• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Nikkore sind abgedichtet?

Meine Nikkore haben alle eine Gummilippe. Im Regen verwendet habe ich bislang nur das 70-200. Es gab keine Probleme. Auch das 24-70 bekam neulich bisserl was ab. Für die beiden Teleobjektive habe ich inzwischen eine Regenschutzhülle.
 
Dieses Verhalten ist auch absolut im Einklang mit den Bedienungsanleitungen, in denen steht die Kameras seien vor Feuchtigkeit zu schützen. Damit bezieht Nikon doch eindeutig Position.
Was da ein einzelner Techniker erzählt nützt doch nichts, wenn man selbst mal - im Vertrauen auf Gerüchte, wie sie hier verbreitet werden - einen Wasserschaden produziert hat.

Ja, das Verhalten von Nikon ist für mich verständlich und nachvollziehbar. Sie geben ja auch keine Garantie darauf, dass ihre Linsen und Kameras komplett dicht sind. Batterie- und Kartenfächer sind immer Schwachstellen an denen Wasser eindringen kann. Deswegen gibt auch kein Kamerahersteller an wie viel die Dichtungen aushalten und keiner gibt eine Garantie dafür.
Natürlich nützt es nix was ein Techniker erzählt, mir ging es auch nur um die Aussage von Andreas H, dass die Dichtungen nur ein Gerücht seien. Sie sind aber da, wie viel sie aushalten kann einem Niemand sagen, das zeigt auch das Beispiel von Heiko Men.
 
mir ging es auch nur um die Aussage von Andreas H, dass die Dichtungen nur ein Gerücht seien.

Da musst du schon genau lesen. Er schrieb lediglich, das es kein offizielles Statment von Nikon gibt, weder bezüglich des gebotenen Schutzes, noch im Bezug auf irgendwelche Ansprüche gegen Nikon falls doch was passiert.

Die Dichtungen zweifelt niemand an, die Robustheit sicher auch nicht, aber es ist damit eben kein Anspruch gegen Nikon oder irgendeine Garantie verbunden, und das war ja die Frage des TO.
 
Golderner Rand: ED-Linsenelement
 

Weil einzelne, in sich nicht unabhängige Komponenten nicht darunter fallen.

Aber selbst wenn nicht, könnte man doch durchaus die Art des Schutzes (Regentropfen, Sprühregen, Wasserstrahl...) irgendwie verbal und non-standard beschreiben, wenn man denn wollte. Ich erinnere mich dumpf dass es das früher auf der Nikon-Website auch mal gab, aber diese Passagen sind aus den Beschreibungen der Objektive verschwunden. Vermutlich nicht ohne Grund.

Auch bei Pentax gibt es übrigens nur Geschwätz auf der Website. Man erzählt großspurig wie viele Dichtungen man verbaut hätte, aber man traut sich nicht zu sagen wie dicht die denn nun sind.

Kein Hersteller gibt dir Garantie darauf, also besteht auch keine Notwendigkeit, dies näher zu beschreiben. Man will sich selbst eben kein Bein stellen, und mehr als "Staub- und Spritzwassergeschützt" wird man eben nicht erfahren.
 
..
Edit: Das 70-200 kann man ohne Probleme unter fliesendem Wasser abspülen, für mich bedeutet dies es ist dicht, ich will ja nicht tauchen.

Echt?! Gut, das wäre da schon sehr dicht. Wobei ich auch finde das 70-200 sieht dichtesten aus, 14-24 und 24-70 sind "vorne" offen, kann mir schon vorstellen, dass man da leicht Wasser 'rein kriegen kann. Würde beim 24-70 immer die Geli drauf lassen und nicht gerade nach oben fotografieren, wenn es stark regnet...was ja sowieso irgendwie schwachsinnig wäre :)
 
Falsch.

Nano-Vergütung.

Das ist ja mal total falsch. Den goldenen Ring gibts schon sehr viel länger als die Nanovergütung.

Mein altes AF-S 2,8 300 MkI hatte (wie alle damaligen Superteleobjektive 300´er, 500´er, 600´er usw.) schon einen goldenen Ring und da war Nanovergütung an Objektiven noch ein Fremdwort.

Der goldene Ring kennzeichnet ab ca. Mitte der 90`er Jahre die Objektive, die man eher im Profisegment einordnet. Mehr ist da nicht.

Gruß
Heiko
 
Das ist ja mal total falsch. Den goldenen Ring gibts schon sehr viel länger als die Nanovergütung.

Der goldene Ring kennzeichnet ab ca. Mitte der 90`er Jahre die Objektive, die man eher im Profisegment einordnet.

Das neue 24-120mm hat auch nen goldenen Ring. Aber als Profi-Objektiv würde ich es nicht bezeichnen.


@blaubaer65:

Hat das AFS 70-300mm ein Goldring? Nur so als Bsp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne der Goldring steh für ED Glas, das war schon richtig, Nanovergütung ist das N in der Bezeichnung

AF-I 2,8 300 --> ED- Glas aber kein goldener Ring
AF 4,0 300 --> ED-Glas aber kein goldener Ring
AF 4-5.6 70-300 --> ED-Glas aber kein goldener Ring
AF 2,8 180 --> ED-Glas aber kein goldener Ring


Vier Beispiele von vielen... :)

Gruß
Heiko
 
Die alten ED-Linsen hatten alle keinen goldenen Ring (die AF 80-200er haben auch keinen, est das AF-S hat einen), den gab's damals noch gar nicht.

Dann nimm das recht neue und aktuelle AF-S 70-300/4.5-5.6 G IF-ED VR.
Oder das aktuelle AF-S 55-200/4-5.6 G IF-ED VR oder das AF-S 24-120/3.5-5.6 G IF-ED VR...

Alle mit ED-Glas aber kein goldener Ring. Du kannst es drehen und wenden wie Du willst, mit ED hat das nichts zu tun, mit Nanovergütung erst recht nicht und auch nicht mit AF-S.

Ab einer bestimmten Produktklasse will man Objektive von den Einsteigermodellen abgrenzen und die bekommen dann einen goldenen Ring...oder eben nicht.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wie bei Canons Ls auch nur zum rumprotzen. Damit kann man sich auch so einen hübschen goldenen Ring in die Signatur basteln damit man wichtig wirkt :evil:

Mal im ernst: Vielleicht gab es mal einen Sinn wie ED-Glas oder ähnliches. Heute werden damit einfach nur die höherwertigen Objektive bezeichnet. Es ist genau wie mit der "VR"- Beschriftung. Die ist mal rot und mal goldfarben. Es gibt jedoch kein wirkliches Muster darin.
 
AF-I 2,8 300 --> ED- Glas aber kein goldener Ring
AF 4,0 300 --> ED-Glas aber kein goldener Ring
AF 4-5.6 70-300 --> ED-Glas aber kein goldener Ring
AF 2,8 180 --> ED-Glas aber kein goldener Ring

Ich schrieb nicht, das ein ED einen Goldring haben muss, ich schrieb nur, das der Goldring für ED steht. Die haben zusätzlich oder auch bei früheren Ausgaben als einziges Merkmal dann ein Typenschild mit goldener Schrift.

Die Vergabe scheint in der Tat etwas willkürlich zu sein.
 
...ich schrieb nur, das der Goldring für ED steht.

Jau, zwangsweise. Wie ich schon schrieb: Goldring steht für höherwertige Objektive und die haben automatisch dann auch alle durch die Bank eine oder mehrere ED-Linsen verbaut.

Die Vergabe scheint in der Tat etwas willkürlich zu sein.

Da gebe ich Dir recht. Das aktuelle 105´er Micro hat einen goldenen Ring, das 60´er nicht...

Gruß
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten