• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Pentax-Objektive vermisst ihr wirklich?

na,is doch besser als immer deine peniseinlage umzuschnallen:D
 
Pentax sollte sich auf die klassichen Produktlinien konzentrieren:
FBs als DA* oder Limiteds >> lichtstark, scharf
2,8er Zooms ab 10 oder 11 mm und ab 200mm Tele FBs als DA*
4,0er Zooms als DA mit SDM
3,5-5,6 .. 6,3 .. "irgendwas" - Zooms für den Consumerbereich

:top: Ich glaube auch, dass die Limiteds lichtstärker sein sollten als die DA*-Serie. Kompaktheit ist zwar auch ein Aspekt dieser Serie, aber alles auf Pancake umzustellen ist eine sinnlose Spielerei. Optiken werden nach ihrer Leistungsfähigkeit beurteilt (dazu zähle ich auch die Lichtstärke) und nicht danach, wer d.. Größten (C) oder die kleinsten - aber potenzstarken - Maulwürfe (P) hat. :D
 
Die besten Optiken sind immer die lichtschwächeren ohne IF. Das sieht man am besten beim Vergleich der lichtstarken und der lichtschwächeren Ltd - Linie.

Die FA-Limited sind schlechter als die DA-Limited?
Sehe ich nicht so. Falls ein Vergleich in dieser Liga überhaupt noch gerechtfertigt sein sollte.

Das DA* 50-135 hatte ich einmal an der Kamera, das ist mir viel zu riesig und schwer, um es als 135-"Festbrennweite" einzusetzen.
 
Leider habe ich den Thread nicht von Anfang an verfolgt, daher weiß ich jetzt nicht, ob der Wunsch nach einem bezahlbarem 400/5.6 Tele schon aufgekommen ist? Oder ein Spiegelobjektiv mit 400/500 mm gleicher Lichtstärke (wär doch mal was) ;)
 
...
Zwei 10er Zooms (Tamron, Nikon) beginnen derzeit bei f/3,5 eines bei 4,0 (Sigma) und ein 11er (Tokina) schafft es auf 2,8.
Da wäre ein 10/3,5 Ltd. und ein 15/2,8 Ltd. schon nett gewesen. Aber ein 15er f/4 für knapp 800 Euro ist nicht wirklich das was in mir das Habenwollen auslöst. Im Grunde ist es das erste Pentaxobjektiv von dem ich der Meinung bin, dass es in Anbetracht der Leistung zu teuer ist. Pentax entfernt sich damit vermutlich für viele Jahre aus meinem Begehrlichkeitsbereich. Wenn die alten FA Ltds. dann noch eines Tages "fallen" wird es im wahrsten Wortsinn dunkel um die Limiteds :lol:
....

Naja, es gibt ja bereits das DA 2,8/14 in Limited Qualität als Nicht-Pancake. Die meisten, die es haben, machen damit auch hervorragende Bilder - wellenförmige Verzeichnung hin oder her. Ein 2,8/15er wäre doppelt gemoppelt. Mich persönlich stören am DA12-24 und am DA14 das Volumen der Objektive, da ich Weitwinkel kleiner 28mm (KB-Format) eher selten brauche. Das 15er ist daher die optimale Ergänzung zu meiner Ausrüstung. Mit dem Preis hast Du insoweit recht, dass ich es mir derzeit leisten kann und daher sparen muss.

Aber wie heisst es so schön: Vorfreude ist die schönste Freude.

Viele Grüße
Hermann
 
Bei IF verschieben sich Linsengruppen zueinander. Das ist wesentlich schwerer zu korrigieren, als wenn ein super korrigiertes Objektiv als ganzes verschoben wird. Vor allem die Farbsäume außerhalb der Fokusebene sind schwer wegzubekommen. Je lichtstärker desto mehr Fehler.

Die besten Optiken sind immer die lichtschwächeren ohne IF. Das sieht man am besten beim Vergleich der lichtstarken und der lichtschwächeren Ltd - Linie.

Das habe ich nicht bedacht. Aber...anyway. Sehen wir es als ingenieurtechnische Herausforderung an. In meiner Funktion als Kunde (oder User...wie auch immer) habe ich hier zunächst Maximalforderungen geäussert. Es wäre wohl besser gewesen statt "kompromisslos" "optimiert" zu schreiben. Wie auch immer: Wie überall kommen auch hier die grossen Sachen nur aus den grossen Zielen (oder Wunschvorstellungen). Das DA*50-135 F2.8 ist zum Beispiel so ein Objektiv, das ganz hervorragend in meinem Sinne optimiert wurde.
 
Meine Zusammenfassung Festbrennweitenwünsche aus den bisherigen Beiträgen

2* 5..10mm circulares bis diagonales Fisheye schön klein und gerne auch nur F 4,0 oder 4,5. Das interpretiere ich so: Gesucht das gröstmögliche Fisheye, welches an einer Crop 1.5 Kamera in einem VollKreis - abbildet mit 180° Blickwinkel.

20mm T&S f2.8
45mm T&S f2.8

2* 70mm 2.8 Macro
3* 100-110mm f 2.8 Macro
1* 200mm f4 Macro

6* 1.4 TK mit SDM
4* 1.7 TK mit SDM
4* 2.0 TK mit SDM

3* 10 mm f3,5 1*lim
2* 15mm f2.8 1*lim
6* 18..21mm f2,8 2* lim 1*T&S
3* 24mm f2.0
17* 30mm 1 Lim 7 * DA 2* SDM 10 f1.4
7* 35mm f1.4 1*Da*
3* 50..55mm f1.7-1.8
2* 70mm 2.8 Macro
6* 80..85mm f1.4 2*da*
8* 100-110mm f 2.8 5*lim
3* 120mm f2.8 1*lim
21* 135mm f3.5 7*lim 6*DA
3* 150mm 2.8 1*lim
1* 200 4 Macro
1* 300 2,8 DA*
5* 400..450mm 5.6
1* 500mm
Interessant ist das sich die meisten Wünsche sich im Bereich bis 200mm abspielen. Das große Gemaule Pentax hat keine großen Tele's, spiegelt sich hier so in den Wünschen nicht wieder. Sehr häufig war der Wunsch nach abgedichtet und SDM dabei. FA's waren selten gefragt.

Zooms kommen später
 
Interessant ist das sich die meisten Wünsche sich im Bereich bis 200mm abspielen. Das große Gemaule Pentax hat keine großen Tele's, spiegelt sich hier so in den Wünschen nicht wieder. Sehr häufig war der Wunsch nach abgedichtet und SDM dabei. FA's waren selten gefragt.

Zooms kommen später

Hallo.
Dazu gibt es eine einfache Erklärung, DIE PREISE VON PENTAX!:ugly:
Wenn ich für ein gebrauchtes 600er, das schon wer weiß wie viele Jahre unterwegs ist, noch über 5000 Euro bezahlen muss/soll, wird wohl kaum jemand danach schreien.
Ein gutes 5,6/500er oder 600er für um die 3000 Euro NEU hingegen würde wohl eher Interessenten finden.:lol::rolleyes: Oder, wie schon verlangt, ein 2,8/300er HSM mit 2fach TK, würde aber vom Preis her auf dasselbe herauskommen, nur etwas flexibler. Man könnte ja auf das Sigma 2,8/300 zurückgreifen, aber auch dort bekommt man keine TK mit HSM für Pentax, leider.:ugly::ugly:

Im Moment würde ja schon ein 1,4er oder 1,5er und ein 2fach TK mit HSM ausreichen, egal von welchem Hersteller.

Man darf hier auch nicht unbeachtet lassen, Sigma hat die neuen 120-400 HSM und 150-500 HSM auf den Markt gebracht, daher ist der größte Engpass für Pentax in diesem Brennweitenbereich nun aufgehoben. Nur hat Pentax mit DIESEM Erfolg leider gar nichts zu tun, :ugly: [FONT=&quot]ohne Sigma würde sie recht dumm in diesem Brennweitenbereich aussehen.[/FONT]:ugly::ugly::ugly:
Außerdem sind die Leute die diese langen Brennweiten unbedingt haben wollten schon längst bei Canon oder Nikon, weil es die nicht von und für Pentax gab.:rolleyes:


Ein 2fach SDM TK für das 2,8/200er würde schon eine große Lücke im Pentaxsortiment schließen, ein 1,5er SDM TK für das 4/300er würde auch sehr gute Dienste leisten. In beiden Fällen käme man auf 400 und 450mm Brennweite mit annehmbarer Lichtstärke und Geschwindigkeit.:top::top::top:

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Mühe, joergens.mi!
Die klaren Favoriten sind wohl ein lichtstarkes 30er (würde mich interessieren, warum ihr nicht das 31er kauft? Sollte das neue billiger sein? Oder abgedichtet? Oder besser :eek: ?)
und ein 135er.
 
@dknipser
warum schreist du so. Lautstärke ersetzt keine Argumente.

Die Frage in dem Thread ist ja nicht welches Objektiv kann ich mir leisten sondern welches Objektiv fehlt mir.
Und die einfache Statistik sage halt
das bei 114 Wünschen gerade mal 6 mal nach Brennweiten jenseits der 300 gefragt wird. Das ohne die 14 Wünsche für TK mit den Werten 1.4, 1.7, 2.0

:) Übrigens Statistik. Hab mal spaßeshalber den Preis pro Gramm der Objektive ausgerechnet (2 preiswerte bekannte gute Händler) Die Limiteds kosten 3,30€ +- 0,30 € pro Gramm im Mittel alle anderen Optiken inklusive Zooms liegen bei 1,21€ +- 0,28€ pro Gramm. :)
 
Die meisten wollen ein Da* 31 mit 1,4 und nur einer will ein limited. Ich vermute also stark, das man hier etwas preisgünstiges sucht ohne in die limiteds einsteigen zu wollen.
 
Hier die Aufstellung mit den Zooms

3* 10-16mm f2.8 SDM DA*
7* 10-24mm f2,5 SDM DA*
1* 16-135mm f3-5,6 DA*
1* 16-50mm f2,8 DA*

8* 17-70mm f2.8 SDM DA*
2* 24-70mm f2,8 SDM
2* 18-105mm f4.0 SDM DA*
1* 18-125mm f4
1* 18-250mm DA WP
2* 24-105mm f2.8-4

2* 50-200mm SDM DA* WP
6* 70-200mm f4 SDM DA 1* F2.8
1* 80-200mm f4 SDM

1* 60-250mm f4 DA
2* 55-300mm DA*

1* 100-300mm f4

5* 100-450mm f4 SDM DA *
1* 150-500mm f3.5 SDM DA*
1* 200-400mm f4.5
1* 200-500mm f2,8,

1* 400-1000mm f5,6

Hier ist mehr Interesse in den langen Tele Bereichen als bei den Festbrennweiten zu erkennen. Aber auch nicht so überwältigend.
Was mir dabei auffällt ist etwas wie ein 200-600 f4.0 also ein 3 Fach Zoom mit einem günstigen Preis Leistungsverhältnis welches den Tele-bereich abdeckt, am besten noch gut Telekonvertertauglich. Im unteren Bereich scheint man sich auf den Bereich 17-135 zu konzentrieren. Also ein gutes universelles Reisezoom mit guter Abbildungsleistung.
 
...und den SDM-fähigen Konverter bitte nicht vergessen. Wurde auch erwähnt und leider von Pentax aus der Roadmap geworfen - hoffentlich nur aus Platzgründen:D
 
tja und ein tilt/shift-objektiv fürs aps-c-format, aber für diesen vorschlag werde ich hier sicher geprügelt, oder?:evil:

Och, nö, warum geprügelt?

Wieso eigentlich kein T&S-Zoom? - Man könnte das mittlerweile wohl durch's 17-70 überflüssig gewordene 16-45 "recyclen" und als "DA16-45/4 TS" auf den Markt bringen. Ohne AF halt, geht ja bei T&S nicht anders.

Würd vom BW-Bereich her auch gut passen.
 
Hallo,
hatte als sinnvolle Ergänzungen für das Pentax-System schon ein
4/10 mm und ein Tele um 400/500 mm genannt,
persönlich würde ich mir besonders ein Standard-Zoom mit TOP-Abbildungsqualität wünschen.
Der Brennweitenbereich sollte im Bereich von 20 bis 60 mm liegen und die Lichtstärke bei f2,8 bis allenfalls f3,5. Von der Haptik/Ergonomie her sollte das DA* 2,8/16-50 Vorbild sein, aber eben mit einer deutlich besseren Abbildungsqualität. Da das bei einer Anfangsbrennweite von 16 mm offenbar problematisch ist, könnte es eben auch erst bei etwa 20 mm anfangen.
Es sollte nah an Festbrennweitenqualität heranreichen, ähnlich wie das DA 4,0/12-24 mm, das ja wohl bei der Abbildungsqualität annähernd mit den Pentax-Festbrennweiten 14, 15 und 21 mm mithalten kann, was man von den bisherigen Pentax-Standard-Zooms 2,8/16-50, 4,0/17-70 und 3,5-5,6/18-55 II wohl eher nicht behaupten kann...
So ein Hochleistungszoom DA*2,8/20-60 mm SDM vermisse ich...
Viele Grüße
Günter
 
Och, nö, warum geprügelt?

Wieso eigentlich kein T&S-Zoom? - Man könnte das mittlerweile wohl durch's 17-70 überflüssig gewordene 16-45 "recyclen" und als "DA16-45/4 TS" auf den Markt bringen. Ohne AF halt, geht ja bei T&S nicht anders.

Würd vom BW-Bereich her auch gut passen.

na nix zoom, entweder als festbrennweite, oder einen shift/tilt-adapter, auf dem einige objektive geschraubt werden, wie es hasselblad uns vorgezeigt hat, das wäre fein!
 
Hallo,
hatte als sinnvolle Ergänzungen für das Pentax-System schon ein
4/10 mm und ein Tele um 400/500 mm genannt,
persönlich würde ich mir besonders ein Standard-Zoom mit TOP-Abbildungsqualität wünschen.
Der Brennweitenbereich sollte im Bereich von 20 bis 60 mm liegen und die Lichtstärke bei f2,8 bis allenfalls f3,5. Von der Haptik/Ergonomie her sollte das DA* 2,8/16-50 Vorbild sein, aber eben mit einer deutlich besseren Abbildungsqualität. Da das bei einer Anfangsbrennweite von 16 mm offenbar problematisch ist, könnte es eben auch erst bei etwa 20 mm anfangen.
Es sollte nah an Festbrennweitenqualität heranreichen, ähnlich wie das DA 4,0/12-24 mm, das ja wohl bei der Abbildungsqualität annähernd mit den Pentax-Festbrennweiten 14, 15 und 21 mm mithalten kann, was man von den bisherigen Pentax-Standard-Zooms 2,8/16-50, 4,0/17-70 und 3,5-5,6/18-55 II wohl eher nicht behaupten kann...
So ein Hochleistungszoom DA*2,8/20-60 mm SDM vermisse ich...
Viele Grüße
Günter

na gegen ein neues standard-zoom, neu gerechnet > mit besseren optischen qualitäten als das gängige da*16-50 habe ich nichts > besitze aber eh schon den vorgänger fa*, halt ohne ww aufgrund des crops ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten