• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche lichtstarken Objektive "verpasse" ich mit der D5000?

toorben

Themenersteller
Hallo!
Seit einem halben Jahr mache ich mit meiner ersten DSLR (D40) und dem Nikkor 1.4 50mm Konzertfotos, zu sehen unter http://toorben.lima-city.de/
Ich fotografiere in RAW und bearbeite die Bilder mit LR 2. Doch höher als 800 kann ich mit der Iso nicht gehen, sonst sind die Fotos nur noch in SW erträglich. Daher (und weil immer nur 50mm doch auch zu ähnlichen Motiven führen) denke ich über die Anschaffung der D5000 nach, schwanke jedoch zwischen ihr und der D90. Den Thread zum Vergleich habe ich gelesen sowie dpreview Tests. Ich weiß also um die fast identische Bildqualität und das gute Rauschverhalten bei hohen Isos. Das schwenkbare Display gefällt mir sehr gut und 200 € weniger sind auch ein Wort, sodass ich eher zur D5000 tendiere - wenn da nicht die beschränkte Objektivauswahl wäre...

Jetzt also meine eigentliche Frage: Ist es sinnvoll, die D90 nur wegen des Motors zu kaufen (besseres, größeres Display ist nicht entscheidend, da das Bild nachher dadurch nicht besser wird, bei Live View Video Fokussierung kann ich nicht sagen, ob es einen Unterschied macht)? Welche lichtstarken (v.a. für Konzertfotografie) Objektive ohne Motor gibt es, die mir mit der Anschaffung der D5000 "durch die Lappen" gehen würden? Gibt es da wirklich so viele sehr gute Festbrennweiten (insbesondere WW wär interessant, vll auch Makro), mit denen ich mit der D90 richtig sparen könnte?

Für die Konzertaufnahmen brauche ich einfach kürzere Verschlusszeiten und hätte gern wenn möglich auch ein flexibleres (oder eben Weitwinkel) Objektiv...

Ich hoffe, mein "Problem" ist deutlich geworden und ihr könnt mir helfen...

achja, die D80 ist wohl keine Option, da die zwar nen Motor hat, aber nicht die wie ich finde durchaus reizvolle Videofunktion (mit der man - siehe vimeo etc. - ja auch ne menge guter dinge trotz rolling shutter hinbekommen kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schwenkbare Display gefällt mir sehr gut
Ich hoffe, nicht wegen Konzertphotos? Den Kontrast-AF stelle ich mir dafür (kein Licht, kein Stativ, bewegte Motive) komplett unbrauchbar vor. Für bodennahe Makroaufnahmen mag es ja nützlich sein...

Jetzt also meine eigentliche Frage: Ist es sinnvoll, die D90 nur wegen des Motors zu kaufen
Nein, z. B. auch wegen des besseren Suchers, gerade bei wenig Licht.

Welche lichtstarken (v.a. für Konzertfotografie) Objektive ohne Motor gibt es, die mir mit der Anschaffung der D5000 "durch die Lappen" gehen würden?
AF-D 85/1,8
AF-D 85/1,4
AF-D 105/2
AF-D 135/2
Das erste ist günstig, die anderen drei sind ihren Preis wert.

Im WW-Bereich
Sigma 28/1,8
Sigma 24/1,8
Sigma 20/1,8
 
Wow, das ging wirklich schnell!
Zum Schwenkdisplay: Bei Konzerten gab es des Öfteren Situationen, in denen ich "blind" fotografiert habe (ins Publikum, über die Köpfe hinweg, etc.). Wenn der AF dann zu langsam ist, könnte ich immer noch auf MF stellen und die Kamera zum auslösen "zwingen", sobald sie scharf gestellt hat und das Motiv sich nicht schnell bewegt. Naja, allein die Beschreibung der Vorgehensweise klingt schon kompliziert und nicht sonderlich vielversprechend :) aber es gibt auch andere Situationen, in denen ein Schwenkdisplay Vorteile hat, das steht wohl außer Frage.
Ich werde die Displays wohl im Praxistest miteinander vergleichen müssen, um mir eine Meinung über die Relevanz der Unterschiede bilden zu können.

Zu den Objektiven: Die Objektive ohne Motor scheinen nicht so billig zu sein, dass sich 200€ mehr für die D90 lohnen. Sehe ich das richtig? Könnte ich nicht stattdessen die D5000 kaufen und die 200€ in ein lichtstarkes Objektiv MIT Motor investieren? Oder geht diese Rechnung nicht auf?
Das Kit-Objektiv meiner D40 möchte ich eigentlich auch ersetzen...
Fragen über Fragen :)
 
Aus eigener Erfahrung rate ich in genau Deiner Situation dazu, Dir einige Tage lang (oder auch länger) extrem gründlich zu überlegen, wie Dein Objektivpark am Ende (auf absehbare Zeit gemünzt) aussehen soll. Durch eine gründliche Selbstanalyse lässt sich am besten klären, ob sich der Kauf einer Motorkamera lohnt, oder eben nicht (andere Kriterien mal außer acht gelassen).
 
Hallo Toorben,

stand sehr lange vor der selben Entscheidung, bei mir ist's die D5000 geworden. Die Auswahl der Objektive ist sicherlich eingeschraenkt, aber wenn Du noch keine hast, die Du dann nicht mehr benutzen koenntest, ist das eventuell sekundaer? Du solltest tatsaechlich zuerst ueberlegen, welches Objektiv es werden wird, und dann erst den passenden Body dazu kaufen.

Zu den anderen Punkten: Wenn man D5000 und D90 im Laden vor sich hat, dann faellt einem das groessere und etwas hellere Sucherbild der D90 schon positiv auf. Musst Du wissen ob der Unterschied fuer Dich signifikant ist. Das menschliche Auge, durch seine natuerliche "Blende" seeehr anpassungsfaehig an verschiedene Lichtverhaeltnisse, funktioniert auch noch bei weit weniger Licht als in jeder Konzerthalle einwandfrei ... ;)

Das Klapp-Display ist spitze, vor allem bei "ueber Kopf". Und man kann den Bildausschnitt vergroessern, dann sieht man auch, ob der Fokus sitzt.

Die D5000 vs. D90 Frage kommt wohl daher, dass diese beiden Body's bis auf den Motor der D90 zu nah beieinander liegen ... Egal welche es wird, durch keinen Body werden die Fotos besser. Wenn Du tatsaechlich nach unserem Rat die Kaufentscheidung triffst, und das Objektiv nicht ausschlaggebend ist, dann bekommst Du von mir, weil sie leichter und etwas guenstiger ist, ein: D5000 :D

Gruesse,
pheeacs
 
Die Sache ist doch einfach: Bei der D5000 muss man im bezahlbaren Telebereich mit 2.8 auskommen oder auf AF verzichten. Mit dem Sigma 1.4/30 HSM oder dem Nikon 1.8/35 AF-S stehen für DX brauchbare lichtstarke Objektive mit etwas mehr Bildwinkel zur Verfügung, für Weitwinkel muss man dann auf AF verzichten oder sich mit 2.8 zufrieden geben.

Was den Liveview beim Fotografieren über Kopf angeht: So groß ist das Display nun auch wieder nicht, daß man auf die relativ große Entfernung am Display noch die Schärfe beurteilen könnte (ich kann es bei der D700 nicht!), aber es ist ganz hilfreich, das Ergebnis nicht ganz so zufällig werden zu lassen. Probier es am Besten selbst mal aus.
 
Da gibts sicher für jede der beiden Kameras sehr vernünftige Argumente.
Für die D90 spricht aus meiner Sicht noch, das man dann auch ältere, lichtstarke Objektive, gebraucht erwerben kann und da dann wiederum ordentlich Kohle spart.
Da sich auch die AF-Module (Multicam 1000) nicht unterscheiden, wäre das für mich das einzige, aber entscheidende Argument für die D90.
 
Wirklich fehlen tut vor allem das 85er. Das 105er und 135er sind beides teure Spezialobjektive. Klar, die "fehlen" irgendwo schon, ob man sie braucht, ist die andere Frage (ich bin gerade dabei, mir ein 135er zuzulegen). Im WW-Bereich gibt es wie gesagt unter f/2.8 auch nichts mit Motor. Bei 30 bzw. 35mm hat man die Auswahl zwischen 35/1.8 und 30/1.4.

Wenn Du also kein 85/1.8 brauchst, bist Du mit der D5000 wohl nicht schlecht bedient. Ich waere es z.B. nicht, denn ich liebe mein 85/1.8 ;).
 
super, vielen Dank für die Antworten. Sie haben mir zwar zu keiner sofortigen Entscheidung geholfen, aber jetzt gibt es einige neue Argumente :)
Da mein Budget nicht unbegrenzt ist und ich wohl auch noch ne Weile mit dem 18-55 fotografieren kann, tendiere ich dazu, mir den D5000 Body möglichst günstig zu kaufen. Was nützt mir eine teurere D90, wenn ich dann noch eher in Versuchung gerate, mir Festbrennweiten zuzulegen. Ich kann mir vorstellen, dass das auf Dauer auch gehörig ins Geld geht . Der finanzielle Aspekt wird am Ende wohl den Ausschlag geben. Meine Suche nach gebrauchten lichtstarken Kandidaten ohne Motor hat ergeben, dass die soo spottbillig auch nicht sind. Und ist nicht der Motor in einer Linse effektiver als der im Body der Kamera?
Wenn ich mich denn für die günstigere Lösung entscheiden würde, welche Möglichkeiten gibt es dann? Ich befürchte, dass mit einem besseren Body auch die Ansprüche an mein "Immerdrauf"-Objektiv steigen werden. Was die Brennweite angeht, würde mir das 16-85 mm 1:3,5-5,6G ED VR (gibts das überhaupt als Kit-Option oder nur einzeln?) zusagen, doch ist es mir zu lichtschwach (und wohl zu teuer).
Daraus ergeben sich einige Fragen:
1. Was ist von dem Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL zu halten? Würde es sich lohnen, 200 € mehr für das Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC (mir Stabi) auszugeben?
2. Gibt es andere lichtstarke Zoomobjektive mit Motor (und am besten mit Stabi), die nicht mehr als 300 € kosten und gute Abbildungsleistung aufweisen? Oder sind das allzu utopische Wunschvorstellungen?
3. Welche Alternativen seht ihr zu einem neuen, besseren "Immerdrauf"? Lichtstarker WW (welches Objektiv) und altes 18-55/3,5-5.6 weiterbenutzen?

Ich weiß eben nicht, wie sich das verbesserte Rauschverhalten in der Praxis auswirkt. Mitunter erscheinen mir die potentiellen Kitlinsen an der D5000 gar nicht mehr so lichtschwach, wenn man bedenkenlos iso 800 oder 1600 verwenden kann und der VR (hoffentlich) auch entscheidend zur Verbesserung beiträgt?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es andere lichtstarke Zoomobjektive mit Motor (und am besten mit Stabi), die nicht mehr als 300 € kosten und gute Abbildungsleistung aufweisen?

Wozu brauchst Du einen Stabilisator? Es gibt das Tamron 17-50/2.8 und das Tamron 28-75/2.8 sowie ein Sigma 50-150/2.8, das aber teurer ist. Ob f/2.8 nun lichtstark ist oder nicht, mag jeder selber beurteilen.
 
Zu den Objektiven: Die Objektive ohne Motor scheinen nicht so billig zu sein, dass sich 200€ mehr für die D90 lohnen. Sehe ich das richtig? Könnte ich nicht stattdessen die D5000 kaufen und die 200€ in ein lichtstarkes Objektiv MIT Motor investieren?
Die Frage ist halt, was bedeutet lichtstarkt für Dich? F/2,8? - Ich habe vor 2 Wochen mal wieder ein paar Bilder (mit Tele aus dem Publikum) gemacht, bei F/2 und 1/125s lag ich da bei ISO 1000-2000 - mit F2,8 hätten die ISO 4000 schon arg wehgetan. Also entweder D700 oder F/2-Linsen.

Wenn F/2,8 der Maßstab ist, brauchst Du keine Festbrennweiten, und hast genug Auswahl mit Motor. Wenn F/2 der Maßstab ist, dann ist die Auswahl im Telebereich ziemlich beschränkt, und das 200/2 (mit Motor) kostet ein bischen mehr....

Meine Suche nach gebrauchten lichtstarken Kandidaten ohne Motor hat ergeben, dass die soo spottbillig auch nicht sind.
Das nicht, lichtstarke Objektive sind immer teuer. Nur gibt es mit Motor im Telebereich überhaupt keine "preiswerten" (<3000 EUR).

Und ist nicht der Motor in einer Linse effektiver als der im Body der Kamera?
Was meinst Du mit effektiv? - Wenn es ein großes Tele ist, ist im Objektiv für einen leistungsstarken Motor genug Platz. Wenn der Hersteller dann auch einen solchen einbaut, wird der AF schnell. Wir reden da aber über Linsen der Klasse 1000-10.000 EUR.

Gleiches gilt für die Nikon-Profi-Zooms der 1000-2000 EUR-Klasse. Die sind auch relativ groß und aufwendig gebaut.

Low-Cost-Objektive <500 EUR haben meist schwache Motoren, die auch klein sein müssen, und dadurch weniger leistungsstark sind als der Motor in einer D90. Ich kenne kein Objektiv mit Motor in dieser Preisklasse, das schneller wäre als z. B. das genannte 85/1,8 an einer Motor-Kamera.

VR: der hilft Dir nur bei langen Brennweiten, unter 100 mm hast Du wenig davon, wenn Du wegen der Bewegung der Objekte eh Verschlußzeiten von 1/100s - 1/200s brauchst.
 
Ich sollte an dieser Stelle vielleicht noch einaml erläutern, wie ich zu der Eingangsfrage gekommen bin. Evtl. ergibt sich dann noch ein entscheidender Tipp...
Der Gedanke einer Weiterentwicklung/Verbesserung entstand bei mir aus dem Wunsch,
a) durch besseres Rauschverhalten kürzere Verschlusszeiten zu erreichen,
b) durch eine höhere Auflösung Bildausschnitte verwenden zu können,
c) bei Konzerten "mehr aufs Bild" zu bekommen.

Soweit ich kann, versuche ich mir die Fragen selbst zu beantworten:
a) bekomme ich mit beiden Kameras, stellt sich nur die Frage, ob es sich lohnen würde, eines der "Kitobjektive" der D5000 dazu zu kaufen. Wenn ja, sind sie signifikant besser als das 18-55/3,5-5,6 der D40?

b) ist auch sichergestellt, egal wie ich mich entscheide

c) gute Frage, nächste Frage. Ich müsste wohl wirklich ausprobieren, ob ich auch ohne Motor (lichtstäker als 2,8) was hinbekomme (wohl eher nervig) oder ob 2,8 mitunter ausreicht (was ich momentan mit dem Rauschverhalten der D40 gar nicht einschätzen kann).

Mein 1,4er/50 ist ja ganz ausgezeichnet, aber auf Dauer schränkt das meine Möglichkeiten etwas ein und die Motive ähneln sich vermehrt. Es gibt einfach Clubs, in denen ich mich ärgere, keinen (zumindest leichten) lichtstarken Weitwinkel dranschrauben zu können. Daher kommen z.B. 35 mm Brennweiten auch nicht in Frage. Ich müsste natürlich ausprobieren, ob 2,8 lichtstark genug wäre. Lichtstärker, aber ohne AF macht bei Konzerten glaub ich eher wenig Sinn - auch wenn ich zu Beginn mit dem Nikkor 1,8D/50 nach einiger Übung auch passable Bilder hinbekam.
Schreit das nicht nach der Entscheidung D5000 + entweder Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL oder Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC (200€) mehr?

Entschuldigt, wenn ich mich in diesem Beitrag etwas umständlich ausdrücke und mitunter wiederhole. Ich hoffe, euch fällt dazu noch etwas ein? Ich bin sehr dankbar für jeden Hinweis...
 
Mein Tip ist ganz kurz, etwas mehr Geld ausgeben die D90 kaufen und du hast alles dran was man braucht.
Nicht nur der Motor bringt dir was, sondern auch das ganze Drumherum ist einfach besser (außer das man kein Klappdisplay hat.)

Ich schraub mir demnächst ein AF 85 1.8 vor der Kamera und freu mich das ich mit ISO 2000 und der Linse fast im Dunkel fotografieren kann. Mit vernüftigen Belichtungszeiten versteht sich.
 
werd mir aus kostengründen vermutlich die D5000 zulegen. durch den verkauf meiner d40 und meiner digitalkamera (fuji f100fd) komme ich hoffentlich auf 350€, sodass bis zu D5000 (ohne kitobjektiv) nicht mehr so viel fehlen würde. es wäre eine verbesserung, aber kein soo enormer finanzieller aufwand wie die d90. was objektive angeht, hab ich ja noch ein wenig zeit (erstmal das 1,4er/50) ordentlich ausreizen mit dem neuen body:-) da erhoffe ich mir doch eine signifikante verbesserung. was weitere objektive angeht, warte ich lieber auf ein super angebot aus der biete-sektion. das eilt nicht so sehr.
ich fotografiere durchaus auch mal knapp über dem wasser oder dem boden und aus dem sitzen. da bringt mir das schwenkdisplay was (auch wenn die fokussierung im live view länger dauert). inwieweit das bei konzerten was bringt, muss ich sehen. im täglichen gebrauch und vor allem auf reisen ist auch das geringere gewicht und größe ein mitentscheidender faktor.

achja, von dem guten (?) ken rockwell lass ich mich mal nicht beeinflussen:) http://www.kenrockwell.com/nikon/d5000/high-iso-comparison.htm
wenns nach ihm geht, wäre die ganze diskussion hinfällig und ich würd die 460€ statt für ne d5000 fürn fisheye oder so ausgeben...

na, klingt das nach ner vernünftigen entscheidung?
 
Hi,

ich habe die D80 und die zusätzlichen Funktionstasten und das obere Display der D80/D90 gegenüber der D5000 möchte ich nicht mehr hergeben.
Dazu kommt noch der AF-Motor der D80/D90, mit dem man sich nicht auf Objektive mit eingebautem AF-Motor beschränken muss.

In meinen Augen lohnen sich die ca. 100€ Aufpreis der D90 zur D5000, allein durch die bessere Bedienbarkeit danke der Zusatztasten. Einmal im Menü alles eingestellt, braucht man im Alltag so gut wie nie ins Menü, bei der D80/D90, um die wichtigsten Dinge einzustellen.

Gruß
Josef
 
Oh, sorry.

War bei der Preissuchmaschine in einer Zeile verrutscht. Unterschied sind ca. 150€. Aber trotzdem würde ich die D90 nehmen, u.a. weil die meisten FB von Nikon einen Stangen-AF haben, hier kann man z.b. das AF 85mm 1.8 sehr empfehlen, aber an der D5000 hättest du keinen AF damit.

Gruß
Josef
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten