• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche(s) Objektiv(e) für das Kircheninnere?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45025
  • Erstellt am Erstellt am
Das 12-24 ist wirklich ganz ok,-aber ich dachte,daß durch entzerren zu viele Bildinfos verloren gehen würden.
Nicht entzerren, nur beschneiden. Du nimmst ein Objektiv mit einem grösseren Bildwinkel (12-24), hältst die optische Achse parallel zum Boden, so dass keine stürzenden Linien entstehen, und entnimmst den Dich interessierenden Ausschnitt. Ein Shift-Objektiv macht nichts anderes. Es ist optisch gesehen sozusagen ein Mittelformat-Ultraweitwinkel, das einen variablen Kleinbild-Crop erlaubt ;)
 
Hallo Stephan,

selbst habe ich noch keine direkten Erfahrungen mit diesen Objektiven, kenne nur die Verstellmöglichkeiten von der Fachkamera her.

Die Nikons werden bei Ebay um die 500 Euro gehandelt, das Arsat läuft gerade in 2 Auktionen die ich beobachte - die eine ist bei 99 Euro, die andere bei 20,-.

Gruß, Peter
 
Hallo Pit!:)
Das problem der Tilt-Shift-Objektive scheint ja zu sein,daß sie alle,konstruktionsbedingt,nicht wirklich lichtstark sind,,also wird man an einem Stativ eh nicht vorbeikommen.
Ich denke auch über ein solches Objektiv nach,-
kennst Du eines,welches für Nikon geeignet ist?

kauf Dir n 12-24 oder ein 10-20 und fotografiere im Hochformat geradeaus, anschliessend schneide den Vordergrund weg....das Ergebnis ist das gleiche als wenn Du ein Shift mit üblicher Brennwete nutzen würdest und eine 6 MP Kamera hättest ;)


/edit: Matthis hatte das schon vorher erklärt....jetzt sehe ich es auch :)
 
Hallo Peter! :)
Danke auch Dir für Deine Antwort und die Aufzählung!:top:
In welchen preislichen Regionen würde sich das Arsat bewegen?
Ich habe ein normales 35mm Arsat,welches ich sehr liebe.
Ich denke,gegenüber dem 35mm Nikkor Shift Objektiv dürfte es einen deutlichen Preisunterschied geben,
Hast Du Erfahrungen mit einem der von Dir genannten Modelle?
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
Leider nein. :mad:

An meiner SD10 kommen adaptiert leider nur M42 Linsen in Frage.
Und Shif-t oder Tilt-Shift-M42 sind extrem selten. :grumble:

Bei Ebay kommen gelegentlich mal welche ab etwa 250,-€ unter den Hammer,
aber meißtens wollen die Verkäufer über 800,- € haben.

Meine SD10 hat zudem auch noch 2 Handycaps,
die den Blindkauf solcher Linsen verbieten:

Zum einen eine Staubschutzglasscheibe unmittelbar hinterm Bajonett,
gegen die manche WW-M42-Linse, deren Rücklinse in den Spiegelkasten einfährt,
gerne schon mal anstößt! :ugly:

Zum anderen den heute leider üblichen Vorbau vor dem Pentaprisma,
der besonders "fette" Objektive, oder Balgen beim Ansetzen behindert. :rolleyes:

Ich müßte also blind zuschlagen und hätte eine gute Chance so ein Objektiv
wieder im die Bucht zurück werfen zu müssen,
weil es schlicht nicht angesetzt werden kann. :eek:

Nehh Danke!
Da muß ich schon warten, bis ich mal eines beim Händler,
oder auf einer Photobörse an der Kamera testweise ansetzen kann. :rolleyes:

Nicht entzerren, nur beschneiden. Du nimmst ein Objektiv mit einem grösseren Bildwinkel (12-24), hältst die optische Achse parallel zum Boden, so dass keine stürzenden Linien entstehen, und entnimmst den Dich interessierenden Ausschnitt. Ein Shift-Objektiv macht nichts anderes. Es ist optisch gesehen sozusagen ein Mittelformat-Ultraweitwinkel, das einen variablen Kleinbild-Crop erlaubt ;)

Das ist exakt das was ich mache! :evil:

Meißtens nutze ich dafür mein 10-20 mm.
Mit der Libelle ausrichten, stürzende Linien so vermeiden,
und eventuell hinterher noch den Fußboden wegschnippeln.

Man kann natürlich auch hochformatig arbeiten und mehrere Bilder zusammenstitchen:
PT-GUI ist Dein Freund! :cool:

Auf die Art bekommt man im Zweifel mehr drauf,
als mit dem schönsten TS-WW-Objektiv. :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
kauf Dir n 12-24 oder ein 10-20 und fotografiere im Hochformat geradeaus, anschliessend schneide den Vordergrund weg....das Ergebnis ist das gleiche als wenn Du ein Shift mit üblicher Brennwete nutzen würdest und eine 6 MP Kamera hättest ;)


/edit: Matthis hatte das schon vorher erklärt....jetzt sehe ich es auch :)


Trotzdem danke,Nightstalker!:)
Treten an einem 12-24mm WW-Objektiv keine fallenden Linien auf?
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Trotzdem danke,Nightstalker!:)
Treten an einem 12-24mm WW-Objektiv keine fallenden Linien auf?
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
Sie fallen nicht nur sie stürzen geradezu! :D

Nein, so lange man das 12-24er wirklich waagerecht ausrichtet, sind alle senkrechten Linien so dermaßen senkrecht, dass es schon in den Augen wehtut. Jetzt noch das ganze Außenrum weggeschnitten und man hat das perfekte Architekturfoto - natürlich nur bei 12 mm; bei 24 mm ist das Sigma 12-24er praktisch nicht mehr zu gebrauchen. Bilder->Signatur. ;)
 
Hallo Matthis und Pitt! :)
Danke für Eure Antworten und Erklärungen!
Was ich nicht verstehe,WIESO mit einem WW-Objektiv keine stürzenden Linien auftreten?:confused:
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Es hängt davon ab, WIE du die Kamera hälst :D

Wie erklär ich das am einfachsten...

Die Sensor-Ebene muss *parallel* zu den Säulen/Wänden/Kirchtürmen etc. ausgerichtet sein. Du darfst also nicht "schräg nach oben" fotografieren.

Der Effekt ist natürlich, dass du dann einen Haufen Fußboden im Bild hast, den man ja eigentlich durch das schräg nach oben fotografieren vermeiden würde.

Den schneidet man einfach per EBV weg, und gut ist.

Probier das einfach mal aus: fotografier irgendwas (Kirche von innen oder ein vorzugsweise hohes Gebäude vor der Haustür) einmal "geradeaus", also ohne die Kamera nach oben zu neigen (damit dann alles drauf ist, brauchst du viel WW und musst relativ weit weg), und einmal von "näher dran", aber dann eben so schräg nach oben, dass das Gebäude das Bild komplett ausfüllt.

Beim zweiten Bild werden die Linien schräg verlaufen, beim ersten gerade - aber du wirst eben viel mehr Fußboden/Straße im Bild haben.

Natürlich wird durch das wegschneiden des Fußbodens die Auflösung reduziert, aber da hat die D2Xs so viel Reserven, dass das kein so großes Problem ist (nachträgliches "geradeziehen" kostet mehr Details).

Mit dem WW hat das eigentlich nichts zu tun, der Effekt tritt bei einem Tele-Objektiv genauso auf; nur dass man da in der Regel weiter entfernt ist, und daher die Perspektive nicht so stark ist (die hängt nur vom Abstand vom Objekt ab).
 
Es hängt davon ab, WIE du die Kamera hälst :D

Wie erklär ich das am einfachsten...

Die Sensor-Ebene muss *parallel* zu den Säulen/Wänden/Kirchtürmen etc. ausgerichtet sein. Du darfst also nicht "schräg nach oben" fotografieren.

t....

Gut erklärt! :top:

Zur Veranschaulichung hänge ich mal beide Varianten an. :)

Leider ist das Beispiel etwas durchwachsen,
da in dieser Kirche eine Menge komischer Winkel verbaut sind. :rolleyes:

Hätte ich da nicht die Blitzschuh-Libelle gehabt... :rolleyes:

Ich hoffe mal man kann erkennen, worauf wir hinaus wollen :evil:

Schönen Gruß
Pitt

PS. die Kirche wird leider bald entweiht und umgebaut werden.
 
... (erklärt) ...


Hallo LGW! :)
Danke für Deine Beratung und Erklärung,-
ich werde es morgen gleich einmal probieren!:top:
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)

... (zeigt Fotos) ...
Hallo Pitt!:)
Danke für diese anschaulichen Beispielfotos!:)
Ich verstehe sehr wohl,worauf Du hinaus wolltest,es ist an den Bildern ablesbar!
Warum soll die Kirche umgebaut werden?
Existiert da nicht ein Gesetz zum Denkmalschutz?:grumble::grumble:

Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! .)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Pitt!:)
...
Warum soll die Kirche umgebaut werden?
Existiert da nicht ein Gesetz zum Denkmalschutz?:grumble::grumble:

Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! .)

Ist zwar jetzt OT, aber ganz kurz:
In Essen werden von 84 katholischen Kirchen 24 geschlossen,
umgenutzt oder sogar abgerissen.

Vorgeblicher Grund ist die geringe Zahl der Kirchgänger und hohe Kosten.
Tatsächlich vermute ich, dass vor allem die geringe Zahl des verfügbaren
Personales ein wichtigerer Grund ist.
(Pfarrermangel und deren aktuelles Durchschnittsalter!)

Jedenfalls ist das so ein Projekt von mir:
Den anstehenden Verlust von einem Drittel aller katholischen Gotteshäuser meiner Heimatstadt
noch schnell fotografisch zu dokumentieren und zu konservieren, bevor es, in ca 1. Jahr, alles zu spät ist.

Die gezeigte Kirche wird wohl immerhin nicht abgerissen,
aber einige der von mir in ca 1,5 Jahren fotografierten Kirchen
sind jetzt Altersheime oder, massiv entkernt,
im Umbau zu nichtsakralen Mehrzweckhallen begriffen.

Leider erwischt es vor allem Konzilkirchen der 1960er Jahre,
wärend ältere neogotische oder neoromanische Kästen fast alle stehen bleiben.

So genug off topic, Wenn ich mal anfange die gemachten Bilder einzustellen
sage ich hier natürlich bescheid. ;)

Schönen Gruß
Pitt
 
Jedenfalls ist das so ein Projekt von mir:
Den anstehenden Verlust von einem Drittel aller katholischen Gotteshäuser meiner Heimatstadt noch schnell fotografisch zu dokumentieren und zu konservieren, bevor es, in ca 1. Jahr, alles zu spät ist.

Hallo Skater,

find ich toll, dass du das machst.
Deine Fotos sind wirklich klasse :top:.

Gruß
Slayton
 
Hallo Pitt! :)
Ich kann mich Slaytons Meinung nur anschließen,-ich finde Dein Projekt absolut lobenswert!:top:
Als ehemaliger >Ossi< bin ich in derartigen Fragen etwas sensiblisiert,alldieweil ich mich sehr gut erinnern kann,welche Baudenkmäler in meiner ehemaligen Heimatstadt weg gerissen wurden,um modernen Plattenbauten Platz zu schaffen.
Daher rührt auch meine > Sucht <,Zeugnisse alter Architektur zu finden und zu fotografieren.
Ich betrachte mich selbst als Archivator alter Baudenkmäler.
Ich muß sagen,daß wir hier in Deutschland diesbezüglich noch Glück haben.
In anderen Ländern ist Denkmalschutz teilweise ein Fremdwort.
So soll jetzt in Armeniens Hauptstadt Yerevam ein Stadteil abgerissen werden(Kond),der über 400 Jahre alt ist.
Ich bin nur froh,im Sommer dort noch fotografiert zu haben,-aber ich könnte heulen,wenn ich an die Menschen dort denke...
Sorry für OT,-
mit freundlichen Grüßen,-Stephan!

Nachtrag:hier ein Bild aus dem Rayon Kond
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Skater,

find ich toll, dass du das machst.
Deine Fotos sind wirklich klasse :top:.

Gruß
Slayton
Hallo Pitt! :)
Ich kann mich Slaytons Meinung nur anschließen,-ich finde Dein Projekt absolut lobenswert!:top:
...

Vielen Dank für Euren Zuspruch. :)
(Und Kumgang: Als Architekt kann ich Dich nur warnen
unter dem Bogen auf Deinem Bild durchzugehen. :ugly:)

Aber um mal wieder irgendwie zum Topic zurückzufinden:

Als ich damals mit meinen Kirchenaufnahmen begonnen habe
standen mir nur das Sigma EX 24-70/2.8
und das 18-50/3.5-5.6 (Kit) zur Verfügung.

Vor allem das 24-70 hat sich dabei als sehr gute
(=scharfe) Architekturlinse erwiesen. :top:
Man kann also durchaus gut damit arbeiten.:)

Nur fehlte unten herum halt doch der eigentliche Weitwinkelbereich.
für typische Kirchenräume kann man ja eigentlich nie genug WW haben! :evil:

Die Lichtstärke ist dabei für mich von eher untergeordneter Bedeutung, da ich ohnehin,
seit einer ersten verwackelten Serie, nur noch vom Stativ arbeite. :rolleyes:

Wichtiger sind mir die Abbildungsqualität und der Brennweitenbereich,
und da insbesondere natürlich der Weitwinkel. :rolleyes:

Daher war das EX 10-20mm 1/4-5.6 DC dann am Ende doch unvermeidbar. :ugly:
(Die SD10 hat Crop 1.7! Da bleiben aufs KB-Format gerechnet nur 17mm übrig!)

Natürlich habe ich auch längere Linsen (siehe Profil!)
aber in Innenräumen kann man die nur sehr selten wirklich gebrauchen. :rolleyes:

Da die TO was Universelles sucht, und das Stativ lieber zu Hause läßt, :rolleyes:
braucht sie also wohl was relativ weitwinkliges, lichtstarkes möglicherweise mit Antishake und,
da auch der Body zur Disposition steht,
noch was großformatiges, highest-iso-fähiges,
das vielleicht auch einen Antishake haben könnte! :rolleyes::grumble:

Klingt (ohne Antishake im Body!) ein bischen nach einer D3 mit 14-24mm/2.8
+ nachgerüsteten VR als Spezialanfertigung vom Tuner! :evil::ugly:
Aber ob sie dafür dann ein Jahr aufs Essen verzichten möchte! :p:lol:

Naja, das geht ja sicher auch eine Nummer kleiner. ;)

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten