• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Monitor: HP ZR2440W oder Asus PA248Q?

@TFTshop

Na da bin ich Dir wirklich über die fachkundigen Infos dankbar. Vielleicht probier ich mal an die Revision A10 zu kommen.
 
Und alternativen dazu ? Sagen wir mal im Bereich bis etwa 600€ ?

Echte Alternativen zu einem NEC PA oder unserem aktuellen Spectraview 241 Angebot (was der "normal" und nach Abverkauf der DSLR Aktion wieder kostet siehst ja im Shop) gibt es weder für 200 Euro mehr (auch nicht wirklich von Eizo), ganz sicher aber nicht für 300 Euro weniger.

Das normale Angebot zum PA241 ist schon -gemessen an seiner Leistung- phänomenal niedrig. Und wenn du nun auch noch einen hardwarekalibrierbaren inklusive einer 100 Euro Software für schlappe 30 Euro Aufpreis bekommst, solltest du schon längst knisternde Scheine in der Hand halten, statt mühsam "Alternativen" zu suchen die du nicht finden wirst. :lol:

Diese Geräteklasse startet erst bei knapp über 700 Euro. Und das mit einem 22" Modell von Eizo, und einem 23" sRGB Modell von NEC.

Das was du darunter findest ist keine Semipro-Photoshop-Ware, sondern besser ausgestattete Konsumerklasse. Als Schnäppchenjäger (nicht negativ, sondern bildlich gemeint) kreist man dort früher oder später um die Dell Geräte. Meistens U2711. -Bei einer 5D im Gepäck ist das allerdings schon ääähm... bedenklich. Sicher kein schlechter Monitor. Ganz im Gegenteil. Aber da spielt deine Kamera mit einem "viel jüngeren Bruder" statt mit gleichaltrigen. -Verstehst? ;)

An dieser Stelle kommt in Telefonaten dann immer die Frage: Was für'n Monitor haste denn bisher gehabt? -Um einschätzen zu können ob der Dell dich langfristig begeistern kann, oder eher nicht. Anschließend wird von mir meist noch nachgebohrt, um meine in dem Augenblick gewonnene Meinung zu festigen, oder begründet und für dich verständlich Einspruch zu erheben. Als 5D Besitzer kannst dich schonmal sehr wahrscheinlich auf letzteres einrichten. Aber danach verstehst auch glasklar warum. Vielleicht kommt's aber auch nicht dazu. Wird man sehen. ;)

Was wäre vom Eizo S2243WFS oder seinem 2 Zoll größeren Bruder zu halten ?

Ich nehme an du meinst den S2433. Das sind eher Wide Gamut Office-Modelle mit ein wenig Tendenz zu EBV Monitoren. Immerhin ist der S2433 endlich auf den Preis gerutscht, den er meiner Meinung nach schon seit 1-2 Jahren haben sollte. -Deswegen hab ich ihn bis vor Kurzem nicht im Programm gehabt, und ihn erst jetzt aufgenommen...

Oder mit einer Gegenfrage beantwortet: Wozu baut Eizo die SX Modelle? ;)

@ Joe:
Gern geschehen. ;)

P.S.: Es ist verdammt schwer jemandem das Fahrgefühl in einem Lamborghini Aventador zu erklären, wenn er schon einen BMW M3-er für ein sauschnelles Fahrzeug hält und schon darin nervös wird. ;)
...um mal bei halbwegs nachvollziehbaren Auto-Beispielen zu bleiben.
Gut, ganz so krass ist es bei Monitoren nicht, aber ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
...und wenn ich mir den PA248Q so anschaue, hat er viel Ähnlichkeit mit dem bekannten Dell U2412. ;)
Also hofft mal auf kein unerwartetes, zuvor nicht gekanntes "Wunderwerk". :D

also laut Prad und einem Händler besitzt der PA248Q ein P-IPS Panel (anstatt der e-IPS Derivate der Dell/HP - Bildschirme). Und das ist schon ein entscheidender Unterschied - wenn es stimmt. Auch die Farbkalibrierung soll wohl über mehrere Achsen als beim Dell/HP gehen.

...wir werden sehen, was sich neben dem anderen Schnickschnack von PIP, Grid-Vorlage und USB 3.0 später bewahrheiten wird. Wenn er im sRGB tatsächlich 100% schaffen würde, wäre das auch klar ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Dell/HP.

PS: der Vorgänger PA246Q hatte übrigens auch ein P-IPS Panel (10 bit = 8-bit+AFRC)


-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.: Es ist verdammt schwer jemandem das Fahrgefühl in einem Lamborghini Aventador zu erklären, wenn er schon einen BMW M3-er für ein sauschnelles Fahrzeug hält und schon darin nervös wird. ;)

Wie gesagt, wenn ich vorher einen 5 Jahre alten Fiesta gefahren bin, sind mir die Unterschiede zwischen dem Lambo und dem M3 reichlich egal. Aber die zwischen einem neuen Golf und einem aktuellen Hyundai wären schon relevant.

Anders: Ich habe privat seit 7 Jahren einen LG1970H (19 Zoll, TN, 1280x1024) und auf Arbeit einen Samsung 2443BW (24 Zoll, 1920x1200, TN). Nun wird mir langsam der Platz auf dem 19er zu wenig, aber die Blickwinkelabhängigkeit des Samsung ist mir zu heftig. Wenn ich z.B. diese Forumsseite hier rauf und runter scrolle, ändern sich dabei bei stillgehaltenem Kopf die Blautöne schon deutlich sichtbar. In einigen Tabellen, wo jede zweite Zeile einen leichten Grauton gegenüber dem Weiß hat zwecks besserer Lesbarkeit, rutschen diese beiden Zeilen am unteren Bildschirmrand zusammen und sind nicht unterscheidbar, während sie am oberen Rand deutliche Helligkeitsunterschiede zeigen. Sowas will ich zu Hause, wo ich meine Fotos bearbeite, auf keinen Fall haben. Daher IPS und der Wunsch nach Blickwinkelstabilität und guter Graustufenauflösung.
 
also laut Prad und einem Händler besitzt der PA248Q ein P-IPS Panel (anstatt der e-IPS Derivate der Dell/HP - Bildschirme). Und das ist schon ein entscheidender Unterschied

Ich habe für dich mal kurz recherchiert, da ich Asus in den letzten Jahren ja nicht so auf dem Radar hatte da sie vorwiegend TN-Panel Müll produzierten.
Sie konnten früher auch anders. Ich erinnere mich gerne an das tolle PW201...

Offensichtlich besinnt man sich wieder dass man mit billigen TN Paneln nix mehr reißen kann. -Was mich überlegen lässt, ob ich sie wieder ins Programm nehme...

Zum Thema:
Der entscheidende Unterschied ist, dass es ein AH-IPS werden wird, und natürlich kein P-IPS der Pro-Liga.
Produktionsbeginn des Panels: Q3 2012. Muss also gerade angelaufen sein.

White-LED, sRGB Farbraum, 16,7 Mio Farben, 6-achs Farbregler (wie beim U2410), 4 USB 3.0 Ports, werkseitig halbwegs richtig eingepegelt (scheint endlich in Mode zu kommen), allerdings verspricht Asus nicht mehr als ein Delta E von "irgend etwas unter 5". -Wobei man wissen sollte dass das menschliche Auge erst unter 3 keinen Unterschied zwischen zwei Faben mehr sieht. Muss sich also noch herausstellen wie "ernst" die das nehmen.

Das Gerät positioniert sich somit irgendwo zwischen Dell U2412 und Dell U2410. Also auch unterhalb des hauseigenen 246Q, aber ein wenig oberhalb des Dell U2412 / HPZR2440.

Könnte also interessant werden, wenn Asus es nicht verbockt.
Ich glaube ich muss mal einige alte Kontakte aufwärmen. ;)
 
Das Gerät positioniert sich somit irgendwo zwischen Dell U2412 und Dell U2410. Also auch unterhalb des hauseigenen 246Q, aber ein wenig oberhalb des Dell U2412 / HPZR2440.

Na das klingt doch nach einer Richtung ... mit dem PA246Q kann man dann wohl nicht viel falsch machen, wenn er - wie aktuell bei Geizahls ersichtlich - eher etwas günstiger als als der PA248Q ist. Richtig?
 
Hi esolara,

rein arbeitstechnisch und losgelöst vom Kritikpunkt des Stromverbrauches sehe ich auch nur Vorteile vom 246Q zum Nachfolgemodell 248Q. Als Allrounder würde ich dem 248Q wieder bevorzugen - aber das ist meine laienhafte Meinung.

Falls ich beim 248Q PMR-Flimmern feststellen würde, käme bei mir auch der 246Q zum Zuge.

Jetzt muss ich noch nachlesen, was ein AH-IPS - Panel ist. Ich konnte mir unter der Beschreibung auf der ASUS-Homepage unter dem tollen A+ IPS bisher nichts vorstellen.

Weil bisher Prad was anderes schreibt (P-IPS wie sein Vorgänger, was eigentlich auch irgendwie glaubhaft ist - da selber Preisrahmen) -> @TFTshop: Wie sicher ist Deine Info bezüglich des AH-IPS - Panels? Du schreibst, das dieses Panel in 16,7 Mio. Farben auflöst. Sind das native Auflösungen oder sind das die 6-Bit Tricksereien? Höchst wahrscheinlich würde ich da eh keinen Unterschied merken, zwischen 6-Bit+AFRC und nativen 8-Bit. Vom Bauchgefühl her würde ich aber die nativen 8Bit bevorzugen.


-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuigkeiten bezüglich des Prad Tests. Der erscheint am 17. September 2012.

Bei Prad steht jetzt auch das der PA248Q ein E-IPS Panel hat!

Kleiner Auszug dazu aus Wikipedia:
Die E-IPS-Technologie, die 2009 auf den Markt kam, hat einen noch größeren Blickwinkel und verbesserte Schaltzeiten von nur noch 5 Millisekunden.

Das E-IPS Panel lässt mich sehr darauf hoffen das sich der Monitor auch zum Spielen eignet. Warscheinlich steh ich aber mit der Anforderung, hier im Forum, ziemlich alleine dar ;)

Jedenfalls hat Prad noch die Anzahl der darstellbaren Farben korrigiert.
1073 Mio. nun wie beim PA246Q
Heller soll er auch sein.
Einzig die Angabe des Verbrauchs (75W) kann ich keines Falls glauben.
Hier das Prad Datenblatt zum PA248Q.

Preislich liegen PA248Q und PA246Q übrigens bereits jetzt gleich auf, bis zum 17.September sollte der PA248Q aber unterhalb des PA246Q liegen :)
 
...und auch schon gelesen (und abgespeichert). Obwohl laut Tabelle die Einzeltests ähnlich gut sind, wie beim HP ZR2440W (dieser hat bei Prad ein 'sehr gut' erhalten), fällt der grobe Schnitzer der nichtlinearen Einstellungen in den Custommenüs (mit den 6-Farbachsen) für einen 'semiprofessionellen Monitor' den Testern sehr stark ins Gewicht. Die Dinger sind wohl so schräg eingestellt (nicht proportional), dass man damit bei der Kalibrierung/Profilierung nichts anfangen kann, und besser die Finger davon lassen sollte.

...ist aber auch ein Hammer. So kann man den gut (fest) eingestellten sRGB-Farbraum nur noch mit Kontrast, Helligkeit und Gesamtfarbvoreinstellung (in Kelvin) beeinflussen. Daher nur ein 'befriedigend'.

PS: Diesen Fehler soll auch der Vorgänger schon haben.


-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, der PA246Q verhält sich da genauso.
Aber wenn die Werkskalibrierung ok ist und er wirklich 100% sRGB schaft is das für mich zumindest ok. Ich hab nicht vor mir noch zusätzlich ein Kalibriergerät zu kaufen. Wenn er dann noch schnellere Schaltzeiten wie sein Vorgänger schaft wär das noch ein Pluspunkt.

Hat der PA248Q wirklich nur ein 'befriedigend' in der Gesammtnote bekommen, oder hab ich das deinem Text falsch entnommen? Denn der Vorgänger hatte ja immerhin ein 'gut' erhalten.

PS. Bekommt man für die 2,50€ eigentlich den kompletten Test oder nur ein 'Preview', wie es auf der Seite steht? Unter einem 'Preview' versteh ich zumindest nur etwas wie eine Vorschau.
 
Hallo Sceezy,

100% sRGB erreicht das Testexemplar nicht. Ferner kommt es mir auch leider so vor, dass die beigelegten Kalibrierungsnachweise alle gleich sind - also wird wohl nicht (wie es wünschenswert ist) jeder produzierte Monitor extra kalibriert.
Das interpretiere ich aus einem abweichenden Prad-Test (Blau-Wert) mit dem beiliegenden Kalibrierungsblatt. Ist jetzt aber eher eine Vermutung von mir und ich möchte mich diesbezüglich nicht allzuweit aus dem Fenster lehnen.

Ja, das Gesamtergebnis war ('nur' wegen dem Einstellungsschnitzer) ein Befriedigend.

Und ebenfalls Ja - Du bekommst beim Preview den kompletten ausführlichen Test. Da steht allerdings etwas von 'nur online'. Ich habe es sicherheitshalber seitenweise abgespeichert.

PS: In den USA ist der Monitor schon viel günstiger als der Vorgänger. Der Preis ist dort fast vergleichbar mit dem Dell U2412M - der HP ZR 2440W ist in den USA etwas teurer (Link)

-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort Volker.
Das habe ich mir schon gedacht, dass die 100% sRGB nicht erreicht werden. Die LED Beleuchtung hat einfach einen zu hohen Blauanteil. :(
Das zeigt nur wieder dass die Herstellerangaben reines Marketing sind. Da sind dann auf einmal ca. 95% = 100% :grumble:
Aber das 'Befriedigend' als Endnote kann ich nicht verstehen, da muss wohl noch irgend Etwas anderes negativ aufgefallen sein. Ich werde mir den Test wohl auch mal anschauen müssen.
 
Den Sinnzusammenhang kann ich irgendwie nicht nachvollziehen :(

http://de.wikipedia.org/wiki/Marketing


Manfred

Nun du hast doch schon den richtigen Wiki Artikel rausgesucht. :confused:
Ich zitiere daraus...
...,dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Waren und Dienstleistungen zu vermarkten;
...ein Konzept der ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung zur Befriedigung der Bedürfnisse und Erwartungen der...Interessengruppen (Stakeholder).

Wenn ich also schreibe das es reines Marketing ist, wenn ein Hersteller 100% verspricht, das Produkt aber keine 100% leistet, dann bedeutet es das die Marketingabteilung mal wieder das blaue vom Himmel lügt, nur damit die Kunden das Produkt kaufen und die Stakeholder ihre Taschen füllen können.
 
Marketing ist nicht Werbung .... und Werbung ist nicht Marketing.

Marketing dichtet Waren und Leistungen keine Eigenschaften an, die sie nicht leisten :
das machen einige Werbeabteilungen und einige Verkäufer.

Ich arbeite seit vielen Jahren sehr intensiv im Marketing .... und die Mehrzahl aller Menschen meint .... ich arbeite in der Werbung.

Und : DAS wüsste ich aber .... wenn ich in der Werbung arbeiten würde; mache ich nämlich nicht !

Klar ist mir bewusst, dass im kollektiven Irrtum Werbung und Marketing gleichgesetzt werden.

In "Wikipedia" wird der Begriff Werbung im Zusammenhang mit Marketing richtigerweise nicht benutzt.
Im Gegenteil: Marketing wird dort wortwörtlich sehr sauber definiert.

Natürlich kann man das dann vorsätzlich anders interpretieren; .... wenn einem die originäre Beschreibung "nicht passt" .

:D:D:D:D:D:D:D
Manfred
 
...und auch schon gelesen (und abgespeichert). Obwohl laut Tabelle die Einzeltests ähnlich gut sind, wie beim HP ZR2440W (dieser hat bei Prad ein 'sehr gut' erhalten), fällt der grobe Schnitzer der nichtlinearen Einstellungen in den Custommenüs (mit den 6-Farbachsen) für einen 'semiprofessionellen Monitor' den Testern sehr stark ins Gewicht. Die Dinger sind wohl so schräg eingestellt (nicht proportional), dass man damit bei der Kalibrierung/Profilierung nichts anfangen kann, und besser die Finger davon lassen sollte.

...ist aber auch ein Hammer. So kann man den gut (fest) eingestellten sRGB-Farbraum nur noch mit Kontrast, Helligkeit und Gesamtfarbvoreinstellung (in Kelvin) beeinflussen. Daher nur ein 'befriedigend'.

PS: Diesen Fehler soll auch der Vorgänger schon haben.


-volker-

Moin!

Ich werde aus diesem Mangel mit den Custommenüs nicht so recht schlau, könntet ihr einem Monitorlaien das vielleicht etwas genauer erklären?
Sind Custommenüs voreingestellte Kalibrierungen, ähnlich einem Fernseher? Und könnte ich dann mit einem Colorimeter ein eigenes Menü erstellen, welches dann ein "sehr gut" erhalten würde?

Ich möchte jetzt erst in die Bildbearbeitung einsteigen, und kenne mich noch nicht aus. Darum weiss ich auch noch nicht, ob ich Adobe RGB wirklich brauchen werde. So bin ich auf diesel Modell (oder der HP Bruder)gestossen, da ich ja dann beide Möglichkeiten habe und mir nichts verbaue. Ausserdem ist mir ein 16:10 Format wichtig.

Danke schon mal
Andreas
 
Inzwischen dürften die sich in den Eigenschaften wie ein Ei dem anderen gleichen. Sprich: Die Vorteile die dem Asus im Test gegenüber dem ein ganzes Jahr(!) früher getesteten Dell U2410 nachgesagt werden, dürften nicht mehr existieren. Immerhin ist der Dell inzwischen bei Revision 10 angelangt...
Ich würde Wetten darauf abschließen dass die unter einem Dach produziert werden. Insofern eine gute Wahl. Egal welcher von beiden.

Kann ich leider widerlegen: Ich hatte die letzten Tage den U2410 in der Revision 09 und der hatte noch die gleichen Probleme mit den Nichtlinearitäten im Custom-Modus wie die getestete Revision 01. Das hat mich jetzt auch nicht verwundert >> anderes Problem.

Aber auch im Standardmodus komme ich nicht nach Kalibrierung an die DeltaE-Werte des Asus PA246Q heran, die Werte ähneln den Testergebnissen des alten U2410.

Vermutlich hat Asus doch eine Weiterentwicklung in der Firmware / LUT gemacht? Anders kann ich mir nicht erklären, warum der Asus im Standardmodus doch noch vernünftige Werte liefert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten