Anscheinend:Diavorträge von Helfried und Renate Weyer (machen Sie noch Vorträge ?)
http://www.helfried-weyer.de/willkommen.html
Es wird auch direkt auf der Einstiegsseite mit der "perfekten Qualität" geworben.
Spannend

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Anscheinend:Diavorträge von Helfried und Renate Weyer (machen Sie noch Vorträge ?)
...Was heutzutage vom normalen Benutzer von Beamern auch gar nicht mehr diskutiert wird, ist die Qualität der Optik. Soweit ich mich erinnere (ich war im letzten Jahrteusend mal mit 'Multimedia-Dia-Schauen' beschäftigt), war bei guten Systemen die Optik weit teurer als der 'Diakarussellhalter mit Lampe'....
...Diavorträge von Helfried und Renate Weyer (machen Sie noch Vorträge ?)...
Klingt interessant, weil er Mittelformat projiziert. Wenn man dann auch relativ nah an die Leinwand rankommt, kann sich das schon lohnen.
So wie ich weiß, macht Helfried noch Vorträge. Ich traf ihn vor ein paar Wochen in Buxtehude, und da hatte er nen Flyer dabei - es gibt Vorträge, auch in Buxtehude, Harsefeld, Seevetal.
Stimmt, sowas sollte man sich mal wieder ansehen und sei es nur, um die Wahrnehmung wieder 'einzunorden'Schade, dass die Termine alle so weit weg sind (ich bin hier im Allgäu), sonst hätte ich mir das gern mal angeschaut.
...
Seine Vorträge waren jedenfalls das Beste, was ich bis jetzt gesehen habe.
Aber trotzdem ist die Beamerpräsentation die Technik der Zeit.
...
Naja, naja, naja, bitte nicht ganz so 'düster'. Viele der genannten Techniken haben schon auch enorme Vorteile - wir reden halt gerade nur über die Nachteile und manchmal ists halt ein weiterer Weg. Der Mensch tendiert zur Ungeduld. Ich weiß nicht, ob ich ernsthaft nochmal alle Bilder ausbelichten wollte ... ich will einfach einen ordentlichen BeamerLustige Argumentation. Passt aber in die Reihe: Kleine Lautsprecherboxen, Flach- statt Röhrenmonitore, Mini-Kompaktknipsen mit 12MPIX, A-Klasse usw...
Das so eine Größenordnung, wo man überlegen muss, ob man einen Beamer oder doch lieber einen Flachbildfernseher nutzt. Fernseher sind Tageslicht-tauglicher als die meisten Beamer und qualitativ fast immer überlegen. Nur in Sachen Diagonale muss man Abstriche machen, wenn es bezahlbar bleiben soll; Geräte mit 55" (140 cm) Diagonale habe ich vereinzelt schon für 1200 Euro gesehen.Der Ersatz, für den Dia-Projektor, den ich suche, soll jedoch in einer "normalen Wohnung" (25 m², Bildbreite ca. 1,5m) arbeiten, und dass nach Möglichkeit, ohne den Raum komplett abdunkeln zu müssen.
Die meisten LCOS-Geräte sind Heimkino-Beamer mit eher geringer Lichtleistung. Allerdings heißen sie nicht überall LCOS; etwa JVC nennt diese Technik D-ILA, und Sony hat sich dafür das Kürzel SXRD ausgedacht.LCOS scheint ja echt die Methode der Wahl zu sein - die verfügbaren Geräte sind aber endweder recht teuer oder sehr hell (z.B. LG CF181D, der mit ansonsten ziemlich ideal erscheint).
Danke für die Infos.Das so eine Größenordnung, wo man überlegen muss, ob man einen Beamer oder doch lieber einen Flachbildfernseher nutzt. Fernseher sind Tageslicht-tauglicher als die meisten Beamer und qualitativ fast immer überlegen. Nur in Sachen Diagonale muss man Abstriche machen, wenn es bezahlbar bleiben soll; Geräte mit 55" (140 cm) Diagonale habe ich vereinzelt schon für 1200 Euro gesehen.
.
Die meisten LCOS-Geräte sind Heimkino-Beamer mit eher geringer Lichtleistung. Allerdings heißen sie nicht überall LCOS; etwa JVC nennt diese Technik D-ILA, und Sony hat sich dafür das Kürzel SXRD ausgedacht.QUOTE]
Leider fangen die JVC-Geräte erst bei >2000 € an :-(
Hat den jemand Erfahrung mit einen LCOS/D-ILA/SXRD Gerät im Vergleich zu einem DLP oder 3LED System?
Naja, eine 55" Schirm in einer 25qm Wohnung ist recht ambitioniertDas so eine Größenordnung, wo man überlegen muss, ob man einen Beamer oder doch lieber einen Flachbildfernseher nutzt.
Wenn man sehr groß projiziert bzw. nah davorsitzt (die typische Heimkino-Situation eben), hat LCOS große Vorteile in Sachen Pixelraster, gerade gegenüber LCD. Ab einem gewissen Betrachtungsabstand nivelliert sich das dann.Warum soll es eigentlich LCOS sein?
Ehrlich? Immer noch? Also, diese Spiegelchen machen ja auch Punkte, oder? Die LCD hingegen werden immer besser (enger, kleinere dunkle Strukturen). Ich kann nur sagen, bei meinem bei in Full-HD seh ich nur ein Raster, wenn ich unrealistisch nahe ran gehe. Ich schaff im (eher kleinen) Wohnzimmer max. 2,20m Breite und ab 1-2m Abstand seh ich da kein Raster mehr. Und ich kenne diese früheren 'Business Beamer', die eher Klötzchen, als ein Bild produziert habenWenn man sehr groß projiziert bzw. nah davorsitzt (die typische Heimkino-Situation eben), hat LCOS große Vorteile in Sachen Pixelraster, gerade gegenüber LCD. Ab einem gewissen Betrachtungsabstand nivelliert sich das dann.
..... so dass die Leute in den vordersten Reihen das Raster des DLP-Beamers sehen konnten.
Doch, man sieht es schon, es ist nur dünner. Allerdings muss ich zugeben, dass es im zitierten Fall ein DLP-Beamer mit nur 1280 x 720 Pixeln war:Du meintest hier wohl "des LCD-Beamers". Oder? Bei DLP ist vom Raster eigentlich auch nichts zu sehen.
Aber ich versteh nicht, wieso LCoS da so im Vorteil sein soll? In gewisser Weise 'gerastert' sind die Bilder doch alle. Verschwimmen die Pixel bei LCoS denn so perfekt und kann ein Bild dann überhaupt noch 'crisp' sein? Ich hab allerdings noch nie einen gesehen.Doch, man sieht es schon, es ist nur dünner. Allerdings muss ich zugeben, dass es im zitierten Fall ein DLP-Beamer mit nur 1280 x 720 Pixeln war