• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Bildverwaltung/archvierung?

Eigentlich wollte ich mich auf ACDsee einschiessen aber nachdem ich soviel Schlechtes gelesen habe werde ich nun doch zu Adobe Lightroom greifen obwohl ich das eigentlich nicht wollte. Es ist recht teuer und kompliziert. Ohne Buch wird da nix.

Alles Andere sagt mir nicht zu z. B.
- Picasa
- Expression Media 2

Hast Du Dir den Organizer von Photoshop Elements schon mal angesehen?
 
...
Adobe Lightroom greifen obwohl ich das eigentlich nicht wollte. Es ist recht teuer und kompliziert. Ohne Buch wird da nix.

Es gibt durchaus auch preiswerte Bilddatenbanken, z.B. Studioline Photoclassic, dbsthumbs. Ich habe eine Abneigung gegen Programme, welche meinen alles abdecken zu müssen, weil dann am Ende alles oftmals nur halb funktioniert. Ich habe lieber einen gut gefüllten Werkzeugkasten mit auf den jeweiligen Zweck spezialisierten Werkzeugen, als ein Universalteil, was am Ende möglicherweise nicht richtig funktioniert.
 
Hallo,

Ist der Organizer brauchbar?

hier ein interessanter Threat zum PSE Organizer.

Gruß

Michael
 
Hallo,

ich habe vor zwei Jahren ein paar Verwaltungsprogramme getestet, wollte aber kein Adobe Produkt da ich Photoshop Elements 3 nicht von meinem PC entfernen konnte (bin kein Computerfreak und schon etwas älter).
Acdsee habe ich wieder entfernt, aber immer noch Restmüll auf der Platte da anscheinend sehr viel indiziert wird.
Naja usw.
Habe dann die Version 3.5.1 von Idimager Pro getestet und die Version 4.0 gekauft. Bin bislang immer noch sehr zufrieden damit. Die vielfälltigen Möglichkeiten habe ich aber noch nicht alle benutzt (RAW-Konverter, GPS, Scripting).

Durch die Trennung von Verwaltungsprogramm, RAW-Konverter und Bildbearbeitungsprogramm konnte ich z.B. meinen RAW-Konverter einfach wechseln.

Grüße
Friedrich
 
Eigentlich wollte ich mich auf ACDsee einschiessen aber nachdem ich soviel Schlechtes gelesen habe werde ich nun doch zu Adobe Lightroom greifen obwohl ich das eigentlich nicht wollte. Es ist recht teuer und kompliziert. Ohne Buch wird da nix.

Alles Andere sagt mir nicht zu z. B.
- Picasa
- Expression Media 2

DAzu kommt der Vorteil, dass LR sehr verbreitet ist und Maßstäbe setzt, bzw. gesetzt hat, und nicht irgendwann stirbt.

Wieso etwas nehmen, was man nicht will?

Außerdem möchte ich nicht dauernt mit mehreren Programmen arbeiten, wie z.B. DPP für RAW-Entwicklung und noch ein extra Archivierungsprogramm , denn ich brauche einen schnellen Worklow.

Mal sehen wie lang es dauert bis ich damit zurecht komme.

Mil LR bist du sicher gut bedient. Aber die einzelnen Lösungen sind besser als ihr Ruf:

DPP von Canon ist wirklich verdammt einfach zu bedienen und noch wichtiger: Die Resultate sind Spitze, es ist sehr schnell, die Stapelverarbeitung ist wirklich gut durchdacht, Canon Objektive werden prima unterstützt und es kostet nichts. Und nicht vergessen: Nur Canon kennt seine RAWs zu 100%.

Bildbearbeitungsprogramme gibt es wirklich viele und gute für wenig Geld. Es muss wirklich nicht immer Photoshop sein.

Mächtige Bildverwaltungsprogramme für kleines Geld gibt es nicht viele. Dazu gehört nun Expression Media zu den Besten unter Windows und es ist wirklich sehr einfach zu bedienen.

Lässt man sich auf so eine Lösung ein, welche aus definierten drei Teilen besteht, kann man sehr gut damit fahren und man erreicht ein Optimum an Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Wenn man das aktuelle Upgrade-Angebot von Microsoft berücksichtigt, kann man so eine Lösung für gerade mal 90 bis 140 EUR aufbauen.

Ein Beispiel:

DPP 0 EUR
PSPX2 Ultimate 60 EUR
EM2 Upgrade 60 EUR

Also für gerade mal 120 EUR bekommst du eine professionelle Vollausstattung. Diese ist sicher auch um längen leistungsfähiger als LR, besteht jedoch aus drei Teilen, was du nicht willst.

Ich bin mir aber relativ sicher, dass viele hier wie ich arbeiten und trotzdem einen prima Workflow erreichen.
 
Mein Arbeitsablauf sieht so aus:

1. RAW runter von der Karte und mit Bibble Pro entwickeln
2. Eventuelle Korrekturen (z.B. Stempeln) mit der Bildbearbeitung vornehmen
3. Fertige JPG in Studioline einchecken

Das Ganze ist überhaupt nicht aufwendig und gibt mir die Freiheit jederzeit eines der drei Programme auszutauschen. Zum Beispiel bin ich vor zwei Wochen von dbsthumb zu Studioline Photo Classic (dank der c't-Aktion aus Dezember 2008 gibts das sehr günstig) gewechselt, ohne das das eine Auswirkung auf die anderen zwei Programme hatte.
Was wäre denn, wenn man bspw. LR gegen einen anderen RAW-Konverter tauscht? Was passiert dann mit dem Katalog?
Nein, lieber einen gut ausgestatteten Werkzeugkasten als ein Universalwerkzeug.
 
Aus meiner Sicht soll das auch unbedingt so sein. Datenbanklösungen in der alle Bilder in ein eigenes System (oder vielleicht sogar Format) importiert werden, lehne ich aus Sicherheitsgründen strikt ab. Im Hintergrund sollte immer das OS-Ordnersystem stehen, das schon eine bestimmte Grundstruktur vorgibt. Von EM weiß ich es nicht, ob das auch so gehandelt wird, bei LR ist es Option, bei Bridge ist es so - deshalb empfehle ich es auch immer.
Hi,

EM geht auch genau so vor. Die Ordner weden unten links permanent angezeigt und können sogar bequem überwacht werden. Dadurch können alle neuen Bilder automatisch importiert werden, ohne dass man dazu etwas tun müsste. Cool :)

Ich muss sagen: Je mehr ich mit EM arbeite, desto mehr mag ich es. Vor allem die Geschwindigkeit und die einfache Bedienung ist beeindruckend. Zudem läuft es bei mir absolut stabil.

Viele Grüße
Franklin
 
Die Verschlagwortung via IPTC funktioniert in Picasa. Es wird halt nur das Keywords - Feld verwendet welches m.M. für den privaten Gebrauch reicht.
Wer redet von professioneller Bildverwaltung?


Ist XMP nicht ein (noch) proprietäres Adobe Süppchen?

Edit:
Streicht den letzten Satz bzgl. XMP. Ich hätte den Thread evtl. genauer lesen sollen.

Bin jedoch trotzdem der Meinung, daß Picasa für die private Bildverwaltungs sehr brauchbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir mal PSE7 als Testversion runtergeladen und ich glaub "Das isses!" Sieht alles sehr gut aus!
Leichter und einfacher zu bedienen als LR. Und vorallem ist man mit dem Trendsetter und Marktführe Adobe auf der sicheren Seite als mit ener xyz noname Software ala ACDSee Photoline oder irgend einer Freeware.

Mal sehen wie's geht!

Ist eigentlich die Datenbank von PSE7 mit der von LR kompatibel?
 
Hallo,

ich warte auf die neuen Versionen von IMatch und PicaJet.
Das jetzige IMatch ist mir zu kompliziert und hat keinen automatischen IPTC-Abgleich (DB -> IPTC in Datei).
"Daminion" wird der Nachfolger von PicJet, mit dem ich vom Handling her am besten zurecht kam. Leider hatte PicaJet sehr sehr viele Bugs.

Wenn Daminion so gut ist wie PicaJet und bugfrei, ist es für mich das Maß aller Dinge. Es sieht schon sehr viel versprechend: http://blog.daminion.net/

woo73
 
Ansehen möchte ich "Daminion" gerne mal, aber es gibt auf der Website keine ausreichende Beschreibung und auch keine Demo -oder?
 
@Zitterhuck
Leider noch nicht. Das Programm ist noch in der Entwicklung.
Aber auf dem Blog sieht man schonmal den Aufbau & einige Funktionen werden auch erklärt.

Den Aufbau sieht man in diesem Blog-Eintrag:
http://blog.daminion.net/upcoming-posts/daminion-the-new-dam-for-creative-pros-and-small-business/

Ich habe den Entwickler mal gefragt, in welchem Feld denn das Rating gespeichert wird.

Antwort:
Rating tag is mapped to metadata fields in the following order:
- XMP: MicrosoftPhoto Rating
- EXIF: RatingPercent
- XMP: XMP Rating
- EXIF: Rating

Die Information "Autor" wird z.B. in den Feldern
IPTC ByLine, XMP DC:Creator, EXIF Artist, EXIF XPAuthor, XMP TIFF:Artist gespeichert.

Das ist schon mal sehr sehr klasse! Das spricht für Weitsicht, Transparenz & Kompatibilität in der Zukunft. Bei vielen anderen Programmen hat man ja keine Ahnung welche Inormationen in welchen Exif- oder IPTC-Feldern gespeichert werden. Hier ist alles ganz klar definiert.

Das soll alles keine Werbung sein. Aber ich setze nach vielen Jahren "HickHack" einiges an Hoffnung in das Programm. Vor allem, da PicaJet perfekt gewesen wäre, wenn es denn zuverlässig funktioniert hätte :(

woo73
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich setze nach vielen Jahren "HickHack" einiges an Hoffnung in das Programm....

Hoffentlich zu Recht, interessant klingt es ja. Wenn die Metadaten zwischen Datenbank und Originalfile immer und sicher abgegeglichen werden, ist das schon mehr, als man normalerweise erwarten kann.

Mich interessiert noch mehr:

Kann das originale OSD-Ordnersystem so bestehen bleiben und wird nicht angerührt? An Schlagworten analog zu diesem System bin ich nur bedingt interessiert, kann man auf die Verschlagwortung auf der Basis des Ordnersystems auch verzichten?

Werden die in den Metadaten vorhandenen Tags problemlos übernommen, insbesondere ihre Hierarchie?

Gibt es eine Möglichkeit, zwischen Ordner- und Datenbankansicht umzuschalten?

Kann aus dem System heraus auf OS-Ebene kopiert, verschoben und gelöscht werden?

Können die Bezeichnungen für die "farbigen Markierungen" (gibt es die?) in den Metadaten frei gewählt werden?

Ganz wichtig: Kann das Trennzeichen für die hierarchischen Stichworte frei bestimmt werden? Das ist für mich besonders wichtig, denn im professionellen Archiv wird hierfür der "/" verwendet. Da die meisten DAMs von professioneller Archivierung keine Ahnung haben, verwenden die sehr häufig nur das ",". Und schon war es das für mich...

Gibt es Geotaging? Wie? Wenn ja, kann man die Kartengrundlage (Google, Bing etc.) frei wählen? Gibt es kmz-Export?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten