• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche OM-?

Moin nocode,

erlaube mir, auch noch den Namen Nikon in den Ring zu werfen, zu empfehlen sind:

F3, FE, FE2 - alle Zeitautomatik & manuell
FM, FM2 - nur manuell mit Belichtungsmesser

Vorteile: unverwüstlich, mehr Auswahl, viele Optiken, günstiger!

Schau mal in der Bucht nach!

Viel Glück, analog ist Kult :top:

Gruß, Z.
 
Ich möchte mal eine Lanze für die OM-2SP brechen. Ich habe meine damals nur gekauft, weil ich mir noch keine OM-4 leisten konnte.
Heute nach über 20 Jahren (und dem Besitz von OM-4Ti, OM-4, OM-2n) hat sich die SP als sehr, sehr robust erwiesen, OM-4Ti und OM-2n als etwas empfindlich. Auch den erhöhten Stromverbrauch im Vergleich zu den 4er kann ich nicht bestätigen. Mein OM-4Ti war allerdings mal defekt und hatte damals Batterien ohne Ende verschlissen.
Ich habe mir vor ca. 4 Jahren dann noch zusätzlich eine OM_2S (amerikanische Version) in der Bucht ersteigert. (unglaublich günstig...)

Ich frage mich auch, warum man das heute nicht mehr macht. Ich nutze die Multispotmessung zwar nicht für das endgültige Foto. Aber ab sich die ideale Belichtung bei kontrastreichen Motiven Gedanken zu machen, finde ich sie unverzichtbar.

Gibts doch noch: C* EOS1D in den verschiedenen Ausführungen...

Gruß
Klaus
 
na vielen dank für die tipps.

bin noch am sondieren! aber die vorschläge sind allesamt gut :top:

gestern wurde mir leider ein vergrößerer bei ebay weggeschnappt... hab mir ein limit gesetzt und wollte um keine cent mehr bieten... aber da findet sich sicher auch was
 
Ich frage mich auch, warum man das heute nicht mehr macht. Ich nutze die Multispotmessung zwar nicht für das endgültige Foto. Aber ab sich die ideale Belichtung bei kontrastreichen Motiven Gedanken zu machen, finde ich sie unverzichtbar.

... zumal es das doch bei den Kompakten (z. B. C-770UZ) auch noch gibt.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich dachte ich klinke mich hier mal ein ;)

Bin vor kurzem zur Fotografie gestoßen, jedoch schon digital. Jetzt würde es mich reizen auch ein wenig in den Analogenbereich hineinzutauchen. Mein Vater hat noch ein komplettes analoges System. Wollte jetzt von euch Erfahrenen wissen, ob mich mit dem an Grenzen stoßen werde. Was das selbst entwickeln betrifft, ist das wenn wieder etwas Geld am Konto ist auch eine Überlegung wert.

Also nun zur Ausrüstung:

- Olympus OM-1 (dürfte noch ok sein, nur am Spiegel befindet sich ein komischer Fleck. Denke aber das man den reinigen kann. Muss man bei der Reinigung auf etwas achten oder ist das Analog und Digital gleich?)

- Olympus E.Zuiko 3.5 135mm

- Olympus G.Zuiko 3.5 28mm

- Olympus F.Zuiko 1.8 50mm

- Vivitar Series 1 3.5 70-210mm

- Blitz vorhanden


So hoffe ich bekomme auch ein paar Ratschläge von euch :)

Viele Grüße
 
:eek: :eek: :eek:

Ich klinke mich hier auch mal ein:

Also ich habe heute ersteigert:
- OM-1
- 135/3.5
- 50/1.8
- 28/3.5
- Auto Blitz 310
(ein Vivitar ist nicht dabei, ist wohl nicht deine Ausrüstung :cool:?!)

Ich bin dann mal auf das Ablaufgeräusch gespannt :D.

Meine Frage geht dann eher Richtung adäquaten Handbelichtungsmesser als Ergänzung.


Gruss Dani
 
:eek: :eek: :eek:

Ich klinke mich hier auch mal ein:

Also ich habe heute ersteigert:
- OM-1
- 135/3.5
- 50/1.8
- 28/3.5
- Auto Blitz 310
(ein Vivitar ist nicht dabei, ist wohl nicht deine Ausrüstung :cool:?!)

Ich bin dann mal auf das Ablaufgeräusch gespannt :D.

Meine Frage geht dann eher Richtung adäquaten Handbelichtungsmesser als Ergänzung.


Gruss Dani

Hey, wieviel hast du dafür bezahlt, wenn ich dich das fragen darf? Würde mich nämlich interessieren was das alte Ding noch wert ist.

gruss
lizzi
 
Neulich beim Händler als ich das 35mm Makro abgeholt habe, würde die Klassik-Ausrüstung an der Theke nebenan verhandelt.
OM-2 schwarz, Gehäuse Zustand BC, am Tragriemen blank (Messing) sonst ok 55,- sehr leiser Verschluß.
Zuiko 1:1,4 50mm unter 1Mio. Zustand AB 75,-
Zuiko 1:2,8 28mm Zustand AB aber ohne Geli 80,-
Kleine Tragetasche + 2x Ilford XP2 zum Gesamtpreis von 200,- verkauft.
Ein lichtstärkeres 135mm war wohl schon weg, lag aber als Einzelpreis bei 125,- und sah laut Käufer nach AA aus :D


Manchmal muß es nicht ibah sein :D

MfG
 
Du weißt, was eine 3TI kostet? :rolleyes: :D

Man muss halt immer wieder mal die Augen offen halten, evtl. gibt es ja mal ein Verkäufer, der ihren Wert nicht richtig kennt. Dann müssen auch noch alle potentiellen Käufer in den Ferien weilen oder sonst sbgelenkt sein. Auf ein Schnäppchen darf man doch immer hoffen.

Aber du hast schon recht, die Preise für die OM-3Ti werden erst einbrechen, wenn kein 135er Film mehr erhältlich ist, und das ist zum Glück (im Gegensatz zu den Audio-Tapes (Compact-Cassette, Spulenbänder)) noch nicht der Fall.

Gruss Dani
 
:eek: :eek: :eek:

Ich klinke mich hier auch mal ein:

Also ich habe heute ersteigert:
- OM-1
- 135/3.5
- 50/1.8
- 28/3.5
- Auto Blitz 310
(ein Vivitar ist nicht dabei, ist wohl nicht deine Ausrüstung :cool:?!)

Ich bin dann mal auf das Ablaufgeräusch gespannt :D.

Meine Frage geht dann eher Richtung adäquaten Handbelichtungsmesser als Ergänzung.


Gruss Dani

Nebenbei hat die OM-1 einen kleinen Pferdefuß: Auch wenn fast alles mechanisch abläuft, der Belichtungsmesser verlangt nach einer PX625 1,35 V Zelle. Das ist die klassische Hg-Batterie, die es nicht mehr gibt. Es bieten sich mehrere Lösungen an:
- die schweineteure Wein-Cell (Zink-Luft 1,35 V)
- irgenwoher für teures Geld doch noch Hg-Batterien zu beschaffen
- die Kamera rekalibrien zu lassen (für PX625A, 1,5 V
- Bastellösungen

Ich hab' folgendes gemacht: eine PX625A 'entkernt', in die 'Hülle' passt eine Zink-Luft Batterie für Hörgeräte (Typ habe ich grad nicht parat) mit 1,4 V (gibt's billig). Ob die Differenz von 0,05 V tolerabel ist, muss man für sich selbst entscheiden.

Gruß
Andreas
 
Nebenbei hat die OM-1 einen kleinen Pferdefuß: Auch wenn fast alles mechanisch abläuft, der Belichtungsmesser verlangt nach einer PX625 1,35 V Zelle. Das ist die klassische Hg-Batterie, die es nicht mehr gibt. Es bieten sich mehrere Lösungen an:
- die schweineteure Wein-Cell (Zink-Luft 1,35 V)
- irgenwoher für teures Geld doch noch Hg-Batterien zu beschaffen
- die Kamera rekalibrien zu lassen (für PX625A, 1,5 V
- Bastellösungen

  • die Zink-Luft-Batterien haben zumindest bei meinem alten Gossen Lunasix nicht funktioniert, an den OMs habe ich es nie probiert
  • rekalibrieren wäre eine Möglichkeit
  • die beste Methode war, es wie Dani R. zu machen: In der Bucht hat einer eine 100er-Packung für 15€ zum Sofortkauf angeboten :D:D:D
 
Zum Teil ist die Bucht echt etwas teuer, aber man macht auch Schnäppchen. Ich hab am freitag ein 28mm F3.5 für 40€ bekommen. Auf den Fotos und laut Beschreibung sieht es sehr gut aus. Bin mal gespannt.

Bei meiner Kamera hab ich kräftig danebengelangt, die war einfach defekt, für 100€ (inkl 50/1.8). Die Reparatur war nochmal so teuer.

Was mich gewundert hat:
Ich hab in München neulich bei einem Fotogeschäft ein Shift-Objektiv für Olympus für ~350€ gesehen. Das kann doch nicht ganz stimmen, oder? Es sah auch nicht aus wie ramponiert.
 
Was mich gewundert hat:
Ich hab in München neulich bei einem Fotogeschäft ein Shift-Objektiv für Olympus für ~350€ gesehen. Das kann doch nicht ganz stimmen, oder? Es sah auch nicht aus wie ramponiert.

Ist doch noch relativ günstig, selbst wenn es nur das 35mm Shift ist, denn das 24mm gab es ja erst relativ spät.
Tilt&Shift ist noch mal so teuer.
Mit Bildkreisdurchmesser von 50-58mm, statt 44 wie es für das KB sonst reichen würde, sind die Linsen recht groß,
das hat schon seinen Preis. Und für das Tilt muß es noch um die Blendenebene drehbar sein, für Shift reicht ja die Achsverschiebung.

TS gibts glaube ich nur von Canon ab der FD Reihe.
Selbst Nikon hat da nur eine Shift im "Aufgebot" gehabt.

Heute kann man zwar die Häuser per Software zurecht kippen, aber im Nahbereich wäre es sehr gut, auch ohne groß Abblenden mehr Schärfeebene zu haben.

MfG
 
  • die Zink-Luft-Batterien haben zumindest bei meinem alten Gossen Lunasix nicht funktioniert, an den OMs habe ich es nie probiert

Meine kleine Bastelei läuft an der OM-1 und der 35 RC, auch wenn die kleinen Zellen nicht lange halten.

  • rekalibrieren wäre eine Möglichkeit

Macht das noch der OM-Doktor?

  • die beste Methode war, es wie Dani R. zu machen: In der Bucht hat einer eine 100er-Packung für 15€ zum Sofortkauf angeboten :D:D:D

Das reicht für ein paar Jahre... oder eine größere OM-1 Sammlung. ;)

Gruß
Andreas
 
Ist doch noch relativ günstig, selbst wenn es nur das 35mm Shift ist, denn das 24mm gab es ja erst relativ spät.
Tilt&Shift ist noch mal so teuer.
Mit Bildkreisdurchmesser von 50-58mm, statt 44 wie es für das KB sonst reichen würde, sind die Linsen recht groß,
das hat schon seinen Preis. Und für das Tilt muß es noch um die Blendenebene drehbar sein, für Shift reicht ja die Achsverschiebung.

TS gibts glaube ich nur von Canon ab der FD Reihe.
Selbst Nikon hat da nur eine Shift im "Aufgebot" gehabt.

Heute kann man zwar die Häuser per Software zurecht kippen, aber im Nahbereich wäre es sehr gut, auch ohne groß Abblenden mehr Schärfeebene zu haben.

MfG

Ich denk da hast du mich falsch verstanden ;) Wenn sowas im Internet auftaucht gehen die eher in den vierstelligen Bereich. Ich dachte auch, dass das recht günstig ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten