• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche(s) Objektiv(e) für das Kircheninnere?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_45025
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Red Baron-Richthofen?! ;)
Schönes Bild!:top:
Leider werden die Exif`s nicht angezeigt,
mit welchen ISO-Einstellungen hast Du dieses Bild aufgenommen?
Wo ist Laon,-oder meintest Du Lyon?
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)

Ich habe das Bild mit ISO 400 aufgenommen. Laon befindet sich nördlich der Linie Soissons - Reims. In diesen Städten sind drei wunderschöne Kathedralen. Aus Reims eine Aussenaufnahme, die mit mit dem 70-200 L-Objektiv gemacht habe. Es eignet sich hervorragend für Deatil-Aufnahmen an den Kirchen.
Bis jetzt ist mir nur in der Kathedrale von Metz bekannt, dass man nicht mit Stativ fotografieren darf. Dort habe ich die ISO-Zahl auf 1600 gequält und mich und die Kamera an Säulen angelehnt, um die Verwacklungsgefahr zu minimieren.

Gruss

Andreas
 
Hallo Andreas!:)
Danke für diese Infos!
Das zweite Bild spricht mich sehr an,-es erinnert mich an irgendeinen alten Film!:top:
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Man könnte meinen, in Kirchen wäre es generell zappenduster.

Ich hänge mal meine Variante der Kathedrale von Laon an. Das Bild ist auf Diafilm mit ISO 100 bei Blende 3.5 entstanden, da mein Shift-Objektiv nicht mehr Lichtstärke hergibt. Klar ist es grenzwertig, um etwa 1/10 s von Hand zu halten, und es hätte auch heller belichtet sein können. Mit mehr ISO und Bildstabilisator hätte ich aber jede Menge Reserve gehabt, ohne viel Lichtstärke zu brauchen. Mit ISO 800 hätte auch ein lichtschwaches Weitwinkelzoom gereicht.
 
Hallo Matthis!:)
Dieses Foto ist von einer bedrückenden Schönheit und exellenten Schärfe!:top:
Als zu dunkel empfinde ich es nicht,ich denke,diese Lichtverhältnisse sind eher typisch für derartig sakrale Orte.
Interessant wäre,dieses Bild auf einem Papierausdruck zu sehen,um feststellen zu können,was von dieser Brillianz noch auf das papier transportiert werden könnte.
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
@kumgang: Es freut mich, dass es Dir gefällt! Ehrlicherweise muss ich aber sagen, dass das Dia im Original nicht super scharf ist und es aufgrund der Umstände (kritische Belichtungszeit, starker Shift) auch nicht sein kann. Es ging mir aber ja in erster Linie darum, die Grenzen der Lichtverhältnisse in Kirchen zu illustrieren.

Das Foto von Red Baron gefällt mir auch sehr gut. Es hat aber einen ganz anderen Charakter. Ich nehme an, dass der Kontrast stark reduziert wurde oder eine DRI-ähnliche Technik verwendet wurde, während bei meinem Dia der Kontrast durch das Filmmaterial (Velvia 100F) noch verstärkt wird.
 
Ich hab leider nicht alle Beiträge gelesen, viell. hast Du es schon gesagt, aber mit welchem System fotografierst Du eigentlich?

Ich mach mla Vorschläge für Canonbesitzer:

am besten, aber auch nicht billig
Canon EF-S 17-55/ 2,8 IS +Weitwinkel,Bildstabi und Lichtstärke is ne gute
Kombi

günstige Alternativen
Sigma 18-50/ 2,8 +gut, aber kein Stabi
Tamron 17-50/ 2,8 +auch kein Stabi

alternativ sinnvolle Kombination aus Festbrennweiten, z.B.
Canon 28/ 1.8 + Canon 50/1.4 oder
Sigma 20/ 1.8 oder Sigma 30/ 1.4 plus Canon 50/ 1.8 als günstigere Altern.
 
@kumgang: Es freut mich, dass es Dir gefällt! Ehrlicherweise muss ich aber sagen, dass das Dia im Original nicht super scharf ist und es aufgrund der Umstände (kritische Belichtungszeit, starker Shift) auch nicht sein kann. Es ging mir aber ja in erster Linie darum, die Grenzen der Lichtverhältnisse in Kirchen zu illustrieren.

Das Foto von Red Baron gefällt mir auch sehr gut. Es hat aber einen ganz anderen Charakter. Ich nehme an, dass der Kontrast stark reduziert wurde oder eine DRI-ähnliche Technik verwendet wurde, während bei meinem Dia der Kontrast durch das Filmmaterial (Velvia 100F) noch verstärkt wird.


Hallo Matthi! :)
Ich habe mir das Foto gerade noch einmal angeschaut,-
auf mich wirkt es,in der zur Verfügung stehenden Größe,SEHR scharf und ich denke,bis zum Format Din A 4 sollte es auch problemlos auszudrucken sein.
Was für ein Shift-Objektiv hast Du dazu benutzt und wie teuer wäre ein solches Teil in etwa?
Es stimmt,das Foto von Red Baron und Dein Foto zeigen quasi zwei unterschiedliche Herangehensweisen an ein gemeinsames Thema,-
beide Fotos haben ihre Existenzberechtigung ud jedes hat,auf seine Art,seinen eigenen Charme!
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Was für ein Shift-Objektiv hast Du dazu benutzt und wie teuer wäre ein solches Teil in etwa?
Das ist das SMC 3.5/28 Shift von Pentax. Der letzte Neupreis lag um die 2500 DM. Die Gebrauchtpreise sind in eBay bei 400-600 €. An APS-C ist es wegen der Brennweite nicht sehr nützlich und bei digitaler Fotografie auch nicht unbedingt nötig, aber wenn man oft Architektur auf Dia aufnimmt, ist es durch nichts zu ersetzen!
 
Hallo Matthis! :)
Danke für Deine schnelle Antwort und den Link zu diesem Objektiv!
Scheint echt ein feines Teil zu sein,wenn ich mir den Neupreis und die Ergebnisse des Einsatzes dieser Linse so anschaue!:top:
Wegen der Brennweitenverlängerung hast Du natürlich Recht,leider...
Aber so ein Teil könnte mir mitunter wirklich eine Hilfe sein,denn bei einigen Meiner Architekturfotos lassen sich stürzende Linien leider niemals ganz vermeiden oder weg rechnen.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
O ja, ein feines Teil, gewiss. :)
Einzig deswegen könnte ich mich vielleicht einmal für eine gebrauchte 5D mit K-Adapter erwärmen. :cool:
Aber um zurück zum Thema zu kommen ;) : Der TO wäre damit sicher nicht gedient!
 
O ja, ein feines Teil, gewiss. :)
Einzig deswegen könnte ich mich vielleicht einmal für eine gebrauchte 5D mit K-Adapter erwärmen. :cool:
Aber um zurück zum Thema zu kommen ;) : Der TO wäre damit sicher nicht gedient!


Hast Recht,Matthis,-auch wenn sich der TO sich hier seit Tagen nicht mehr zu Wort gemeldet hat! ;)
 
Hallo Matthis! :)
Danke für Deine schnelle Antwort und den Link zu diesem Objektiv!
Scheint echt ein feines Teil zu sein,wenn ich mir den Neupreis und die Ergebnisse des Einsatzes dieser Linse so anschaue!:top:
Wegen der Brennweitenverlängerung hast Du natürlich Recht,leider...
Aber so ein Teil könnte mir mitunter wirklich eine Hilfe sein,denn bei einigen Meiner Architekturfotos lassen sich stürzende Linien leider niemals ganz vermeiden oder weg rechnen.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)

Vermeiden lassen die sich schon, ;)
aber auch das hat seinen Preis. :rolleyes:

Man braucht halt ein Stativ, schön viel WW
und eine Blitzschuh-Libelle, :p mit der man die Kamera
dann sauber horizontal ausrichten muß.;)

Meißtens lasse ich den vielen Fußboden dann sogar im Bild
und schnipple ihn nicht mal weg. :p
In Kirchen liegen ja oft Fußboden-Mosaike oder so etwas! :evil:

Wenn man doch beschneidet, dann kostet das natürlich Auflösung. :grumble:

Aber so ein schönes Tilt-Shift-Objektiv ist natürlich die
ultimative Objektivempfehlung für den TO! :evil::ugly:

Schönen Gruß
Pitt
 
Vermeiden lassen die sich schon, ;)
aber auch das hat seinen Preis. :rolleyes:

Man braucht halt ein Stativ, schön viel WW
und eine Blitzschuh-Libelle, :p mit der man die Kamera
dann sauber horizontal ausrichten muß.;)

Meißtens lasse ich den vielen Fußboden dann sogar im Bild
und schnipple ihn nicht mal weg. :p
In Kirchen liegen ja oft Fußboden-Mosaike oder so etwas! :evil:

Wenn man doch beschneidet, dann kostet das natürlich Auflösung. :grumble:

Aber so ein schönes Tilt-Shift-Objektiv ist natürlich die
ultimative Objektivempfehlung für den TO! :evil::ugly:

Schönen Gruß
Pitt


Hallo Pit!:)
Das problem der Tilt-Shift-Objektive scheint ja zu sein,daß sie alle,konstruktionsbedingt,nicht wirklich lichtstark sind,,also wird man an einem Stativ eh nicht vorbeikommen.
Ich denke auch über ein solches Objektiv nach,-
kennst Du eines,welches für Nikon geeignet ist?
Ich habe zwar auch schon einige Fotos in kirchen gemacht,aber dabei die Perspektive immer so gewählt,daß stürzende Linien gar nicht erst auftreten konnten.
Wenn ich mir das von Matthis eingestellte Foto ansehe,würde ich gern auch mal derartige perspektiven umsetzen...
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! .)
 
Hallo Pit!:)
Das problem der Tilt-Shift-Objektive scheint ja zu sein,daß sie alle,konstruktionsbedingt,nicht wirklich lichtstark sind,also wird man an einem Stativ eh nicht vorbeikommen.
Da kommt man bei Architektur eigentlich nie dran vorbei! :p
Ich denke auch über ein solches Objektiv nach,-
kennst Du eines,welches für Nikon geeignet ist?
Leider kenne ich mich bei Nikon nicht mehr aus,
seit ich auf Digital umgestiegen bin. :(

Canon hat welche im Angebot,
nämlich das CANON TS-E 24mm F/3.5L
das CANON TS-E 45mm F/2.8
und das CANON TS-E 90mm F/2.8
aber die nützen mir an meiner Sigma natürlich nix. :evil:

Außerdem gibt es aktuell noch sowas hier,
aber die sind für mich leider alle nicht bezahlbar. :grumble:

Beim Thema TS an Nikon weise ich aber vorsichthalber mal
auf diesen Beitrag von Dynax hin,
weil es da wohl gelegentlich einige banale, geometrische Problemchen
zu geben scheint. :ugly::rolleyes:
Ich habe zwar auch schon einige Fotos in kirchen gemacht,aber dabei die Perspektive immer so gewählt,daß stürzende Linien gar nicht erst auftreten konnten.
Wenn ich mir das von Matthis eingestellte Foto ansehe,würde ich gern auch mal derartige perspektiven umsetzen...
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! .)

Zum Thema ältere, adaptierte TS-Objektive gab es hier schon mal diesen Thread.

Dessen Fazit erspart mir eine Menge Geld,
denn demnach sollte ich wohl besser in eine höhere Auflösung investieren. :rolleyes:

Aber andererseits... :rolleyes:
so ein leckeres TS! Da juckt es mir schon in den Fingern... :evil:

AF brauche ich daran eigentlich sowieso nicht,
von daher würde ein preiswertes M42 mir ja durchaus reichen. :cool:

Schönen Gruß
Pitt
 
Ich denke auch über ein solches Objektiv nach,-
kennst Du eines,welches für Nikon geeignet ist?
Ich habe zwar auch schon einige Fotos in kirchen gemacht,aber dabei die Perspektive immer so gewählt,daß stürzende Linien gar nicht erst auftreten konnten.
Wenn ich mir das von Matthis eingestellte Foto ansehe,würde ich gern auch mal derartige perspektiven umsetzen...
Wenn ich mir Deine Ausrüstung anschaue, kannst Du das eigentlich mit dem Tokina 12-24 und nachträglichem Beschneiden problemlos tun. Der Bildkreis eines 28mm-Shiftobjektivs mit 11mm Verschiebung ist nur unwesentlich grösser, wobei ich selten die maximale Verschiebung benötige. Auflösungsreserve fürs Beschneiden hat Deine Kamera eigentlich genug.

Die Hartblei- und Arsat-Objektive beginnen bei 35 mm, was selbst im Kleinbildformat einen etwas knappen Bildwinkel ergibt. Die Tilt-Funktion (die mein Pentax nicht hat) ist für Architektur uninteressant.

Dazu kommt, dass Shift-Objektive umständlich zu bedienen sind. Man muss bei Offenblende ohne Shift manuell fokussieren, die Arbeitsblende manuell schliessen, auf den ungefähren Bildausschnitt verschwenken (nicht shiften) und die Belichtung einstellen, zurück in die Horizontale verschwenken, den Shift einstellen und erst dann abdrücken. :)
 
Hallo Pit Und Matthis! :)
Dnke für Eure Antworten!:top:
Über die Hartblei-Objektive hatte ich schon vieles gelesen,sie scheinen wirklich interessant zu sein.
Die Preise allerdings sind schon sehr deftig!:grumble:
Mich persönlich würde das manuelle Fokussieren in einer Kirche auch nicht stören,-
aber wenn ich Matthis`Beschreibung des ganzen Vorganges lese,muß ich wohl passen.
Dem fühle ich mich irgendwie nicht gewachsen!:o
Das 12-24 ist wirklich ganz ok,-aber ich dachte,daß durch entzerren zu viele Bildinfos verloren gehen würden.
Ich werde es bei nächster Gelegenheit einmal ausprobieren,-vielleicht ist es ja eine Alternative...
Also,vielen Dank erst einmaql an Euch beide! .)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang! :)
 
Bei Shift-Objektiven kann es bei Kameras mit eingebautem Blitz zu Problemen kommen.

Aus meinen Erfahrungen aus der Bucht gibt es folgende Objektive für Nikon:

Arsat Shift 35 - 1:2,8
Nikon Objektiv PC Mikro 85mm 2.8D
Nikon PC-Nikkor 35mm f/2,8 (Shift)
sowie ein 28er Nikkor

Bei den Objektiven von BIG (Foto Brenner) glaube ich, daß die das o.g. Problem haben (hab leider den Katalog nur im Büro)

Gruß, Peter

Nachtrag:

Nikon PC-Nikkor 28mm f 3,5

Gruß, Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Peter! :)
Danke auch Dir für Deine Antwort und die Aufzählung!:top:
In welchen preislichen Regionen würde sich das Arsat bewegen?
Ich habe ein normales 35mm Arsat,welches ich sehr liebe.
Ich denke,gegenüber dem 35mm Nikkor Shift Objektiv dürfte es einen deutlichen Preisunterschied geben,
Hast Du Erfahrungen mit einem der von Dir genannten Modelle?
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Ihr seid ja echt fit, vielen Dank schon/noch mal für die vielen Impulse und Kommentare!! :)

Falls das jemand "so mal eben" weiß und ich nicht lange rumsuchen muss :D: In welchen Bodys ist denn schon ein Bildstabilisator vorhanden? Pentax weiß ich jetzt, wie sieht das bei Canon und Nikon aus? :confused:

Danke! Und liebe Grüße! :

Claudia

Olympus E-510 und E-3
die Sony Alpha's

Canon und Nikon habe ausschließlich Stabis in mehreren Objektiven.
 
Das Foto von Red Baron gefällt mir auch sehr gut. Es hat aber einen ganz anderen Charakter. Ich nehme an, dass der Kontrast stark reduziert wurde oder eine DRI-ähnliche Technik verwendet wurde, während bei meinem Dia der Kontrast durch das Filmmaterial (Velvia 100F) noch verstärkt wird.

Nein, es ist absolut unbearbeitet!! Die Fotografien entstanden kurz nach dem Gottesdienst an einem Sonntag. Es waren noch die Halogen-Fluter eingeschaltet, die für das gelbe Licht verantwortlich sind. Hier ein anderes Bild aus der Reihe, wo man die Halogen-Fluter gut erkennen kann.

Gruss

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten