Mft sehe ich als kleine,leichte Systemkamera für Leute die mit wenig kompromissen ein gutes System haben wollen.
gruß
Auf den punkt gebracht.
Für ist es der beste kompromis aus allen eigenschaften.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mft sehe ich als kleine,leichte Systemkamera für Leute die mit wenig kompromissen ein gutes System haben wollen.
gruß
Die lichtstarken mFT Zooms haben das selbe Volumen, wie ihre KB-pendants.Bei MFT steht dann 2.8 auf dem Objektiv und bei KB 5.6. Bei ähnlicher Größe. Gleichgross wird schon schwierig aufgrund des Bajonett-Durchmessers. Was meinst wird dann lieber gekauft?Ich sehe kein Markt für lichtschwache KB-Objektive und damit auch kein Marktpotential für "kleine" KB-Systeme........
Äquivalent wär der Jubel über ein Zoom mit dieser Lichtstärke bei mFT groß.Ist f6.3 lichtstark?
Und zwar im Sinne von lichtstark.
Die paar Gramm mehr Sensor, müssen eben bei selber Leistung kein nennenswert höheres Gewicht/Volumen zur Folge haben..........Nachteil ist das hohe Gewicht,Volumen .
..........Und was nützt einem ne kb Kamera wenn man sie nie mit nimmt weil sie zu schwer ist?
...
Ein weiterer Anbieter von MFT-Kameras hat sein Prokukt vorgestellt: https://www.kickstarter.com/projects/1623255426/fps1000-the-low-cost-high-frame-rate-camera/posts...
Bei MFT steht dann 2.8 auf dem Objektiv und bei KB 5.6. Bei ähnlicher Größe. Gleichgross wird schon schwierig aufgrund des Bajonett-Durchmessers. Was meinst wird dann lieber gekauft?Ich sehe kein Markt für lichtschwache KB-Objektive und damit auch kein Marktpotential für "kleine" KB-Systeme.
[...]
Das weißt Du, das weiß ich, das wissen alle, die mit ihrem Equipment zufrieden sind auch wenn es keinen KB-Sensor nutzt....2.8 Blende ist sowohl an mFT als auch an APS-C und VF immer gleich lichtstark. Was sich ändert ist das Freistellungsvermögen. Genau das braucht man aber eigentlich nicht oft so extrem, so dass zumindest sehr viele Kunden mit APS-C oder mFT sehr gut leben können. Aber Lichtstark sind die Objektive mit 2.8 alle gleich.
Was ist denn der intelligentere bzw. kundenfreundlichere Ansatz?...Einen offenen Standard mit Entwicklungen einzelner Unternehmen zu vergleichen scheint mir ein ziemlich kindischer Vergleich zu sein...
Ich sehe diese Diskussion mal wieder und bin verwirrt auf Grund deiner Aussage. 2.8 Blende ist sowohl an mFT als auch an APS-C und VF immer gleich lichtstark. Was sich ändert ist das Freistellungsvermögen. Genau das braucht man aber eigentlich nicht oft so extrem, so dass zumindest sehr viele Kunden mit APS-C oder mFT sehr gut leben können. Aber Lichtstark sind die Objektive mit 2.8 alle gleich.
Ich sehe diese Diskussion mal wieder und bin verwirrt auf Grund deiner Aussage. 2.8 Blende ist sowohl an mFT als auch an APS-C und VF immer gleich lichtstark. Was sich ändert ist das Freistellungsvermögen. Genau das braucht man aber eigentlich nicht oft so extrem, so dass zumindest sehr viele Kunden mit APS-C oder mFT sehr gut leben können. Aber Lichtstark sind die Objektive mit 2.8 alle gleich.
Ich sehe diese Diskussion mal wieder und bin verwirrt auf Grund deiner Aussage. 2.8 Blende ist sowohl an mFT als auch an APS-C und VF immer gleich lichtstark. Was sich ändert ist das Freistellungsvermögen. Genau das braucht man...
Ich sehe diese Diskussion mal wieder und bin verwirrt auf Grund deiner Aussage. 2.8 Blende ist sowohl an mFT als auch an APS-C und VF immer gleich lichtstark. Was sich ändert ist das Freistellungsvermögen. Genau das braucht man aber eigentlich nicht oft so extrem, so dass zumindest sehr viele Kunden mit APS-C oder mFT sehr gut leben können. Aber Lichtstark sind die Objektive mit 2.8 alle gleich.
Wikipedia schrieb:Die Blende wirkt sich unmittelbar auf die Stärke der Belichtung des Bildsensors, Films oder Fotopapiers aus: Je kleiner die Blendenzahl ist, desto größer ist die Blendenöffnung, und desto mehr Licht dringt durch das Objektiv. Das Objektiv lässt bei der Blendenzahl-Einstellung 2,8 viermal soviel Licht durch wie bei 5,6.
Die Sensorgröße spielt hier jedoch eine eher nebensächliche Rolle.
Siehste, da habe ich wieder etwas gelernt....Ein Bild, das mit einem kleineren Sensor aufgenommen wurde, muss für eine Ausgabe in der Größe X stärker vergrößert werden...