• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche rauscht am wenigsten? 1000D 40D 50D?

Hier nur nochmal ein direkter Vergleich bei ISO1600








Was ist wohl von welcher Kamera? Was gefällt am Besten?

Bin auf die Meinungen gespannt.

Soll ich ein Spielverderber sein :)

1. D50
2. EOS 1000D
3. Pentax K20D

Am besten hätte mir ohne das Exif-Wissen das der Pentax K20D gefallen, dann das der Pentax 1000D. Aber ich denke, die Bilder sind nicht optimal gewählt. Bei der 50D sind kaum mehr Strukturen erkennbar, so sehen meine 1000D-Bilder aus, wenn ich NoiseWare drüber laufen lasse. Dafür rauscht es am wenigsten.

Hast du noch dieses Motiv an der 40D?


Edit: Je länger ich die Bilder anschaue, desto mehr stört mich das massive Rauschen der Pentax, so tendiere ich eher zur 1000D, die deutlich weniger rauscht als die Pentax, aber mehr Kontraste darstellt als die 50D. Andererseits rauscht das 50D-Bild fast gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll ich ein Spielverderber sein :)

1. D50
2. EOS 1000D
3. Pentax K20D

Am besten hätte mir ohne das Exif-Wissen das der Pentax gefallen, dann das der 1000D. Aber ich denke, die Bilder sind nicht optimal gewählt. Bei der 50D sind kaum mehr Strukturen erkennbar, so sehen meine 1000D-Bilder aus, wenn ich NoiseWare drüber laufen lasse. Dafür rauscht es am wenigsten.

Hast du noch dieses Motiv an der 40D?

Och, jetzt hast du's verraten. Aber es ist schon so wie du schreibst. Pentax am besten dann 1000D, Schlußlicht die 50D. Leider steht ausgerechnet von der 40D dieses Bild nicht zur Verfügung. Aber die Bildqualität ist mit der 1000D fast identisch, also besser als 50D.

Aber um nochmal klarzustellen. Auch Nikon schneidet hier nicht viel besser ab als Canon. Die Pentax rauscht halt mehr bügelt aber weniger weg.

Aber von der 50D bin ich absolut enttäuscht. Flaue Farben und keine Details.:(
 
Aber von der 50D bin ich absolut enttäuscht. Flaue Farben und keine Details.:(

Aber entspricht das wirklich der Realität? Wenn ich mir z.B. die Bilder von Afss im 70-300er Forum anschaue, die mit der 50D gemacht wurden, so sind diese bemerkenswert farbenfroh und derart scharf, da kann sich jede 40D etwas von abschneiden, geschweigedenn die 3- und 4-stelligen.

Hier ein 100%-Crop eines seiner Bilder, gemacht mit der 50D:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=798503&d=1237730159

und hier das Gesamtbild:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=798373&d=1237726301

oder das hier:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=797102&d=1237651325
 
Och, jetzt hast du's verraten. Aber es ist schon so wie du schreibst. Pentax am besten dann 1000D, Schlußlicht die 50D. Leider steht ausgerechnet von der 40D dieses Bild nicht zur Verfügung. Aber die Bildqualität ist mit der 1000D fast identisch, also besser als 50D.

Aber um nochmal klarzustellen. Auch Nikon schneidet hier nicht viel besser ab als Canon. Die Pentax rauscht halt mehr bügelt aber weniger weg.

Aber von der 50D bin ich absolut enttäuscht. Flaue Farben und keine Details.:(

Kann ich nicht nachvollziehen. Dazu muss man doch erst wissen, mit welchen Einstellungen die Bilder gemacht wurden: Welche Rauschunterdrückung wurde bei der 50D gewählt? Ich würde Rauschunterdrückung ausschalten oder auf "niedrig" stellen, und dann gegebenenfalls selbst mit entsprechender Software entrauschen. Welcher PictureStyle wurde bei der 50D gewählt? Ich kann hier mit Sicherheit wesentlich kräftigere Farben hervorzaubern, ich muss halt die Einstellungen richtig vornehmen und nicht z.B. PictureStyle "neutral" oder so wählen... :grumble:
 
die Bilder von Afss im 70-300er Forum anschaue, die mit der 50D gemacht wurden, so sind diese bemerkenswert farbenfroh und derart scharf, da kann sich jede 40D etwas von abschneiden, geschweigedenn die 3- und 4-stelligen.
Kannst du so ja auch nicht einfach behaupten.

Dazu müsste man ein Vergleichsbild vom selben Standort mit der 40D haben...
 
...weil viele Detail zu sehen sind.
Großer Trugschluß.
Wenn sonst alle Bedingungen stimmen, ist auch zB. eine 40D bei ISO 300..500 praktisch rauschfrei. Unter anderen Lichbedingungen rauscht sie schon bei ISO200 sichtbar. Rauschen hängt eben nicht nur von den eingestellten ISO ab.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=748021&d=1233908612

Abgesehen davon: die Noiseware Vollversion, mit Verstand auf eine 16-Bit-Datei angewendet, vollbringt kleine Wunder.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab zur zeit ne 400D und ne 50D da und kann nur sagen, dass mir die 50D bei weitem besser gefällt was zb das rauschverhalten angeht.

also bis 1600 find ich die bilder klasse. 3200 ist schon grenzwertig aber ich schätze wenn es wirklich drauf ankommt kann man da auch noch einiges am pc retten.
und die erweiterung 6400 und 12800 sind wohl jenseits von gut und böse:ugly:

jetzt als 50D besitzer bin ich natürlich auch befangen ;) aber ich kann beim besten willen nicht nachvollziehen wie viele leute sich an so testberichten aufhalten.

über ne kamera zu informieren ist ja wunderbar aber ich bezweifel, dass jemand, wenn er tolle bilder gemacht hat denkt : "mein gott hätt ich jetzt ne 40D dann wärs rauschen minimal anders".

hab den thread nicht ganz gelesen aber wenn du dir unsicher bist leih dir doch einfach mal eine für einen abend und schau ob du mit den rauschergebnissen leben kannst.

gruß Chris
 
Erstens ein 100% Vergleich. Das Bild der 50d ist ein ganz anderer Ausschnitt, als das Bild der 40d.

Zweitens hatten andere RAW Konverter teils erheblich schlechtere Ergebnisse als DPP bei der 50d.


Irgendwie eh ein müßiges Thema ...

Bitte jetzt skaliert auf 10 MP. ISO 3200 RAW Rauschunterdrückung off mit Adobe Camera Raw
Links 40d rechts 50d

Ich kann immer noch nicht erkennen das die 50d besser aussieht :confused:

Irgendwie ein müßiges Thema

PS: Crox hat ja wegen der Bildqualität gefragt, er sucht eine Kamera die besser ist beim Rauschen als seine 1000d.
Das die 50d viel Ausstattung hat und technisch vieles besser kann als die 1000d dürfte ja jedem klar sein :-)
 
Bitte jetzt skaliert auf 10 MP. ISO 3200 RAW Rauschunterdrückung off mit Adobe Camera Raw
Links 40d rechts 50d

Ich kann immer noch nicht erkennen das die 50d besser aussieht :confused:

Irgendwie ein müßiges Thema

PS: Crox hat ja wegen der Bildqualität gefragt, er sucht eine Kamera die besser ist beim Rauschen als seine 1000d.
Das die 50d viel Ausstattung hat und technisch vieles besser kann als die 1000d dürfte ja jedem klar sein :-)

Ja sieht für mich ziemlich ähnlich aus ... ist ja irgendwie immer noch nicht wirklich vergleichbar ... kleiners Bild und immer noch nicht wirklich gleicher Ausschnitt. Und halt auch immer eine Frage des RAW Konverters ... die Unterschiede können ja ziemlich groß sein ...


Seid ihr euch überhaupt sicher, dass die 40d eine Verbesserung im Rauschen zur 1000d bringt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen deutlichen Unterschied wird der TO nur beim Vollformat finden:rolleyes:

Richtig. Ein APS-C Sensor kann nun mal nicht so viel Licht in gleicher Zeit aufnehmen, wie ein KB-Sensor; die Anzahl der Pixel ist noch wurscht. Die Gesamtflache ist erstmal entscheidend.

Bitte jetzt skaliert auf 10 MP. ISO 3200 RAW Rauschunterdrückung off mit Adobe Camera Raw
Links 40d rechts 50d

Ich kann immer noch nicht erkennen das die 50d besser aussieht :confused:

Irgendwie ein müßiges Thema

PS: Crox hat ja wegen der Bildqualität gefragt, er sucht eine Kamera die besser ist beim Rauschen als seine 1000d.
Das die 50d viel Ausstattung hat und technisch vieles besser kann als die 1000d dürfte ja jedem klar sein :-)

Das Adobe Camera RAW ungeeignet ist, rauscharme highISO Bilder der 50D zu liefern, sollte sich eigentlich mittlerweile rumgesprochen haben. Probier DPP, nicht in Standart, sonder beide Balken zur Rauschreduzierung auf 0.

Um signifikant weniger Rauschen bei hohen ISOs zu haben, kommt man nicht um eine Kamera mit größerem Bildsensor rum. Die Frage ist nur, braucht man das und ist man bereit diesen hohen Aufpreis zu Zahlen.
Trotzdem rauscht das Gesamtbild der 50D im Vergleich zur 1000D ein klitzekleines bisschen weniger.


Gruß, Viktor
 
Seid ihr euch überhaupt sicher, dass die 40d eine Verbesserung im Rauschen zur 1000d bringt?
Sicher ? Nein.
Ich habe beide.
RAW out-of-cam liegen beide zunächst gleichauf. Ob 100 oder 1600 ISO.
Rein subjektiv (ich habe noch keinen systematisch korrekten Doppelblindversuch veranstaltet) würde ich behaupten, daß bei der 40D mehr Details verbleiben (zwischen dem Rauschen). Die 40D hat hier möglicherweise einen Vorteil duch 14 Bit vs 12 Bit.
 
Einen deutlichen Unterschied wird der TO nur beim Vollformat finden:rolleyes:

Kann ich seit gestern nur bestätigen, weil ich von der guten alten 10D auf die 5D MarkII umgestiegen bin - Rauschverhalten gigantisch, epocheal ... :D
Aber dadurch daß mein Tochter ne 450D hat, kann ich bestätigen, daß das Rauschverhalten zwischen 1000D, 450D und den zweistelligen (ich kenn die 40D) doch etwas unterschiedlich ist. Sonst gäbe es ja diese Unterschiede nicht ... und das Rauschverhalten der 40D ist nicht schlecht ...!!
 
Naja, bin hin und hergerissen, was ich tun soll. Bin nun mittlerweile soweit, dass ich mir die 40D als Backup-Body zu meiner 1000D holen will :D oder vielleicht umgedreht. Den Kontrast-AF setze ich relativ häufig ein, v.a. in der Macro-Fotografie auf Stativ ist er unbezahlbar oder bei bodennahen Aufnahmen. Er holt zudem meist noch einen Tick mehr Schärfe als der interne AF heraus - leider ist er in der 40D nicht enthalten.

Das Rauschverhalten der 50D überzeugt mich noch nicht vollkommen. Einzig die AF-Korrektur und das hochauflösende Display sprechen für die 50D anstatt der 40D.

Eventuell wird es die 40D + dafür noch das 85er 1,8 und ich behalte zusätzlich die 1000D für Macroaufnahmen sowie Urlaube, wo ich dankbar bin, wenig Gewicht dabei zu haben.
 
Tja, so ist es nun mal, wenn man sich auf den ewigen Marktführer festgelegt hat. Dadurch kann Canon es sich leisten, die Entwicklung langsam angehen zu lassen. Dabei sind die Jungs mittlerweile so schnarchig, das sie ganz übersehen haben, das Nikon zur Zeit die besten Kameras baut, zumindest was das Rauschen und dem AF angeht.
Wenn ich dagegen mich hier im Thread umschaue, wie wichtig einigen Leuten die Rauscharmut doch ist, frage ich mich, warum die noch auf Canon setzen?

Ist ein Bild gut, nur weil kein Rauschen vorhanden ist? Oder ist eine tolle Licht stimmung wichtiger, obwohl vielleicht bei ISO 1600 Rauschen sichtbar ist? Für mich ist die Antwort eindeutig: Das Rauschen, auch bei Canon-Kameras (egal ob 40D, 50D oder 1000D), findet auf einem Niveau statt, bei dem die Bilder sogar mit ISO 1600 gut sind.
Wer nicht zufrieden ist, sollte sich mal Bilder der Nikon D90 mit ISO 3200 anschauen. Da wird sich die Fraktion, die nur 100%-Ansichten als Rauschmaßstab betrachtet, neidvoll fragen müssen, warum sie dann noch bei Canon sind.

Wer mehr will, ist zur Zeit bei den Canon-APS-C-Kameras falsch aufgehoben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten