• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Welchen ND Verlaufsfilter

Guten Morgen, ich wollte eben noch ein kurze Zusammenfassung schreiben, denn ist ja doch ziemlich viel geworden hier drüber. :eek: aber nach ein paar Sätzen fiel mir auf dass es wieder mehr geworden wäre. Also lass ich es.:D
Es sind halt verschiedene Hersteller mit verschiedenen Formaten für verschiedene Filter in verschiedenen Haltern in verschiedener Qualität woran verschiedene Filtersorten Anwendung finden. (ND, NDG, Pol) jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht und hat sein persönliches Budget in dem er sich bewegt. Das Ergebnis wird es zeigen wie weit man mit dem ganzen Krempel umgehen kann und am wichtigsten, Spass und Entspannung dabei verspürt, oder?
 
Das...war....der Hammer :top:

Da hast du dir ja richtig Arbeit gemacht. Vielen Dank, dass du wirklich alles dargestellt hast. Mir würde spontan kein Händler einfallen, der einen vergleichbaren Fuhrpark an Filterkrimskrams vorzuweisen hat. Ich sehe schon...meine Entscheidung wir ein Kompromiss aus Leistung/Kosten werden. Lee ist mir einfach zu teuer. (Wie lange sind eigenlich die Durchschnitswartezeiten bei Lee Filtern?). Selbst ein Hitech 100mm System liegt schon fast außerhalb meines vorgesehenen Budget :ugly:

Cokin P Filterhalter wurden von dir auch zu tode gesteinigt - so, dass ich sie definitv nicht nehmen werde.

Bleibt mir eigenltich nur der Hitech Filterhalter. Der Lee kostet ja ca. 70€ (?)...hab grad gesehen, dass der Hitech auch in der Preisliga spielt 0_o°.
Wenn dem echt so ist, habe ich mit 85mm Systemen echt ein Problem...da der Halter so viel kosten würde wie alle vier Filter zusammen.

ND grad 0,6(SE) und 0,9(SE)(HE) ; ND 3,0

Wenn 85mm system bei 28mm (derzeitiges Min. von mir) ausreicht, würde ich auch gern bei 85mm bleiben, mir warscheinlich den Billighaltern von Cokin holen, die Krätze kriegen, das Ding in die Ecke feuern und einen gescheiten Filterhalter besorgen.

Hm, ich glaub, da brauch ich noch etwas Bedenkzeit um das Risiko von Lehrgeld möglichst gering zu halten.

Vielen Dank euch und besonders dir Kliefi :top:


Schönes Wochenende wünsch ich euch bei diesem super Wetter:D
 
Wenn 85mm system bei 28mm (derzeitiges Min. von mir) ausreicht, würde ich auch gern bei 85mm bleiben
Geh ich recht davon aus, dass du von 28mm Brennweite sprichtst und nicht einem umgerechneten Bildwinkel an Crop (also 17mm oder 18mm x Cropfaktor = ~28mm)? Wenn du von der Brennweite sprichst, und du keine Vollformatkamera hast - dann wirst du mit den 85mm Filtern kein Problem haben.

Gruß,

Timo
 
Nein, ich habe den Cropfaktor mit einberechnen. Eigentlich sind es 18mm an einer Canon. Auch wenn ich 18mm nur sehr selten nutze, würde mich der Gedanke sie nicht nutzen zu können stören.
...Ist wie mit einem Kratzer am neuem Fahrrad, den keiner sieht ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
das 18-135mm...mein immer drauf, welches bei jeder hardcore outdore toure dabei ist. Meine teuren Objektive kann und will ich da einfach nicht mitschleppen.

Frägst du wegen dem Filtergewinde? Das ist ein 67mm
 
Ich frage, weil man häufig Erfahrungswerte findet, wenn man nach dem Objektiv und cokin p sucht (ok, in diesem Fall hab ich auf die Schnelle nichts gefunden, was aber auch ein Zeichen dafür sien könnte, dass es mit der Komibation einfach keine Vignettierung gibt). Normalerweise stellen 18mm kein problem dar. Die meisten Weitwinkel an Crop vignettieren so a 12-16mm.
Wenn du ganz sicher gehen willst, frag mal den Nutzer Babelfisch hier im Forum. Der müsste sowohl das Objektiv als auch 85mm Filter haben.

Gruß,

Timo
 
Kliefi, das hat mich weitergebracht, danke dafür :)

Wärs möglich, ein Foto mit 40d, Weitwinkel, dem Lee-Halter, einem Verlauf und einem Pol zu machen? Damit man abschätzen, wie groß das Paket wird und wie so das Handling mit Pol und Verlauf ist...?

Das wäre gar großartig :)
 
Kliefi, das hat mich weitergebracht, danke dafür :)
Wärs möglich, ein Foto mit 40d, Weitwinkel, dem Lee-Halter, einem Verlauf und einem Pol zu machen? Damit man abschätzen, wie groß das Paket wird und wie so das Handling mit Pol und Verlauf ist...?
Das wäre gar großartig :)

Grüß' Dich archaee,
Ich werde morgen vormittag eine "Kombi" basteln und zur Ansicht posten.
Ich kann ja mal einen Vergleich zeigen zwischen dem Cokin und dem Lee Halter inkl.Pol+NDG und deren unterschiedlichen Handhabung.
(Kann man hier eigentlich auch kurze clips reinstellen ?):confused:
Nachtrag: Moment, ich habe glaube ich schon sowas ähnliches auf dem Handy....warte mal....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eben noch ältere Fotos auf dem Handy gefunden, vielleicht hilft das weiter. (Ich kann ja morgen trotzdem nochmal eins an der 40D posten)

1.Foto: Lee Halter mit Adapterring für einen 105mm Polarizer
2.Foto: Lee Halter mit Lee 105mm Polarizer + NDG 0.9H
3.Foto: Lee Halter mit Lee 105mm Polarizer + NDG 0.9H Seitenansicht
4.Foto: Höhenvergleich Cokin Halter mit Lee Halter

Ich hatte damals beide Halter, sowohl den Cokin als auch den Lee Halter so konfiguriert daß jeweils ein Slot für einen Verlaufsfilter und der jeweilige Polfilter dranpasst.
Ergebnis: Beide sind gleich gleich hoch, bzw tief.......

Der Lee Polarizer läßt sich besser bedienen weil dieser von vorne frei zugänglich ist wenn ein Verlaufsfilter drin steckt.
Der Cokin Polarizer dagegen läßt sich nur drehen wenn "kein" Filter drin steckt, weil die Scheibe den Polfilter komplett abdeckt. Man kann also während der Aufnahmen "nicht" die Polarisation verändern.
Ist das wichtig? (für ich schon:o)
.
Nachtrag: Eine wichtige Anmerkung zum 105mm Lee Polarizer.
Er sieht wirklich verdammt dick aus und das ist auch sein einziges Manko, dennoch ist er im Vergleich zu allen teuren Polfiltern, die ich mittlerweile besitze, der qualitativ Beste. Wenn nun anstelle des Lee Polfilter ein dünnerer 105mm Heliopan Polarizer auf dem Halter ist, dann ist die "Lee-Kombination" ungeschlagen dünn.
Die Cokin Kombi hat hier klar das Nachsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Vergleich in der jeweiligen Bauhöhe der verschiedenen Circ.Polfilter, welche man mit/an/in den Verlaufsfilterhaltern benutzt.

Von links nach rechts:
B+W MRC KSM SLIM 82mm (~160,-)
Cokin-Z164 (~260,-)
Heliopan SLIM - SH-PMC 105mm (~205,-)
Lee Polarizer 105mm (~259,-)

Den B+W schraubt man auf das UWW und hält den Verlaufsfilter mit der Hand davor. Vorteil, er vignettiert nicht, zumal er in SLIM Ausführung auch am Vollformat im Ultraweitwinkelbereich absolut empfehlenswert ist. Nachteil, Verwacklungsgefahr, evtl Kratzer am NDG-Filter durch leichtes Schieben und Langzeitbelichtungen schwierig.

Den Cokin schiebt man in den Cokin Halter "direkt" in den 1.Slot am Objektiv, damit er bündig abschließt (siehe oben). Vorteil, er ist sehr dünn und benötigt kaum Platz in der Tasche. Nachteil, er benötigt leider 2 Slots, so daß man einen 3.Slot braucht um einen Verlaufsfilter nutzen zu können. Das macht das Ganze ziemlich massiv.

Den Heliopan und den Lee schraubt man vorne auf den 105mm "Adapterring" am Lee Halter. (siehe oben) Vorteil, beide lassen sich von vorne drehen.
Vorteil Heliopan, er ist mit 5mm sehr dünn im Vergleich zu 9mm vom Lee.
Vorteil Lee, er ist heller und hat absolut keine Farbtönung, bringt die Farben echt auf den Sensor. Mit dem Lee kann man also u.U. aus der Hand fotografieren durch ca. 2/3 bis 1 Blende heller als der Heliopan.
Nachteil Lee, er hat ein zusätzliches Gewinde um weitere Schraubfilter anbringen zu können, weshalb er so dick ist.
Nachteil Heliopan, er hat ein dunkleres Glas und zeigt Farbtöne m.E. etwas übertriebener (Bsp. Himmelsblau)

Wenn es jetzt einen LEE Polarizer in SLIM gäbe dann würde ich den ganzen Krempel verkaufen und nur noch diesen einen benutzen an allen Linsen :D :top: Ich denke ich werde mal eine Anfrage an Lee in England schicken, ob es da nicht irgendeine Lösung gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Wunsch von archaee habe ich eben ein paar Fotos von den beiden wahrscheinlich hauptsächlich benutzten (und sinnvollsten) "Verlaufsfilterhalter-komplett-Kombinationen" an der Kamera montiert gemacht.
Ich hoffe daß dies einigen und vor allem Neulingen zu diesem Thema hilft, sich für die eine oder andere Seite zu entscheiden oder um Ihre Ausrüstung zu erweitern.
Es gibt noch ein Vielzahl weiterer Filtersysteme, Größen und Kombinationen an den bestehenden Sensortypen/Objektiven aber das würde hier zu weit führen.
Es ist auch eine Sache des Budgets, sich in diese Art der Filternutzung zu vertiefen. Nur eines, es lohnt sich in die richtige Ausrüstung von Anfang an zu investieren !

1.Foto: Cokin Z-Pro Halter mit Polfilter Z164 (ohne NDG Filter)
2.Foto: Lee Halter mit Heliopan SLIM Polfilter (ohne NDG Filter)

Ich habe hier den hauseigenen 105mm Lee Polarizer gegen den dünneren Heliopan Polfilter ausgetauscht, um zu zeigen, daß in dieser Kombination der Lee Halter 2 Filtersolts zur Verfügung hat, im Vergleich zur Cokin Kombi mit nur 1 verbleibenden Slot. Bei gleicher Tiefe ! (Thema Vignettierung am UWW)

3.Foto und 4.Foto: Vergleich der fertigen Kombination Cokin : Lee

Wie man hier auch sieht ist der Polfilter beim Lee Halter angenhem von vorne zu bedienen, während der Polfilter innerhalb des Cokin Halters nicht zu greifen ist wenn ein Filter drin steckt. Man muß also "vorher" die Polarisation einstellen oder jedes Mal den Verlaufsfilter heraus ziehen, drehen und wieder hinein schieben. Das braucht man bei dieser Lee Kombination nicht.
 
Hier noch ein paar Fotos im vergleichbaren Aufbau.

1.Foto: Cokin Z-Pro mit Z164 Polfilter und 1 Verlaufsfilter
2.Foto: Lee mit Heliopan Polfilter und 2 Verlaufsfiltern

Der Abstand zwischen dem Z164 Polfilter und dem Verlaufsfilter beim Cokin Aufbau ist etwas größer als beim Lee System.
Auch wenn der Cokin Halter wirklich nicht schlecht ist, so finde ich äußerst schade daß der Polfilter gleich zwei Slots braucht und somit den Platz für einen weiteren NDG wegnimmt. Würde man jetzt noch einen 4.Slot anbauen, so hat man mehr Vignettierung oder weniger Brennweite zur Verfügung im Weitwinkelbereich.

Die letzten beiden Fotos sind selbsterklärend.
3.Foto: Kameraaufbau "ohne" Verlaufsfilter
4.Foto: Kameraaufbau mit Verlaufsfilter

5.Foto: Ein Vorschlag, wie man seine Filterscheiben sicher und übersichtlich verstaut, so daß man trotzdem schnellen Zugriff darauf hat.
Ich hatte vorher die höhere Cokin Tasche, in die auch recht viele Filter hinein passen aber diese hier von Kinesis lagert die Scheiben quer und man kann die Fächer beschriften.

Falls jemand noch Fragen haben sollte, so zögert nicht mir eine PN zu schicken. Viel Spass!
T'schüss Chris
 
Genau sowas hatte ich mir erhofft, jetzt sehe ich mein Geld dahin schwinden^^

Trotzdem vielen Dank :)

Ab wieviel mm KB-äquivalenter Brennweite vignettiert eigentlich der Lee-Halter mit Pol?
 
Genau sowas hatte ich mir erhofft, jetzt sehe ich mein Geld dahin schwinden^^

Trotzdem vielen Dank :)

Ab wieviel mm KB-äquivalenter Brennweite vignettiert eigentlich der Lee-Halter mit Pol?

Das hängt in der Regel von dem Objektiv ab, denn bei dem einen Hersteller sind 24mm nicht immer die gleichen 24mm bei dem anderen Hersteller. Die Hersteller runden bei Ihren Linsen gerne mal nach oben oder unten ab/auf. Auf den Webseiten steht meistens die Gradangaben vermerkt. Die kannst Du dann mit den Angaben von Cokin, Hitech, Lee, Tiffen, SinghRay, etc vergleichen.
Auch beim Crop APS-C Sensor unterscheidet man zwischen 1,5 für Nikon und 1,6 für Canon. Ein 24mm Weitwinkel hat somit je nach Kamera entweder 36mm oder 38,4mm (KB).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mich jetzt schon fast entschieden :D

Der einzige verbleibende Gedanke ist der, ob ich einen 3.0 ND Filter oder einen ProStop 6(7)(8)(9)(10) ND Filter nehme. (alle Hitech)

Stativ würde man für alle Filter brauchen, weshalb ich mich frage, welcher von denen mir am meisten bringt.

Heht mir vorallem um Landschaftsbilder. Nur weis ich nicht, ob 6 Stufen zu viel sind in den meisten Situationen oder 3.0 zu wenig.

zu welchem würdet ihr mir raten ?


Ich nehme übrigens das Cokin P System...zumindest, wenn das von meinem Freund ein original Halter ist. Ist zwar extremst billig und hält seine Filter nur aufgrund einer simplen Pressstruktur, aber im Vergleich zum Preis scheint mir das ein vernünftiger Kompromiss zu sein. Am Bild später hängt es nämlich von den verwendeten Filtern ab ;).


mfg

Altair7
 
Ich hab jetzt mal extra ein paar Testbilder angefertigt mit dem Nikon AF-S 16-85 VR bei 16mm (24mm-KB-äquiv.) und dem Hitech-Filterhalter (3 Slots für 85mm Filter). Einmal bei Blende 8 und einmal bei Blende 3.5 (offen).

Bei Blende 8 kann man noch eine leichte Vignettierung feststellen (siehe graue Fläche links im Bild), sie ist aber in meinen Augen vernachlässigbar und, wenn gewünscht, leicht korrigierbar.

Bei Blende 3.5 fällt die Vignettierung etwas stärker ins Gewicht, kann aber ebenfalls korrigiert werden. Hier sollte man aber bedenken, dass das 16-85 bei Offenblende und 16mm auch ohne Filter schon deutlich vignettiert.

Wenn man die Brennweite leicht erhöht (um 2-3mm), verschwindet die leichte filterbedingte Vignettierung vollständig. Vermutlich hat man auch keine Probleme, wenn man den Weitwinkel-Filterhalter nutzt (nur ein Slot).

Verwendet wurde übrigens der Hitech Standard ND 1.2 (4 Blenden). Er ist nicht vollständig farbneutral (aber auch das kann man korrigieren) und die tatsächliche Stärke ist ~4 1/3 Blenden.

Gruß,

Timo
 
Der einzige verbleibende Gedanke ist der, ob ich einen 3.0 ND Filter oder einen ProStop 6(7)(8)(9)(10) ND Filter nehme. (alle Hitech)

Heht mir vorallem um Landschaftsbilder. Nur weis ich nicht, ob 6 Stufen zu viel sind in den meisten Situationen oder 3.0 zu wenig.

Ich bin mir nicht sicher, ob du da nicht ein Missverständnis hast. Der ND 3.0 ist ein Filter mit 10 Stops, also gleich stark wie der Prostop 10 (der hat ebenfalls die Dichte 3.0). Sprich der ProStop mit 6 Stops ist schwächer als ein ND3.0.

Zum Unterschied Prostop und normale, starke ND Filter bei Hitech: Der Prostop ist ein neuerer Filter, der deutlich besser ist als die normalen ND3.0, die Hitech anbietet (der normale ND3.0 hat einen schwer zu korrigierenden Farbstich). Auch empfiehlt Hitech den normalen ND3.0 nicht für CMOS-Sensoren, die heute in den meisten DSLRs stecken (wobei ihn trotzdem viele ohne Probleme nutzen).
Ich würde nur den Prostop kaufen. Von der Stärke würde ich auf jeden Fall 10 Stops nehmen. Zusätzlich vielleicht noch ein normaler ND Filter mit 3 oder Stops (ND0.9 oder ND1.2), falls du Abends auch mal länger belichten möchtest, und der Prostop 10 schon zu dunkel ist.

Hier nochaml kurz eine Übersicht, was die Stärken der Filter betrifft:

Dichte (ND) 0.3 = 1 Blende(Stop) = Verlängerungsfaktor 2x
0.6 = 2 Blenden = 4x
0.9 = 3 Blenden = 8x
1.2 = 4 Blenden = 16x
1.5 = 5 Blenden = 32x
1.8 = 6 Blenden = 64x
2.1 = 7 Blenden = 128x
2.4 = 8 Blenden = 256x
2.7 = 9 Blenden = 512x
3.0 = 10 Blenden = 1024x (meist als 1000x bezeichnet)

Gruß,

Timo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten