• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Welche Softbox/welches Stativ für Godox AD200?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_346307
  • Erstellt am Erstellt am
das hatte ich ihm als Minimallösung für unterwegs empfohlen mit einem faltbaren Mini-Durchlichtschirm und Aufsteckblitz
Das klingt schon eher nach dem, wofür das Nano/Nanopole geeignet ist.

Ich benutze es ansonsten noch sehr gerne mit einem normalen Studioblitz-Kopf + Standardreflektor für den Hintergrund-Spot - das Nano lässt sich so schön klein einfahren, da kann keins meiner anderen Stative mithalten - und die Belastung ist in dem Fall auch ziemlich mittig auf der Stativ-Achse, also recht unproblematisch.

Ich habs auch gerne mal als Zweitstativ bei mit kleinem Blitzneiger oben drauf, falls ich irgendwo doch mal einen (nackten) Aufsteckblitz als leichtes Kantenlicht setzen will...

Vielleicht würde ich ihm noch eine 60x60 Falt-Softbox mit Aufstecker / AD200 zutrauen, aber bei mehr hätte ich schon leichte bedenken ob der Stabilität...

~ Mariosch
 
Das klingt schon eher nach dem, wofür das Nano/Nanopole geeignet ist.

:top:

Neben den von Dir genannten Einsatzzwecke nutze ich es auch gerne bei sehr beengten Platzverhältnissen- die Füße lassen sich ja komplett waagrecht stellen, was zwar Höhe kostet aber damit flach unter Bett/Schrankpfosten passt.

Ich habe auch schon mit zweien und "Querverbindung" zwischen ihnen schwerere Boxen dran gehängt- aber das sind dann sehr spezielle Sachen, wofür die Teile nicht gebaut wurden.

Beim Nanopole kann man ja nicht nur das eine Bein länger ausziehen, um Höhenunterschiede des Bodens auszugleichen, sondern auch noch die Stange von den Füßen trennen und hat damit einen Boomstick. Sehr praktisch.

Den nutze ich dann auch gerne mal, um an einem zweiten Nanopole und einer Klemme ein 2x2 Meter Bettuch/leichten Gardine zur Aufhellung oder als Lichtformer für sehr weich verlaufende Schatten aufzuhängen. Letzteres auch gerne als Diffusor vor der Sonne draußen oder vor einem Fenster.

Mit einem schwarzen Molton im Gepäck auch ein super Abschatter.

Das hält das Nanopole auch noch ganz gut- bei Windstille versteht sich :ugly:

Als günstigere Alternative zum normalen Nano eignet sich übrigens das hier ganz gut:
https://www.amazon.de/gp/product/B00XYUAMCO/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Bei meinen Versuchen war es sogar minimal stabiler als das Nano.

vg, Festan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Dass Du hier wieder fragst, und die Art wie Du es tust inkl. wie Du auf die Antworten hier reagierst, zeigt mir, dass Du einfach noch nicht verstanden hast, was wovon wie abhängt und was wichtig ist bei dem Thema.

Ich bin aber froh, dass Du es weißt.

@Riesbeck's Hinweis war da goldrichtig und ich hatte versucht, das zu bestärken- wenn Du das als Charaktersache abtust, ziehst Du auch hier einfach genau die gleiche falsche Schlussfolgerungen wie bereits in den anderen Beiträgen und auch aus Deinen so oft verlinkten Fotos.

Da irrst Du. Wie schon im anderen Thread.

In dem anderen Beitrag hattest Du schon ein Problem damit, einen Blitz auch nur zu entfesseln- und jetzt sind plötzlich sind eine große und schwere Softbox, ein großes und schweres Stativ und die volle Abhängigkeit von Windstille egal?

Jumping to conclusions. Wie im alten Thread.
Das ist mir zu viel Fiktion/Konstruktion. Das zerlegt nur den Thread und führt nirgendwo hin.
 
@Mariosch: vielen Dank! Du hast Dir sehr viel Mühe gemacht und sehr viel Praxiserfahrung reingesteckt. Ich muss erst mal alleine Deine Punkte durchackern, bevor ich tiefergehend was dazu sagen kann.

Ich bin gestern noch auf ein anderes Stativ von Manfrotto gestoßen (muss die genaue Bezeichnung noch mal raussuchen), das mir auch eher geeignet schien. Ob mobil mit Schirm oder richtiger (eventuell sogar großer) Softbox macht natürlich einen großen Unterschied.

Ich schaue mir jetzt erst mal die von Dir empfohlenen Produkte an. Sehr hilfreich war der Hinwies, dass der AD200 mit Bulb grundsätzlich auch größere Boxen ausleuchten kann. Klar, kommt es auch immer auf die Rahmenbedingungen an.

Ich brauche nicht die Ideallösung. Also viele Dinge, die Du angeführt hast, sind sicher für jemanden, der viel fotografiert und dementsprechend viel damit unterwegs ist, wichtiger als für mich, der ich nur mal erste Schritte tun will und bisschen rumprobieren will. Dennoch nehme ich Deine Tipps dankbar auf! Vor allem auch Deine Bildbeispiele.
 
den hast Du jetzt schon x-mal bekommen- ganz explizit und als einer der Vorteile dieses Blitzes :confused:

vg, Festan

Du bist wirklich ein Gefangener Deiner Interpretationen. Dass Du dabei sogar noch das Wort "explizit" in den Mund nimmst, verwundert mich schon sehr.

Wie dem auch sei, es wäre doch wunderbar, wenn Du Deine Energie nun einfach auf einen der vielen anderen Threads verwenden würdest. Für den Fall, dass Dir das möglich ist.
 
Zu Stativen: schwer, da einen passenden Tipp zu geben. Ich habe noch zwei Calumet-Stative rumstehen sowie zwei Bowens BW6610 -
[…]

Zusammengefasst: die Bowens 6610 halte ich für die besseren Stative, die WT-806 sind (inbesondere für ihre nur gut 30€) aber sehr brauchbar und machen einen guten Job - sofern man mit den kleineren oben erwähnten Macken leben kann.

Also das von Dir genannte Stativ wird noch angeboten. Und ist nicht mal wirklich teuer. Ich vergleiche noch mal mit dem Manfrotto, das ich oben schon erwähnt habe. Aber im Zweifel verlasse ich mich dann eher auf die Expertise von Leuten wie Dir, die auch wirklich damit gearbeitet haben. Danke nochmals!
 
Aber im Zweifel verlasse ich mich dann eher auf die Expertise von Leuten wie Dir, die auch wirklich damit gearbeitet haben.
Nur um nochmal sicherzugehen: ich habe nie einen Vergleich zwischen verschiedenen Stativen durchgeführt.

Ich habe mehrere WT-806, die beiden Bowens und zwei Calumet-Stative, die ich als sehr ähnlich zu den Bowens einschätzen würde.

Beim Vergleich meiner Bowens vs WT-806 würde ich gefühlt den Bowens etwas mehr Belastung zutrauen als den Walimex. Deswegen und auch wegen dem kleineren Packmaß sind sie mein persönlicher Favorit, wenn ich was tragbares für unterwegs brauche, und auch im Wohnzimmer-Studio greif ich zuerst zu denen als zu den als zu den Walimex.

Wichtig aber festzuhalten: Favorit unter dem, was bei mir im Stativ-Regal steht. :)
Die Bestückung meines Stativ-Regals ist nicht mit einem Auswahlprozess unter Vergleich diverser Hersteller und Angebote zustande gekommen - die beiden Calumet-Stative waren Teil eines Hintergrundsystems, das ich mal günstig gebraucht erworben habe und die Bowens wurden mir geschenkt. :)

Ohne einen extensiven Vergleich diverser Hersteller und Stativtypen gemacht zu haben, ist mein persönlicher Eindruck aber: für die 60€ bieten die BW6610 eine durchaus gute Leistung.

Sie sind bei mir aber auch nicht im täglichen Einsatz, ist ja nur ein Hobby.
Und: sichern muß man sie im freien trotzdem, spätestens mit einer größeren Softbox / Schirm obendrauf - sonst werden auch die umgeweht.

~ Mariosch
 
Nur um nochmal sicherzugehen: ich habe nie einen Vergleich zwischen verschiedenen Stativen durchgeführt.

:) Keine Angst. Ich interpretiere nicht irgendwas in Deine Worte rein, was nicht da stand. Ich meinte, dass ich die zwei vergleichen werde (gut möglich, dass noch ein paar Kandidaten dazukommen bei der Recherche), so weit das eine Onlinerecherche zulässt. Wenn ich mri dann nicht sicher bin, nehme ich lieber eines, wo ich Nutzer "kenne", die damit zufrieden waren. Heißt natürlich nicht, dass andere Nutzer nicht mit anderen Dingen zufrieden sein können. Aber das muss ich dann schon selbst für mich rausfinden ;) Und bei mir ist es wie bei Dir. Alles kein Beinbruch. Es ist nur ein Hobby. Dennoch bin ich für jeden Tipp dankbar, der mich weiter bringt. Deine haben mir definitiv geholfen.

Danke Dir nochmals!

P.S. Klar muss man die sichern, wenn es etwas windig(er) wird. Auch da interpretiere ich nichts rein. Wenn Du sagst, dass Du das gerne nutzt, leite ich davon nichts weiter ab, als das, was Du eben gesagt hast. Das es recht hoch ist, ist scho mal gut. Und wie Du ja sagst, kostet ca. 60 Euro, da kann nicht viel kaputt sein. Aber da stehe ich ohnehin noch eher am Anfang meiner Recherche.
 
Ein freundlicher Forist hat mir gerade witzigerweise per PN genau das Stativ als Tipp genannt, auf das ich vor kurzem selbst gestoßen bin: Manfrotto 1004BAC
Das scheint auch nicht verkehrt zu sein.
 
Ein freundlicher Forist hat mir gerade witzigerweise per PN genau das Stativ als Tipp genannt, auf das ich vor kurzem selbst gestoßen bin: Manfrotto 1004BAC
Hab es selbst nie in den Fingern gehabt, aber grundsätzlich sieht es nach was durchaus solidem aus.
Vorteil bei diesem Stativ ist sicherlich die Stacking-Option, gerade wenn man zwei oder drei mitnehmen will kann ich mir das als Vorteilhaft vorstellen...

~ Mariosch
 
Ein freundlicher Forist hat mir gerade witzigerweise per PN genau das Stativ als Tipp genannt, auf das ich vor kurzem selbst gestoßen bin: Manfrotto 1004BAC
Das scheint auch nicht verkehrt zu sein.

Ist es nicht.
Mit manfrotto lightstands machst du nichts verkehrt solange der Preis stimmt.
Nur auf Packmass und so achten.
Wenn dir das von mir genannte 420b nicht zu schwer oder lang ist würd ich das in Erwägung ziehen.
Bist relativ flexibel und kommst hoch hinaus oder weit runter.
Sehr flexibel so ein Teil.

Ansonsten hilft dir das vielleicht etwas.
https://youtu.be/2hdGgLq4rUk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klinke mich mal kurz ein, weil hier gerade über Lichtstative gesprochen wird: es gab mal einen Thread, in dem Lichstative mit automatisch einklappenden Füßen vorgestellt wurden (Füße, die beim Hochheben des Statives in die Transportstellung gehen und beim Abstellen wieder in die Standstellung). Ich finde den Thread nicht mehr. Weiss jemand zufällig noch, wo man die herbekommen konnte?
 
Erstmal Respekt an das Forum! :top: Das ihr das so lange mitmacht... :eek::cool:


Ich wollte noch kurz 2 Sätze zum WT-806er verlieren (gibt's ja auch von Neewer und sonst wem...):
Als ich da nen AD600er mit nem 90er Octa montiert hatte, wurd's mir mulmig. Ich habe 3 dieser "Lämmerschwänze" zu Hause - bislang jedoch nur mit Speedlites und Schirmen genutzt.
Der Porty hingegen bringt die Halteklemmen der Auszüge an ihre Belastungsgrenze! Die Überlegung, den extension-Head zu kaufen, war nach der Montage sofort gefallen. Kein "Ach ja, bei Gelegenheit" oder "Wenn's der Sparstrumof wieder zulässt"... :p

Manfrotto soll da spürbar bessere Lightstands für um die 50-60 € im Sortiment haben - aber als Anfänger will man nicht hören.
 
Ein freundlicher Forist hat mir gerade witzigerweise per PN genau das Stativ als Tipp genannt, auf das ich vor kurzem selbst gestoßen bin: Manfrotto 1004BAC
Das scheint auch nicht verkehrt zu sein.

Das kommt bei mir für eine 120x80 cm Softbox mit Studioblitz zum Einsatz. Für Aufsteckblitz / AD200 mit Schirm/kleiner Softbox/Beautydish und für unterwegs würde ich eine Nummer kleiner gehen und zum 1051/52 BAC greifen. Das schöne an den Manfrottos (gleicher Größe) ist nicht nur, dass sie luftgefedert sind, sondern sich auch für den Transport zusammenstecken lassen, wenn mal mehr dazu kommen. Die 1052er werden übrigens auch mit dem Manfrotto Hintergrund-System geliefert falls so etwas auf deiner Einkaufsliste steht, so dass man da schön kombinieren kann.
 
Und damit ich auch diesem Thread was Gutes tun kann: den oben von mir gesuchten Lichtständer kann ich aus der Praxis nur allerwärmstens empfehlen. Zumindest wenn man ohne Assi unterwegs ist, gibt es nur weniges, was so arbeitserleichternd ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten