• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche rauscht am wenigsten? 1000D 40D 50D?

Hallo,

soweit ich das verstanden habe Rauscht die 40D von allen am wenigsten.
Oder hab ich da was falsch gelesen?

Gruß
Johnson
 
Du solltest nicht so viel Wert auf DxO Mark legen....
 
Die JPEGs sind bei den aktuellen Canons völlig glattgebügelt, damit braucht man überhaupt nicht mehr testen.

Ich finde, dass die neuen Sensoren stellenweise etwas unangenehm "fleckiges" Farbrauschen produzieren und es so stärker auffällt. Daran ändert nicht mal die Bügelei der JPEGs etwas (mir ein Rätsel, warum Canon jetzt so stark auf Luma-NR setzt).
Jedenfalls kann man die Farbtupfer sehr gut wegkriegen mit Chroma-NR, z.B. in DPP.

Wer Raw benutzt, ist mit der 50D in Punkto Rauschen sicher gut bedient.
Große Fortschritte in der Rauschfreiheit sind sowieso nicht mehr zu erwarten. Die Sensoren sind inzwischen ziemlich effektiv (der der 5D war z.B. noch recht ineffektiv) und das meiste Rauschen kommt somit ohnehin nicht mehr vom Sensor.
 
Die JPEGs sind bei den aktuellen Canons völlig glattgebügelt, damit braucht man überhaupt nicht mehr testen.

Gerade für die 50D passt das absolut nicht - dort kann man sehr schön einstellen ob man lieber etwas mehr rauschen oder etwas mehr "bügeln" möchte. Wenn ich mir da die Bilder von den aktuellen Nikons (D90, D300) anschaue, ist dort wohl "bügeln" schon die niedrigste stufe.
 
In der ColorFoto bekommt die 50D im Vergleich zur 40D/1000D bei ISO 800 eine deutlich höhere Punktzahl. Daher hatte ich gehofft, dass die 50D deutlich mehr leistet.

tut sie auch, ich kenne beide gut, und habe mich für die 50D (als Zweitgehäuse) entschieden, weil verschiedene Faktoren verbessert wurden:

- AF deutlich präziser und schneller, speziell die äusseren Messfelder haben zugelegt
- besseres Rauschen bei Normierung auf Ausgabeformat dank der höheren Auflösung (heisst: bei 100% Ansicht ist die 40D leicht im Vorteil, das ist aber für die Praxis nicht bedeutend, da das Rauschen der 50D durch die höhere Auflösung auf das gleiche Ausgabeformat stärker verkleinert wird)
- sehr schnelles Speicherinterface, kein Warten mehr bei schnellen Mehrfachschüssen
- und viel verbesserter Kleinkram ;)

Viele Grüße,
Andreas
 
Ich hab keine Bilder mit der 50D gemacht, muss ich auch nicht. Die JPEG-Engine ist bei allen 3 neuen Canons dieselbe.
 
Wenn ich mir da die Bilder von den aktuellen Nikons (D90, D300) anschaue, ist dort wohl "bügeln" schon die niedrigste stufe.


OT on
Wenn Du die beiden Nikon's kennen würdest, wüsstest Du, das die Rauschreduzierung bei denen erst ab ISO800 zieht und bis ISO3200 komplett abgeschaltet werden kann. ;)
Warum zieht man eigentlich immer andere Kameras zum Vergleich an obschon man nicht so recht weiß was damit überhaupt möglich ist.

Ansonsten sind die Nikon's von der Grundeinstellung her nicht so stark geschärft, wie dies Canon macht.

Aber genug OT off.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die beiden Nikon's kennen würdest, wüsstest Du, das die Rauschreduzierung bei denen erst ab ISO800 zieht und bis ISO3200 komplett abgeschaltet werden kann. ;)
Warum zieht man eigentlich immer andere Kameras zum Vergleich an obschon man nicht so recht weiß was damit überhaupt möglich ist.

Ansonsten sind die Nikon's von der Grundeinstellung her nicht so stark geschärft, wie dies Canon macht.

Genug OT.

aber die nikons entrauschen sogar schon die RAW.s.......
 
Die ganze Pixelzählerei ist aber sinnlos, wenn man die maximale Qualität der RAW Bilder nicht auf's Papier bringt. Ich kennen keinen Fotoservice, der auch nur die Qualität eine 350D 100% auf's Papier bringt und die Fotodrucker unter 700 Euro, die ich mir angesehen habe schaffen das ebensowenig.

Diese "welche rauscht mehr Diskussionen" sind in den allerwenigsten Fällen praxisrelevant. Ein guter Fotograf macht auch mit ner Powershot tolle Bilder, die sich hinter denen einer 5D2 nicht verstecken müssen. Abgesehen von Hochglanzmagazinen und einigen wenigen Ausnahmen lassen sich die Betrachter im allgemeinen vom Motiv und der Umsetzung im Foto beeindrucken, ich hab aber noch nie von jemandem gehört, dass das aber "ein unglaublich rauscharmes Bild" ist...
 
OT on
Wenn Du die beiden Nikon's kennen würdest, wüsstest Du, das die Rauschreduzierung bei denen erst ab ISO800 zieht und bis ISO3200 komplett abgeschaltet werden kann. ;)
Warum zieht man eigentlich immer andere Kameras zum Vergleich an obschon man nicht so recht weiß was damit überhaupt möglich ist.

Ansonsten sind die Nikon's von der Grundeinstellung her nicht so stark geschärft, wie dies Canon macht.

Aber genug OT off.

Ich habe RAWs der D300 und D90 mal bekommen die mich zu dem Schluss kommen haben lassen - vielleicht ist ja auch nur das 85 1.8 so weich, dass die Bilder ziemlich gebügelt ausgesehen haben ab ISO1600.
 
Der Meinung bin ich aber auch, das grad die D90 sauber in RAW vorbügelt.

Grad der große Sprung der D90 in DXOMark ist nicht anders zu erklären, da ja der Vorsprung teilweise 30% beträgt bei eigentlich gleichem Sensor zur Konkurrenz.

Aber die anderen Hersteller werden Nachziehen müssen..... :mad:

Begründung:
Da sind ISO 3200 in echt nur gemessene ISO 2500 und dann werden die RAWs noch schön vorgebügelt und schon hat man die Test- und Meßprogramme ausgetrickst und ist Testsieger !

Und da wahrscheinlich keiner hinten anstehen will, muß man den Mist halt mitmachen.....


Gruß SRoko
 
Naja, wie gesagt - die Sensoren sind inzwischen so effektiv, dass das Rauschen im wesentlich das "natürliche" Grundrauschen der Photonen ist und nicht das des Sensors.
Da sind keine Fortschritte um ganze Blendenstufen mehr drin. Wenn das ein Hersteller trotzdem vorgibt, trickst er irgendwie herum.
 
Begründung:
Da sind ISO 3200 in echt nur gemessene ISO 2500 und dann werden die RAWs noch schön vorgebügelt und schon hat man die Test- und Meßprogramme ausgetrickst und ist Testsieger !

Und da wahrscheinlich keiner hinten anstehen will, muß man den Mist halt mitmachen.....

Nochmals OT

Mit dem Bügeln der D90 bin ich ja bei dir. Was die Testauswertung von DXO da aber auswirft nicht mehr. Habe selbst eine D200 und D300, auch bei denen sollen die tatsächlichen ISO-Werte stark abweichend sein. In der Praxis kann ich aber keine Abweichung festellen, soll heißen, bei gleicher ISO, Blende und Zeit sind die Bildergebnisse gleich, egal ob RAW oder JPEG ooc. Wenn ich DXO richtig interpretiere, ist die Abweichung bei der EOS 40D noch größer und die war schon eher auf der Bildfläche. ;)

Angehängt mal ein Vergleich der D90, D300 und 50D bei ISO3200 von imaging-resource.com. Entwickelt über ACR alle drei gleich. Die D90 sieht am freundlichsten aus, allerdings scheinen deren RAW's wirklich entrauscht zu sein. :rolleyes:
Ansonsten hat bionet wohl recht, wirklich nennenswerte Unterschiede gibt es da nicht.

Edit: Einer Vergleich dieser Art gab es schon einmal, damals zwischen D300 und 40D. Hier mal ab #277 lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir neu,lasse mich gerne überzeugen,aber bei den Canons trifft es tatsächlich zu,die entrauschen immer.:mad:

Zu Zeiten der Nikon D100 D200 haben Astrofotografen sich damit beholfen die Kamera sofort nach der Aufnahme auszuschalten, so hatte die Kamera keine Zeit das RAW zu "bearbeiten" und kleine Sterne wurden nicht aus dem Bild gerechnet.
Von Canon kenne ich das nicht, deshalb überrascht mich die Aussage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten