Hallo Skater,
find ich toll, dass du das machst.
Deine Fotos sind wirklich klasse

.
Gruß
Slayton
Hallo Pitt!

Ich kann mich Slaytons Meinung nur anschließen,-ich finde Dein Projekt absolut lobenswert!

...
Vielen Dank für Euren Zuspruch.

(Und Kumgang: Als Architekt kann ich Dich nur warnen
unter dem Bogen auf Deinem Bild durchzugehen.

)
Aber um mal wieder irgendwie zum Topic zurückzufinden:
Als ich damals mit meinen Kirchenaufnahmen begonnen habe
standen mir nur das Sigma EX 24-70/2.8
und das 18-50/3.5-5.6 (Kit) zur Verfügung.
Vor allem das 24-70 hat sich dabei als sehr gute
(=scharfe) Architekturlinse erwiesen.

Man kann also durchaus gut damit arbeiten.
Nur fehlte unten herum halt doch der eigentliche Weitwinkelbereich.
für typische Kirchenräume kann man ja eigentlich nie genug WW haben!
Die Lichtstärke ist dabei
für mich von eher untergeordneter Bedeutung, da ich ohnehin,
seit einer ersten verwackelten Serie, nur noch vom Stativ arbeite.
Wichtiger sind mir die Abbildungsqualität und der Brennweitenbereich,
und da insbesondere natürlich der Weitwinkel.
Daher war das EX 10-20mm 1/4-5.6 DC dann am Ende doch unvermeidbar.

(Die SD10 hat Crop 1.7! Da bleiben aufs KB-Format gerechnet nur 17mm übrig!)
Natürlich habe ich auch längere Linsen (siehe Profil!)
aber in Innenräumen kann man die nur sehr selten wirklich gebrauchen.
Da die TO was Universelles sucht, und das Stativ lieber zu Hause läßt,

braucht sie also wohl was relativ weitwinkliges, lichtstarkes möglicherweise mit Antishake und,
da auch der Body zur Disposition steht,
noch was großformatiges, highest-iso-fähiges,
das vielleicht auch einen Antishake haben könnte!

Klingt (ohne Antishake im Body!) ein bischen nach einer D3 mit 14-24mm/2.8
+ nachgerüsteten VR als Spezialanfertigung vom Tuner!


Aber ob sie dafür dann ein Jahr aufs Essen verzichten möchte!

Naja, das geht ja sicher auch eine Nummer kleiner.
Schönen Gruß
Pitt