• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz für k20

Tendenz zum großen Metz, da er 2 Blitze hat. Den großen Hauptblitz gut schwenkbar und eine kleinen Aufhellblitz direkt nach vorne. Bei der Portaitfotographie könnte das von Vorteil sein.
 
ich schwanke zwischen den auch hier bereits genannten:
- Pentax AF360FGZ
- Pentax AF540FGZ
- Metz 48 AF-1
- Metz 58 AF-1

Die großen (AF540FGZ + 58 AF-1) kommen nur gebraucht in Frage, wegen des Geldes...

Der AF360FGZ hat keinen schwenkbaren Blitzkopf, ist das sehr einschränkend? eventuell wichtig für hochkant-Portraits indirekt, richtig?

Dann bleibt ja eh nur der Metz 48 übrig :D ... mit Sicherheit ein super Preis-/Leistungsverhältnis!
 
ich suche auch einen Blitz für meine K100Ds. Würde hierfür max 200€ ausgeben wollen! möchte auch ggf später per wireless blitzen.

Welcher ist der Beste in diesem Preisrahmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich suche auch einen Blitz für meine K100Ds. Würde hierfür max 200€ ausgeben wollen! möchte auch ggf später per wireless blitzen.

Welcher ist der Beste in diesem Preisrahmen?
Die erwähnten kleineren Blitze Pentax AF-360FGZ / Metz 48 AF-1. Beide haben die oben erwähnten Vor- und Nachteile, man muss sich seine Prioritäten setzen und entsprechen auswählen. Jedem fehlt etwas, was der Andere wieder bietet.

Falls es Dich nicht schreckt: gebraucht sind zudem beide sehr deutlich unter 200EUR zu bekommen.

Gruß
Rookie
 
servus,

ich möchte mir einen blitz für meine k20 beschaffen, was ist zurzeit das beste gerät am markt (preis spielt keine rolle)? ich weis es gibt dazu schon einige themen im forum, aber so richtig werde ich nicht schlau daraus.
pentax AF-360 FGZ SEHR SCHÖN und nicht sperrig, für mittlere reichweiten.
pentax AF-540 FGZ für mittlere + hohe reichweiten. ich besitze sie beide, den 360 ger mehr für innen, den 540 ger mehr für außen. beide besitzen fast die gleiche leicht verständliche elektronik. bin mit beiden sehr zufrieden. an der k20d gehört ein pentax blitzgerät. :top:willi
 
Ich hab mir damals auch den Metz 48 gekauft für die K20D.. und ich muss sagen, ich bin nicht enttäuscht, mach dich aber auf was gefasst, wenn du anfängst zu Blitzen, die PTTL Belichtung passt manchmal gar nicht, das ist auch nur schwer vorhersehbar(viel weiss oder schwarz im Bild).

Wenn ich nochmal vor der Entscheidung stünde, würde ich den 58er Metz oder den 54er Pentax nehmen. Es geht halt doch nichts über "Mehr Power".
 
Der Thread ist ja schon etwas älter. Daher die Frage ob die Empfehlungen noch aktuell sind.
Ich möchte mir einen Blitz für meine K20D zulegen. Soweit ich gelesen habe werden die beiden Modelle
  • Pentax AF-540FGZ
  • Metz 58AF1
empfohlen. Sind die noch auf Stand der Technik oder gibt es inzwischen andere Modelle die man eher empfehlen würde.

Grüße
Soda
 
Beide haben mittlerweile einen Nachfolger erhalten, Pentax AF540 FGZ II und Metz 58 AF-2.
Da die technischen Unterschiede gemessen am Preis aber eher gering ausfallen, ist es in meinem Fall ein gebrauchter 58AF1 geworden. Den bekommst du in gutem Zustand schon ab 150€, der 540FGZ sollte für 200€ zu haben sein. Beide sind m.M.n. immer noch "up to date".
 
Danke für die Rückmeldung. Sowas hab ich mir schon gedacht. Mal schaun ob ich irgendwo ein gutes gebrauchtes her bekomme.
 
Was genau hast du denn vor?
Ich komme z.B. mit dem Mz40 wunderbar aus.
Der ist in beide Richtungen schwenkbar, ist gut und schnell zu bedienen, hat viel Power und kostet einen Bruchteil von dem was die genannten Blitze kosten.
Die Automatik funktioniert gut und bei dem Preis für Gebrauchte 40er bleibt genug übrig, sich dann auch mal einen Zweiten oder Dritten anzuschaffen.

Grad beim Thema Blitzen gibt man schnell zu viel Geld aus, für ein Model, dass man so eigentlich nicht braucht...
 
Grad beim Thema Blitzen gibt man schnell zu viel Geld aus, für ein Model, dass man so eigentlich nicht braucht...

Genau aus dem Grund hab ich das Thema MZ40 für mich wieder begraben, weil ein passender SCA-Adapter zum vernünftigen Preis kaum zu bekommen ist. Und ein neuer schlägt mal eben mit 40€ zu Buche. Wenn es etwas preiswerter sein soll, würde ich nach einem gebrauchten Metz 48 AF-1 suchen. Den hatte ich leihweise auch einige Zeit, ich find ihn ok. Steht für 60-70€ ab und zu in den Kleinanzeigen.
 
Ich hätte gerne einen Blitz mit folgenden Eigenschaften:
  • Kopf dreh- und schwenkbar
  • Auslösung per Funk
  • Entsprechend Leistung um auch in dämmrigen Räumen noch gute Ergebnisse zu erhalten
  • Gute Bedienung
Ich hab als Body die K20D. Was an der Kamera ein Nachteil ist, dass bei höheren ISO Werten die Bilder doch stark verrauscht sind. Ich erhoffe mir, dass ich das mit einem guten Blitz etwas kompensieren kann.


Der MZ40 ist nicht zu 90° nach oben schwenkbar oder? Zumindest sieht es auf den Produktbildern so aus, als ob Kippradius nicht sehr groß ist.

Was ist der Unterschied zwischen dem Metz 48 AF-1 und dem 58er Modell?
 
Die Metz MZ-40 Modelle haben alle einen Reflektor der auch senkrecht nach oben verschwenkt werden kann. Durch drehen der gesamten Reflektoreinheit kannst du auch, wenn es sein soll, nach hinten blitzen, insgesamt steht dir ein vertikaler Schwenkbereich von 194 Grad zur Verfügung.

Der 58er Metz ist, wie die Bezeichnung schon aussagt, leistungsstärker als der 48er. Zu dem hat er auch Komfortautomatik, wobei der Blitz die Daten von der Kamera (Isowert und Blende) übernimmt. Außerdem kann er auch als Drahtlos-Master-/Controller eingesetzt werden, der 48er nur als Slave.

Alle diese Daten kann man sich auch problemlos auf der Seite: www.metz.de ansehen und herunterladen.;)

Auslösung per Funk geht jeweils nur über zusätzliche Funkblitzauslöser, die dann aber keine Automatikfunktionen übertragen, das ist aber beim Arbeiten mit mehreren Blitzen auch nicht zwingend erforderlich.

Persönlich finde ich den Metz 54 MZ4/4I auch noch interessant, der zusätzlich zur Komfortautomatik eines 40 Mz auch noch P-TTL bietet. Mir gefällt auch das höher bauende Design besser als das der flachen 40er.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Info. Zu zwei Punkten habe ich noch eine Frage:

Auslösung per Funk geht jeweils nur über zusätzlich Funkblitzauslöser, die dann aber keine Automatikfunktionen übertragen, das ist aber beim Arbeiten mit mehreren Blitzen auch nicht zwingend erforderlich.

Ich dachte, dass meine Kamera (Pentax K20D) bereits ein Funkmodul untegriert hat :confused: Oder wird der externe Blitz durch dein internen Blitz ausgelöst?

Wenn ich dich aber richtig verstanden habe, brauch ich für die Funkauslöser Option auf jedenfall ein extra Modul das ich auf die Kamera aufstecke?

Der 58er Metz ist, wie die Bezeichnung schon aussagt, leistungsstärker als der 48er.
Wieder was gelernt :) Gibt die Zahl (bei Metz) in der Produktbeschreibung immer die Leitzahl an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Pentax und Metz bei dieser Geräteklasse ja.

Aber da wird von allen Herstellern aus meiner Sicht geschummelt.

Früher war die beworbene Leitzahl definiert bei 50mm Brennweite und ISO 100 im KB-Format.

Inzwischen gehen die meisten Hersteller dazu über, die Leitzahl für die maximale Zoomstellung anzugeben die beim Blitz eingestellt werden kann, manche nehmen dann noch ISO 200 da das die "normale" Leitzahl heutzutage ist.

In den Handbüchern sind dann meist Tabellen zu finden in denen man dann für die Leitzahlen für die Brennweiten nachlesen kann.
Bei der ISO Zahl ist das simpel, ISO Zahl verdoppelt => Leitzahl *1.41, ISO Zahl halbiert =>Leitzzahl /1.41. (Korrigiert, da war ein Fehler drin)


Ich nutze für die Funkauslösung den Yongnuo Funk Auslöser RF-603 N3 für Nikon da da der Blitzschuh die gleichen Sonderkontakte wie pentax hat. Um die Kamera per Funk Fern auszulösen habe ich mir eine 2.5mm Klinkenkabel besorgt. Ja du brauchst zwei davon, eines für die Kamera und eins für den Blitz
Bei Pentax FGZ 540 Leitzahl 54 bei 85 mm und ISO 100
Bei Metz 58 ist Leitzahl 58 bei 105mm und ISO 100

Wenn man das auf die 50mm rückrechnet, kommen bei beiden ca. Leitzahl 44-45 bei 50 mm KB und ISO 100 raus, ich glaube sogar das der 540 dann auf dem Papier sogar ein Muckesäckele stärker ist.

Bei APS-C Kameras muss man sich klar sein das diese 50mm einer eingestellten Brennweite von 35mm (Crop 1.5 Pentax) an der Kamera entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pentaxkameras und übrigens auch die anderen Hersteller steuern die externen Blitzgeräte optisch über Vorblitzmessung.(P-TTL, E-TTL, i-TTL etc.)
Das kann der interne Blitz machen oder ein masterfähiger Aufsteckblitz.

Bei Funkauslösung brauchst du je ein Sende- bzw. Empfangsmodul für Kamera und Blitz.

Ja die Zahl gibt die Leitzahl an, aber obacht!!, die gilt bei neueren Modellen immer für die höchste Zoomstufe, also beim 48er und 58er 105mm/KB. Bei den alten 40er Metz-Blitzgeräte gilt die Leitzahl für 50 mm Brennweite/KB, die sind also etwa gleich kräftig wie der 58er.(Leitzahl 42 bei 50 mm/KB).
KB= Kleinbildformat.

Viele Grüße
PS: joergens.mi war schneller, aber jetzt kannst du dir eine Erklärung aussuchen, sind ja inhaltlich weitestgehend identisch.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax FGZ 540 Leitzahl 54 bei 85 mm und ISO 100
Bei Metz 58 ist Leitzahl 58 bei 105mm und ISO 100

Wenn man das auf die 50mm rückrechnet, kommen bei beiden ca. Leitzahl 44-45 bei 50 mm KB und ISO 100 raus, ich glaube sogar das der 540 dann auf dem Papier sogar ein Muckesäckele stärker ist.

Pentax 540 Leitzzahl ISO 100/50 mm = 45 lt. Handbuch,
Metz 58-AF2 Leitzahl ISO 100/50 mm = 42 lt. Handbuch.

Viele Grüße
 
Pentax 540 Leitzzahl ISO 100/50 mm = 45 lt. Handbuch,
Metz 58-AF2 Leitzahl ISO 100/50 mm = 42 lt. Handbuch.

Viele Grüße
Dann lag ich ja aus dem Kopf ohne Handbücher relativ dicht daran.

Wenn man das für Blende 8 durchrechnet kommt bei Leitzahl 42 eine Entfernung von 5,25m raus und bei Leitzahl 45 5,65m, also kein entscheidender Unterschied.

Um eine Blende zu gewinnen, muss ich von Leitzahl 42 auf Leitzahl 58
und von Leitzahl 45 auf Leitzahl 62 kommen also ca. die 1.41 Leistung bereitstellen. Da sieht man das dieser Unterschied von 3 nicht entscheidend ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten