• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel-Macroobjektiv sinnvoll?

Sehr guter Beitrag! :top:
 
Ich würde zu einem lichtstarken Standardzoom (Tamron / Sigma 17-50 f2,8, Da* 16-50 f2,8 oder am besten Sigma 18-35 f1,8) greifen und einen externen Blitz mit dazunehmen

Bei den Objektiven bin ich voll deiner Meinung, Blitz mag ich aber gar nicht und ich komme ohne Blitz in der Regel zu recht, werden es eben 2000 ISO. Heute waren es von 160-3200 ISO innen mit dem DA 35f2.4, manchmal brauchte ich Tiefenschärfe bei bewegten Menschen. War aber alles schon ok.

Mit TAv ergab sich folgende Verteilung:

15 x 160 ISO
12 x 200
5 x 250
6 x 320
15 x 400
21 x 500
45 x 640
11 x 800
5 x 1000
3 x 1250
1 x 1600
1 x 2000
2 x 2500
6 x 3200

Der Großteil der Fotos bleibt als unter 800 ISO und ich denke, das ist mit der K-5 II ohne Blitz akzeptabel.

Im Außenbereich find ich 35 (ich nehm 31)

Die 31 wären für mich von der Brennweite deutlich besser als die 35, weiß ich aber erst, seitdem ich gezwungen war mit dem 35er zu fotografieren und mich zu bewegen. Das 31er hat aber auch einen schönen Preis bei 1100€, das ist in etwa der Preis des 17-75 + 18-35 zusammen.
 
Es gibt ja auch das gar nicht so teure Sigma 30/1.4 [A] für Pentax K-Mount, das ausgewogener abbilden soll als sein Vorgänger.
 
Es gibt ja auch das gar nicht so teure Sigma 30/1.4

Was meinst du DG oder DC? Ich glaube du meinst das Art 35mm F1,4 DG HSM, dafür bekomme ich aber auch das Sigma 18-35 mit dem ich flexibler wäre. Das Sigma 30mm f1,4 DC HSM gibt es für 460€, aber deswegen dann auf das DA 35 / f2.4 verzichten?
 
Amazon verkauft beide Varianten, aber wie schon geschrieben, für den Preis des Art ist mir ein 18-35 lieber, da brauche ich mir nicht so sehr über die Brennweite Gedanken machen und ein bisschen Tiefenschärfe brauche ich meistens sowieso, also gehe ich kaum unter 2.4 bzw. 2.8, eher sogar zu 3.5, doch da erwarte ich dann eine sehr gute Abbildung.
 
Um den Preis des 30/1.4 [A] kriegst du aber nur ein gutes halbes 18-35/1.8 [A]. Das 18-35 ist richitg gut, nur das Bokeh könnte manchmal ruhiger sein, Lichtkringel neigen zur Donut-Bildung -- das macht das 30er viel besser, ebenso das 35er.
 
Amazon verkauft beide Varianten, aber wie schon geschrieben, für den Preis des Art ist mir ein 18-35 lieber, da brauche ich mir nicht so sehr über die Brennweite Gedanken machen und ein bisschen Tiefenschärfe brauche ich meistens sowieso, also gehe ich kaum unter 2.4 bzw. 2.8, eher sogar zu 3.5, doch da erwarte ich dann eine sehr gute Abbildung.

Nach allem was ich gelesen habe, brauchst du dir beim 18-35er keine Gedanken zum Ablenden machen, wenn es nur um Schärfe geht. Ja es wird noch etwas schärfer, aber schon Offenblende überbietet mehr oder minder die meisten Festbrennweiten (Hörsagen und Reviews ich habs (leider) nicht, aber bald ist ja Ostern mmh selbstgemachte Geschenke mmh..:ugly:)
 
Jo, ist beeindruckend, was das Ding abliefert.

Leider ebenso beeindruckend sind Größe und Gewicht.
 
Super bilder!
Ich weiß nicht, wie der das macht, aber die Brennweite dürfte schon sehr kurz sein. Man darf nicht vergessen, dass 35mm bei AMB 1:1 einem Bildwinkel wie bei einem 70mm - Objektiv entspricht.

Der Fotograf äußert sich dazu nicht - verständlich, er verdient ja sein Geld damit ;) Aber das Stichwort ist wohl "Relaisoptik".
Hat damit schon mal jemand hier herumexperimentiert? Ich würde da ja gern mal etwas "spielen", nur weiß ich nicht so recht, welche Optiken sich dazu eignen. :(
 
Was soll eine Relaisoptik bringen? Damit kann ich eine Optik mit kurzem Auflagemaß mit einer Kamera mit langem Auflagemaß verwenden. Die brauche ich da gerade nicht.
 
Vielleicht weniger Abschattung durch den Kopf, geringerer Fluchtreiz durch den langen Rüssel?
 
Das ändert sich aber alles nicht, zumindest auf die Frontlinse bezogen. Nur die Kamera ist weiter hinten.
Außerdem kann man die Bilder damit nicht erklären.
 
Die Problematik ist doch die, dass es für SWW weder Zwischenringe gibt, die schmal genug, noch Vorsatzlinsen, die dick genug sind.

Man könnte eine Canon-Optik auf Pentax adaptieren. Durch das größere Auflagemaß der Pentax habe ich quasi einen zusätzlichen Auszug.
 
Was ist an den Bildern so unverständlich? Es sind weitwinkelige Fish-Aufnahmen mit geringer Aufnahmedistanz. Ein DA 10-17 hat 14 cm Naheinstellgrenze, da bleiben zwischen Frontlinse und Objekt keine 5 cm.
 
Das Prinzip der Relaisoptik verstehe ich schon, aber nicht, weshalb sich dadurch die Schärfentiefe vergrößern soll. :confused:
 
Warum soll sie auch?
Nur deshalb, weil hier jemand den Begriff "Relaisoptik" in den Thread geworfen hat, muss der nix mit der Sache zu tun haben. :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten