
- Samyang Fisheye (kann man croppen und entzerren, ist wie ein 4-9mm "Zoom". Ist bei gecroppten 9mm fast so scharf wie ein 9-18, ich habs probiert). Das FE ist preiswerter als Dein 9-18.
- 12-40 Für Landschaft eigentlich mein Lieblings-objektiv, geht bis 10,8mm runter wenn man alternative RAW Software nimmt (DXO, C1)
- 45
- 40-150 oder 45-150 oder 45-175 preiswert und gut für gelegentliche Makros und Telebereich

In dieser Variante hättest Du weniger Überschneidung bei WW und dafür mehr Möglichkeiten (Kugelpanos, Spaß mit Fisheye Effekt, extremste Weitwinkel entzerrt für Architektur...). Wäre sogar preiswerter aber dafür experimenteller...

Siehe auch hier:
http://www.dpreview.com/forums/thread/3479747

Ich persönlich habe mit etwas Glück inzwischen beide, das 7-14/4 und das Samyang. Ich nutze beide gleich oft/gerne. Gelernt habe ich mit dem FE aber mehr ...


Christof
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christof,

das klingt nicht uninteressant, vor allem Variante 2.

Das 12-40 hab ich mir natürlich schon öfter angesehen.

Hmm, ich werde mal in mich gehen, Makro und 45er Portrait sollen eigentlich bleiben, dann wird vllt wirklich das 9-18er getauscht, auf ein 12-40er und dann denk ich, dass das 40-150 nach oben gut abrundet.
 
Ich habe mein Oly 14-150er sehr zu schätzen gelernt. Zuerst nur als Notnagel für den Urlaub geplant ist jetzt meine Allroundobjektiv geworden.

Bei gutem Licht bis mittlerem Licht richtig prima und durch die große Brennweitenabdeckung äußerst praktisch. Vor allem in Situationen bei dem man nicht schnell wechseln kann.

Also das wäre meine Empfehlung für ein weiteres Objektiv. Besonders da die zweite Variante des Objektivs auch noch wetterfest ist.
 
Wenn Du zwischen dem 9-18mm und dem 45er nichts vermisst, dann würde ich mich evtl. zunächst auf ein UWW konzentrieren und das Geld für ein 7-14mm-Objektiv ausgeben. Falls es lichtstark sein soll gäbe es noch von Oly das 8mm Fisheye.
Alternativ könntest Du auch das 45mm gegen das Oly 60mm Makro ersetzen. Das kann man auch als Portraitobjektiv verwenden. Zudem hätte man mit dem 60mm auch noch ein Landschaftstele. Ein weiterer Vorteil des Objektivs wäre auch, dass Du an der E-M1 das Fokus-Stacking verwenden könntest.
Das 45mm würde ich allerdings behalten, weil man das für den Preis eigentlich immer gebrauchen kann.

riddermark
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich werde mal in mich gehen, Makro und 45er Portrait sollen eigentlich bleiben, dann wird vllt wirklich das 9-18er getauscht, auf ein 12-40er und dann denk ich, dass das 40-150 nach oben gut abrundet.

:confused:

Du hast das 9-18-er fast ausschließlich bei 9 mm genutzt und willst es dann durch ein 12-40-er ersetzen? Dann würde ich es doch eher durch ein 7-14-er ersetzen.
 
Hallo Christof,

das klingt nicht uninteressant, vor allem Variante 2.

Das 12-40 hab ich mir natürlich schon öfter angesehen.

Hmm, ich werde mal in mich gehen, Makro und 45er Portrait sollen eigentlich bleiben, dann wird vllt wirklich das 9-18er getauscht, auf ein 12-40er und dann denk ich, dass das 40-150 nach oben gut abrundet.

Das 12-40er ist sein Geld wert. Die wenigsten geben es wieder ab. Ich habe im Dezember zwei 25er Festbrennweiten zurückgeschickt und die dritte zur Reparatur weil sie alle selbst bei Blende 2.8 nicht an die Qualität des 12-40 rankamen. Warum Olympus ausgerechnet beim Zoom die Toleranzen besser im Griff hat als bei den "simplen" Festbrennweiten ist mir ein Rätsel ...

Dem 12-40er fehlen natürlich 2-3mm zum 9-18, aber dafür macht es mehr Spaß damit in der blauen oder goldenen Stunde zu hantieren. Durch das Gewicht und die Lichtstärke ist die Ausschussquote ohne Stativ viel geringer. Und selbst auf dem Stativ ist das Objektiv durch dem Schnapp-Fokus-Ring ein Traum.

Christof
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selber 12-40er und bin damit sehr zufrieden! Ein echter Allrounder für anspruchsvolle Fotografen: Sehr gute Schärfeleistung und Auflösung, leichte Makrofähigkeit, sehr kurze Naheinstellung und Wetterfest. Was will man mehr!?

Dazu 40-150 R: Sehr gute Preisleistungs-Verhältnis, sehr kompakt und leicht!
 
So, viel weiter bin ich noch immer nicht.

Derzeit nutze ich hauptsächlich das 45er wegen der Lichtstärke.

Das 9-18er habe ich noch, welches für mich aber hauptsächlich für Landschaft oder bei wirklich gutem Licht zu nutzen ist.

Das 12-40er reizt mich noch immer, wobei ich, durch das 45er oben ja schon sehr knapp dran bin und sich die Frage stellt, ob reine FBs nicht sinnvoller wären.

Was ich in letzter Zeit fotografiert habe:

Hauptsächlich Landschaft/Natur (WW+Makro), etwas Veranstaltung mit Kunstlicht, hierfür hab ich noch nicht die optimalen Einstellungen gefunden und darf noch testen, vielleicht ist auch ein Blitz förderlich.

Mein 100er Tele nutze ich fast gar nicht, ehrlich gesagt, hätte ich es auf einigen Veranstaltungen von der Brennweite ganz gut brauchen können, die Lichtstärke und nur MF bringt mich aber noch an meine Grenzen, da ich noch zu wenig Erfahrung damit habe.

Ich dachte nun schon daran, eventuell das 75er zum 45er zu holen. Mehr Brennweite brauche ich nicht zwingend, zumindest derzeit.

Unten rum hätte mich das 12er interessiert oder ein 20er, ich denke, ein 25 wäre schon etwas zuviel Brennweite Richtung 45er.

Ihr seht, ich bin noch immer unentschlossen :angel:
 
Ich bin nicht der Erste, der diese Frage stellt, da ich aber vor kurzem endlich eine M1 erstanden habe, denke ich, dass sich nun eventuell Objektive nutzen lassen, die vorher vielleicht nicht sinnvoll gewesen sind.

Was nutze ich derzeit?

Oly M1 + 45er + 9-18er + Drittanbieter Makro

Was fotografiere ich?

Viel Landschaft, kaum Portrait, etwas Makro. Ich frage mich nun, welche Objektive würden meine Ausrüstung sinnvoll komplettieren/erweitern.

Das Budget ist erstmal nicht festgelegt, ich sag jetzt mal salopp 1000€ (eventuell inkl. Ersatz von bestehendem Objektiv)

Beim 9-18er hab ich bisher fast ausschließlich die 9er Brennweite genutzt.

Das 45er nutze ich eigentlich nur für Portraits oder wenn ich eine meiner Katzen fotografiere.

Für mich stellt sich die Frage, weitere FBs? Lichtstarke Zooms?

Etwas mit mehr Brennweite dazu? 14-150 oder 75-300er.

Gefühlt habe ich damals mein 75-300er wenig genutzt, ich denke also, das wäre zuviel des Guten, aber eine Brennweite über 45er wäre schon nicht schlecht.

Was sind Eure Gedankengänge dazu?

Warum möchtest du den eigentlich zusätzliche Objektive haben? Was fehlt Dir? Ist es Dir nicht weit genug? Fehlt was in der Mitte? Telebereich scheint ja nicht zu fehlen.
Es macht doch keinen Sinn Objektive zu kaufen nach denen man eigentlich persönlich gar kein Bedürfnis hat nur um irgendeinen imaginierten Brennweitenbereich theoretisch abzudecken.
 
Warum möchtest du den eigentlich zusätzliche Objektive haben? Was fehlt Dir? Ist es Dir nicht weit genug? Fehlt was in der Mitte? Telebereich scheint ja nicht zu fehlen.
Es macht doch keinen Sinn Objektive zu kaufen nach denen man eigentlich persönlich gar kein Bedürfnis hat nur um irgendeinen imaginierten Brennweitenbereich theoretisch abzudecken.
Und dazu kommt: Was ändert ein Body an der Benutzbarkeit von Objektiven?
 
Das 9-18er ist nett, ich nutze es jedoch ausschließlich als 9er/10er, darüber kaum, dafür wäre etwas mehr Lichtstärke interessant. Zwischen dem 9/10 und dem 45er wäre aber ziemlich viel Freiraum und über 45 wäre schon auch interessant, deshalb der Blick aufs 75er.

Da ich doch noch Laie bin, ist es mehr ein Gefühl, als eine Tatsache, dass ich eventuell mit alternativen FBs mehr Freude hätte, das 45er nutze ich wirklich gerne und viel.

Abgesehen davon ist es klarerweise auch einfach der Wunsch was Neues zu versuchen, wie es bei Hobby's eben so ist.
 
Also das 12-40/2.8 Pro ist bestimmt ein super Objektiv, aber ich hadere selber mit dem Kauf, da mir die 2.8er Blende einfach zu unflexibel ist, was Freistellung und Lichtstärke am MFT betrifft. Am KB war das weit weniger ein Thema für mich...

An deiner Stelle würde ich das 9-18er durch das 7-14er ersetzen, oder sogar durch das 8/1.8. Das 45er würde ich sicher behalten, oder irgend wann mal durch das 42.5/1.2 Nocticron ersetzen, wenn dich Grösse und Gewicht nicht abschrecken.

Das 60er Makro von Oly sollte auch auf deinem Radar bleiben, weil du damit echt nichts falsch machen kannst.

Wenn du was wirklich Feines über 45mm möchtest, dann wäre das 75/1.8 sicher was für dich. Das habe ich z.B. Für Street und Portraits auf dem Radar.

Unten rum möglicherweise noch etwas zwischen 14mm und 25mm FB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 7-14er ist ja nicht anders als das 12-40er von der Lichtstärke oder?

Du schreibst das 12-40er wäre zu unflexibel, rätst mir aber zum 7-14er, ist das nicht ein Widerspruch?

Oder verstehe ich es bloß falsch?
 
Das 7-14er ist ja nicht anders als das 12-40er von der Lichtstärke oder?

Du schreibst das 12-40er wäre zu unflexibel, rätst mir aber zum 7-14er, ist das nicht ein Widerspruch?

Oder verstehe ich es bloß falsch?


Wenn ich mich da mal reinhängen darf wie ein Teebeutel... :angel:

Das 7-14er deckt doch einen ganz anderen Brennweitenbereich ab als das 12-40er. Erstgenanntes ist ein typisches (U)WW, die werden typischerweise eher abgeblendet eingesetzt (für Landschaft) und selbst wenn du offenblendig fotografierst, hast du bei der Brennweite doch kaum Hintergrundunschärfe, da dein Schärfebereich recht groß ist. Das 12-40er deckt da andere Bereiche ab, zum Beispiel die "klassischen" KB 35 und 50 mm, dazu noch bis hoch zu 80 mm. In diesen Bereichen ist eine geringe Schärfentiefe und ein Freistellen des Motivs häufig erwünscht. Da behindert dich die recht kleine Offenblende von 2.8 durchaus an mFT, da kleinbildäquivalent ~5.6.
 
Genau, bei Landschaft ist eher mehr Schärfentiefe gefragt und vielfach hat man ja auch genug Zeit, mit Stativ zu arbeiten. Ansonsten gäbe es ja noch das 8mm f/1.8, mit mehr Freistellung und Lichtstärke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten