• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche MFT für Reise, Alltag?

Im Grunde ist bei Pana eigentlich alles da was ich benötige, guter Videomodus, schneller treffsicher AF, große Auswahl an Objektiven, klein, leicht.

Die GX80 ist im Preis-Leistungs-Verhältnis m.E. kaum zu schlagen. Ich denke nicht, dass sich für dich der Aufpreis zur GX9 lohnt. Der Sucher ist fast identisch, es gibt 20 MP statt 16 MP (wobei die 16 MP sogar für DIN A 3 Ausdrucke reichen), einen schwenkbaren Sucher und noch einige Gimmicks mehr.
Alternativ solltest du dir die GX8 ansehen, die zwar etwas größer ist, dafür besser in der Hand liegt (Griff für GX80/GX9, der bei Nutzung von größeren/schwereren Objektiven sinnvoll ist, kostet um 60 €) und den deutlich besseren Sucher hat.
 
Inwiefern? Gerne mit Vergleichsbildern!

Das Canon 55-250 ist ein absoluter Plastikbomber, gilt aber beim Thema Abbildungsleistung im Canon Lager als Geheimtipp. Es schneidet meist besser als das teure Canon 70-200L ab.

Hatte 3x verschiedene 100-300 und alle haben sie schlechter abgebildet als ein gebrauchtes 55-250 STM samt Adapter für 160€ welches ich mir im Grunde nur aus Neugier mal gekauft hatte.

Können die Leute a la Prosecutor natürlich mit ihrem Tunnelblick nicht wissen aber ich zumindest nutze Objektive aus quasi allen Systemen. Umso überraschender ist es dass eine 500€ teures 100-300 so eine optische Gurke ist und dass Leute ernsthaft noch damit zufrieden sein können, während Änfänger mit ihrem Kit-Objektiv das schärfere Glas haben. :rolleyes:

Traumflieger hat alle genannten Objektive getestet, kann man ja selber alles nachlesen.

Im Eingangspost nennt der Thread-Ersteller seine Objektive und Kamera, welche wirklich nicht sonderlich teuer sind und da wird ihm ernsthaft dazu geraden ins MFT System zu investieren. :rolleyes:

Bin da halt anderer Meinung, die Objektive sind völlig überteuert, die Bodys inzwischen auch nicht mehr sonderlich klein. Filmer und Rentner, ja den kann ich das System ans Herz legen.

Da ich aber keine 68 Jahre alt bin und mir völlig egal ist ob ich 300 oder 500 Gramm durch die Gegend schleppe, war zumindest für mich das MFT System eine Fehlinvestition.

Die klassische Empfehlung GX80 mit dem 12-32 ist doch auch irgendwie nicht das Wahre. Die GX80 ist ein schwerer Brocken und das 12-32 der Inbegriff von schlechter Verarbeitung. Wie kann man denn sowas empfehlen?
 
Sicherlich kennst du ja das 55-250 STM von Canon, das 160€ teure und superleichte Objektiv ist besser als die meisten MFT Zooms.

Du hast schon im Eröffnungspost gelesen, daß der TE sich für einen ganz anderen Zoomereich (definiert in APS-C 18-135) interessiert?
 
Klasse, das trifft ja mal wieder den Punkt.
Einfach mal ein paar "Argumente" in den Ring werfen, könnte ja passen.:grumble:
Was in aller Welt hat DFD mit der Tiefenschärfe zu tun?
Das ist Rumtrollen in Feinkultur.
Grottig, Gruß
Michael

Danke für dein Anpöbeln, jeder wie er kann! Ich fürchte auch du kannst Physik nicht überlisten!
Übrigens hatte der Threadstarter keine Panasonic, sondern eine OM-D E-M10 vor Augen.
Ich bin hier raus!
 
Weder ist die GX80 schlecht verarbeitet noch ist das 100-300 eine Gurke. Leider gibt es hier Selbstdarsteller, die glauben, Kompetenz dadurch zu erwerben, dass sie ständig Equipment kaufen, drei Testbilder machen und es wieder verkaufen. Deren gezeigte Bilder bestehen zu 100% aus Produktbildern ihrer Anzeigen. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dem TE die OMD-EM 10 so gut gefallen hat, daß er µFT in`s Auge gefasst hat, und Ihm 4k-Video so wichtig ist, würde ich sagen, daß er sich aus Panasonic GX80 und OMD EM 10 mkIII die Kamera aussuchen kann, die ihm subjektiv besser in der Hand liegt und Ihm besser gefällt. Vom Objektiv wird er dann wahrscheinlich beim 14-140 bzw. 14-150 des jeweiligen Herstellers landen.
 
Danke für dein Anpöbeln, jeder wie er kann! Ich fürchte auch du kannst Physik nicht überlisten!
Übrigens hatte der Threadstarter keine Panasonic, sondern eine OM-D E-M10 vor Augen.
Ich bin hier raus!

Dann würde ich den Ersten Beitrag mal bis zum Ende lesen. Der TE hat selbst die Panasonic ins Spiel gebracht ;-)
 
Ich brauche keine perfekten Bilder für große Ausdrucke.

Keine Sorge, auch das geht sehr gut mit den 16 MP Modellen, solange es keine zu hohen ISO sind gehen auch perfekte A2 Poster!

Bei einem 4k Monitor mit 55" beschwert sich ja auch niemand das er unscharf ist und das bei 8 MP ;)

Für deine Anforderungen passen sicher alle drei Kandidaten!

Sieh sie dir mal in live an und entscheide dich nach Haptik, Ergonomie und Sympathie.
 
Bin da halt anderer Meinung, die Objektive sind völlig überteuert, die Bodys inzwischen auch nicht mehr sonderlich klein. Filmer und Rentner, ja den kann ich das System ans Herz legen.

Da ich aber keine 68 Jahre alt bin und mir völlig egal ist ob ich 300 oder 500 Gramm durch die Gegend schleppe, war zumindest für mich das MFT System eine Fehlinvestition.

Totaler Blödsinn. Auch als Nichtrenter und unter 68 ist das System für mich trotzdem optimal. Wenn ich nur mit Handgepäck unterwegs bin, bin ich froh nicht noch 2Tonnen Fotoausrüstung mitzuschleppen sondern eine komplette Ausrüstung in eine kleine Tasche zu bekommen. Es gibt nichts besseres als mit der kleinen Pen und dem 17 er oder 45er in der Engen und vollen Kasbah in Amman oder dem Markt von Quito unterwegs zu sein, da möchte ich dich mit deinen großen Tüten sehen. Gut,wenn man nur im heimischen Wohnzimmer zu verkaufende Objektivefotografiert, mag die Größe wirklich egal sein.
 
Für mich gilt nicht: "Bigger ist better",

sondern: "Die beste Kamera, die man immer dabei hat".

So passt meinen E-M10.1 mit 17/1.8 in meiner kleinen, unauffälligen Herrenhandtasche (Wolfskin).

Weiter Vorteil, durch die kompakte Bauweise werden die menschliche Foto-Opfer weniger scheu als das mit DSLR-Brocken!
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem Canon 55-250 stimmt allerdings - ich benutze es mit vergnügen an der Olympus em1 mit adapter - und ja es ist wirklich das beste mft tele zoom - mal das 40-150 2,8 außen vor gelassen...was aber auch nicht an die 500er Brennweite rannkommt. Kann ich nur empfhehlen das Teil - an einen Canon Body kommt die tröte deswegen trotzdem nicht :D
 
Das Canon 55-250 ist ein absoluter Plastikbomber, gilt aber beim Thema Abbildungsleistung im Canon Lager als Geheimtipp. Es schneidet meist besser als das teure Canon 70-200L ab.

Kann ich bei photozone ..äh jetzt opticallimits nicht nachvollziehen. Das 70-200 schneidet an APS-C mit 15 Mpix gleichauf bis besser ab als das 55-200 an einer 24 MP Kamera getestet. Und das z.T. bei größerer Blende.

Es ist schön daß du mit dem Objektiv zufrieden bist, passt aber hier nicht her wo eigentlich ein 14-100-Zoom gefragt war. Wäre es nicht ausserhalb des Budget wäre das 4/12-100 an EM 1.1 erste Wahl für den TE abgesehen davon, daß er es gerne kompakter hätte, wo er mit dem 4-5.6 Objektiven besser bedient ist, auch wenn er bei diesen dann noch weiter Zoomen kann, was aber bestimmt nicht stört.
 
Die GX80 ist ein schwerer Brocken und das 12-32 der Inbegriff von schlechter Verarbeitung. Wie kann man denn sowas empfehlen?

Genau, deshalb soll der TO bei seiner ultraleichten 77D bleiben und ein "Plastikbomber"-Tele dazunehmen, welches größtenteils außerhalb der von ihm angedachten Brennweite rangiert :ugly: Das mit dem "Rentner" hab ich jetzt mal überlesen :lol: Es ist ja schön, wenn man mal den Blick über den Tellerrand wirft, aber der TO scheint sich dem Wunsch nach MFT sehr sicher zu sein. Ich habe lange mit Canon-APS-C fotografiert und später auch kurzzeitig in Canon-KB investiert. Zumindest in der APS-C-Sparte vermisse ich gar nichts.
 
Ich hab jetzt zugegebenermaßen nicht alles gelesen, aber immer mal hier mitgelesen.

Ich würde ja eine G6/G70/G81 mit 14-140mm empfehlen. G6 mit 14-140 ca 630g, G81 mit 14-140 ca 700g

Nachteil, sie ist nicht die kompakteste Lumix G, aber ich denke grad wenn man aus dem DSLR Bereich kommt, hat man sich an diese Bedienung gewöhnt. Und leider auch nicht Abgedichtet... das wäre jetzt die Frage wie wichtig das wirklich ist. Ansonsten evt eine GX8/GX9 mit 14-140 ist sicher auch nicht verkehrt.

Als Reisezoom seh ich nur das 14-140er wenn es eines sein soll, der beste Kompromiss aus Abmessung/Gewicht/Brennweite. Alles andere mach ich über Festbrennweiten.
 
Von Marketing-Gags a la "DFD (Depth From Defocus) Technology" halte ich nichts, zumal bei mft die Tiefenschärfe nicht das wirkliche Problem sein dürfte.

Ich fürchte auch du kannst Physik nicht überlisten!

Von Marketing-Gag kann da nicht die Rede sein, und von Physik überlisten auch nicht. Die DFD-Technologie hat auch nichts mit Tiefenschärfe an sich zu tun, sondern stellt lediglich eine Möglichkeit da, die prinzipbedingten Nachteile eines reinen Kontrastautofokus zu umgehen, ohne einen Phasenautofokus zu implementieren. Es werden zwei Bilder mit verschiedenen Fokuseinstellungen aufgenommen. Deren Unschärfe wird analysiert und mit dem Unschärfeprofil des verwendeten Objektivs verglichen (das muss hinterlegt sein, deswegen klappt das auch nur mit Panasonic-Objektiven). Daraus kann die Kamera errechnen, in welche Richtung und wie weit sie den Fokus verschieben muss (also genau die Informationen, die ein Phasenautofokus bereitstellen kann). Die Feineinstellung erfolgt dann über den normalen Kontrastautofokus. Das Ziel ist also keine Überlistung der Physik in Form einer Veränderung der Tiefenschärfe, sondern lediglich, den Autofokus schneller zu machen. Der klassische Kontrastautofokus weiß nun mal nicht, in welche Richtung er den Fokus verschieben muss und wie weit, da kann es vorkommen, dass es in die falsche Richtung geht oder zu weit oder sonst was. DFD funktioniert, und das ziemlich gut, ich bin jedenfalls immer wieder beeindruckt ob der Fokusgeschwindigkeit meiner zwei Panasonic-Kameras!

Gruß
Christian
 
Ob das 12-32 Pancake gut verarbeitet ist oder nicht, spielt doch wohl keine Rolle. Das Ding ist klein, leicht und hat eine super Bildqualität. Mehr kann und darf man in der Preisklasse nicht erwarten. Wenn ich ein Metallobjektiv mit super Bildqualität erwarte, dann muss ich auch 700-2500 Euro auslegen wollen.

Für mich ist die Kombi GX80 (oder vergleichbares) mit 12-32 Pancake + 35-100 4.0/5.6 einfach ideal.
 
Das mit der GX8 würde ich mir genauer überlegen, die hat noch nicht den neuen Verschluss der GX80 der die ShutterShock Problematik von diversen mFt Body´s nun nicht mehr hat. Aus diesem Grund ist sie meiner Meinung nach übrigens auch etwas schwerer gebaut und nicht so übermäßig leicht um dem ShSh Problem zusätzlich entgegen zu wirken. Zudem ist sie dank des neuen Verschlusses angenehm Leise beim Auslösen, überhaupt nicht aufdringlich.

Die EOS M50 als einzigste M mit 4K ist richtig gesagt recht groß, DSLR like. Wenn 4K Video aber nun nicht zwingend wäre, gäbe es auch noch die kleinere EOS M6, die mit dem 15-45 f3.5/6.3 IS STM ebenfalls die Größe der GX80 hätte. Mit dem 18-135mm sieht´s zwar etwas kopflastig aus, aber möglich wär´s ja bzw. evtl. vorhandene Objektive könnte man dran nutzen: https://camerasize.com/compact/#673.397,709.680,673.336,709.545,ha,t

Ich habe anstatt dem Pana 14-140mm f3.5/5.6 das nicht in der Liste aufgeführt ist das fast gleich große Pana 12-35 F/2.8 verwendet zum Größenvergleich. Das 12-35mm ist nur 2-3mm kleiner & schmäler zum 14-140mm Urlaubszoom von Panasonic. Bin mit meinem 14-140mm II zufrieden, wenngleich ich im Weitwinkel bei Offenblende einen etwas stärkeren Schärfeabfall zum rechten Rand hin habe. Fällt mir aber nur in 100% Ansicht auf und ist nicht dramatisch (ok., für das Seelenheil der PowerPixelPeeper: man erkennt es von mir aus auch schon in 70% Ansicht :angel: ).

Wenn´s klein sein soll ist das 12-32mm f3.5/5.6 Kit erste Wahl. Schlecht verarbeitet ist es nicht, eben Kunststoff, dadurch auch sehr leicht mit 70g, Abbildungsleistung für ein Kitobjektiv sehr gut.

Lichtstarke gute Festbrennweiten gibt es genug für mFT. Habe selbst das PanaLeica 1.7/15mm welches mir allerdings ein wenig zu kurz ist von der Brennweite, deswegen werde ich wohl auf das Oly 1.8/17mm wechseln (müssen :( ). Das Pana 1.7/20 habe ich auch, wird wohl ebenfalls dann über sein wenn das 17mm da ist, einfach zu nah beieinander. Naja, wenigstens bleibt dann nach dem Verkauf der beiden & Wechsel zum 17er noch was über :) Ob Du ein Portraitobjektiv benötigst für Deinen Urlaub weiß ich nun nicht, das Pana 1.7/42.5mm kann ich hierfür auf jeden Fall sehr empfehlen.

Mir lag die OM-D M10 haptisch so garnicht, bin aber sowieso ein Gegner von Pyramidenaufsätzen bei Kameras da Miniaturisierungsfetischist. Muss bei mir alles möglichst glatt sein, damit´s geschmeidig in die Jacke flutschen kann. Der Sucher an der Oly hat mir nun besser gefallen als der an der GX80, in Summe hatte für mich die Pana aber das klar bessere Gesamtpaket, No-Body is perfect.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeregte Diskussion und viele Tipps, Super, Danke. Hatte mir auf einen Tipp von hier die GX8 angeschaut, von der Theorie her gar nicht schlecht. Etwas besserer Sucher als GX80 , Sucher klappbar, Display klapp-schwenkbar.
Gut ist wieder etwas größer aber im Grunde genau die Mitte zwischen GX80 und jetziger EOS77D. Und gibts auch schon gut gebraucht.
Jetzt lese ich hier das es doch auch evtl. Probleme mit dem Verschluß der GX8 gibt? Wird nicht einfacher je länger man sich informiert.

PS.: Die EOS M6 hat keine Sucher, wenn ich das richtig sehe, eines der wenigen Dinge die mir wirklich wichtig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sucher der GX8 ist nicht nur ein bisschen besser als der der GX80 und auch der GX9, sondern nach meiner Erfahrung deutlich!
Shuttershock ist ein Problem, wenn auch meistens ein Kopfproblem. Ich habe die GX8 deshalb verkauft. Die Stimme im Kopf wollte es so. Ich warte seit dem auf einen würdigen Nachfolger von Pana, aber er kommt wohl nicht, zumindest nicht im Range Finder Design das bei mir gesetzt ist. Also friste ich mein karges Leben mit der Pen-f, deren Sucher auch kein Vergleich zu dem der GX8 ist, der AF schon zweimal nicht (sobald das Licht schlechter wird), aber sie hat kein Shuttershock und ist so hübsch, daß man sie gerne streichelt :lol:
Es ist vielleicht wert zu erwähnen das die GX80 keinen AA Filter hat, ebenso die PEN. Wie es bei der GX9 ist weiss ich nicht. Für mich (wahrscheinlich auch wieder hauptsächlich Kopfsache) ist das wichtiges Kaufkriterium.
Mit AA kauf ich nix mehr :lol:
(es sei denn es klappt so gut wie bei der Sony A7III)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten