• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel-Macroobjektiv sinnvoll?

Kann man so ein 16-45 auch als überholtes Objektiv gebraucht kaufen, oder soll man davon die Finger lassen?

Es gab viele Exemplare, bei denen der Tubus ziemlich wackelt. Je nachdem, wie du die Kamera hältst (hoch/quer), hast du dann auf einer Seite einen unscharfen Rand.
Ich hatte so eins. Sonst ist es ein gutes Objektiv mit einer ziemlich geringen Naheinstellgrenze.
 
Weil ich es gerade bei Amazon gesehen habe:

Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv (77mm Filtergewinde) für Pentax
EUR 439,30

Für diesen Artikel ist ein neueres Modell vorhanden:
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC HSM-Objektiv (77 mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
EUR 594,25

Verstehe ich da was falsch, da ist das bessere mit OS günstiger, oder gibt es da noch einen Unterschied?
 
Weil ich es gerade bei Amazon gesehen habe:
[...]
Verstehe ich da was falsch, da ist das bessere mit OS günstiger, oder gibt es da noch einen Unterschied?

Zitat aus den ABG des Händlers:
Alle unsere Produkte sind aus Frankreich, so mit Bedienungsanleitung und Garantie gültig in Französisch in Frankreich und Europa.

Möglichkeit der Rücknahme Ihrer Bestellungen in unserem Shop Blois, Bourges, Poitiers und Nantes.
 
Das war nur beispielhaft, es gibt auch Pentax-Vertragshändler in D, die ein OS verkaufen. Ich überlege noch ein bisschen, aber das Tamron hat die Nase vorn, es mir als 1. zu bestellen (ich hasse zurücksenden).
 
Moin!

Was suchst Du denn nun?
Ein Standad oder Weitwinkel-Zoom, oder ein eher Weitwinkliges Makro?:confused::rolleyes:

Zum WW-Zoom wurde ja schon einiges gesagt...:top:

Makromäßig im Bereich 1:1 ist das 35 2.8 ltd mit das kürzeste was mir bekannt ist.
Bei 1:1 stößt die Geli schon knapp ans Motiv.
Damit hast Du im Makro-Bereich definitiv schon nen sehr spannenden, eindrucksvollen WW-Effekt!:eek:
Mein Tipp dazu: 35 2.4 verkaufen - 35 2.8 kaufen!

Ich habe es allerdings sehr selten genutz, wenn dann auch nur bei statischen Makromotiven,
alleine schon weil man seeehr nah ans Motiv muss und die Freistellung ist auch nicht immer,
so wie von mir gewünscht, es ist eher eben schon eine Art "Spezialmakro" mit WW-Effekt...
Dafür ist es aber schön scharf und hat auch ein sehr schönes und angenehmes Bokeh,
zu den 2.4 Deines 35ers wirst Du da wohl kaum einen Unterschied feststellen.
Zudem sind die 35mmfür mich an APSC im Prinzip DIE "Universalfestbrennweite"...

Alternativ gäbe es auch noch das alte Sigma 24 2.8 Makro (MF+AF).
da kommt man auch sehr nah ran, den genauen ABM weiß ich eben nicht.
Optisch finde ich es wirklich gut, auch für Blumen, Pilze etc...

btw:
Die zuletzt von Dir genannten Zooms passen imho nicht mehr ganz zur Ursprungsfrage...


-meincent-


VG und nen schönen Sonntach,
kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war jetzt gerade mit dem HD DA 35/2.8 ltd. Makro an der K-5 IIs unterwegs ... immer wieder eine geile Erfahrung, das Teil. An der Naheinstellgrenze muss man halt schon die Streulichtblende zurückschieben, man steht dauernd an. ;)

Bin aber mit AF.C bei der Verfolgung einer "Roten Samtmilbe" gescheitert ... das Tierchen war keine 5 mm lang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sicher, wenn das Tierchen nur ruhig hielte!!! Ich glaube, es mochte meinen Atem nicht ... Und ohne Stativ mit vom langen Spaziergang schon etwas "zittrigen" Knien ist nix mit manuell. ;) Und wirklich versiert bin ich beim Thema Makro sicher nicht.

Hier noch ein paar andere Bilder mit dem DA 35 Ltd. Makro von heute. Ich mag es, genau wie das 40er und 70er. Beim 21er und 15 bin ich gespaltener.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war jetzt gerade mit dem HD DA 35/2.8 ltd. Makro an der K-5 IIs unterwegs

Ich habe heute das 1. Mal "ernsthaft" mit dem DA 35 f2.4 fotografiert. Die Fotos sind ok, aber so begeistert wie mit dem DA 50 f1.8 oder DA 70 bin ich nicht, waren aber auch nicht die Motive für die ich es gekauft habe. Ich denke bei strahlendem Sonnenschein, tut es für Ausflugsfotos ein Zoom genauso. Jedenfalls denke ich, dass eine kleinere Festbrennweite als 35 für mich nicht so leicht in Frage kommt. Ich bin mir aber ziemlich unsicher, ob ich mir ein Sigma 18-35 oder Tamron 17-50 kaufen soll und warte ab, was mir in nächster Zeit mehr abgeht.
 
Nimm beide genannte Zooms in die Hand, dann weißt du die Antwort!

Ein 35er hat halt keine "spaktakuläre" Brennweite, ist eben ziemlich "normal". Mit den längeren Brennweiten kommt durch den engeren Bildwinkel man nicht so leicht in die Gefahr, zuviel ins Bild zu packen. Geh näher ran, wenn's das ist.
 

Möchte ich vermeiden, aber wenn es einen guten Grund gibt, kann auch das sein. Ich mag es nur nicht, wenn Objektive rumliegen und nicht verwendet werden. Ich schau jetzt mal wie weit ich mit dem 35er in der Praxis im "Beweg den Hintern"-Modus komme.
 
Ich mag es nur nicht, wenn Objektive rumliegen und nicht verwendet werden.

Ich bin kein Sammler, aber ich sehe es in etwa so wie bei meinem Werkzeugkasten, da sind alle Werkzeuge drin die ich brauche, aber ich brauche kein Werkzeug täglich.

Ist bei Objektiven ähnlich, ich brauche kein Objektiv täglich, aber wenn ich es brauche dann greife ich in meine Vitrine und hab es.
 
aber ich sehe es in etwa so wie bei meinem Werkzeugkasten, da sind alle Werkzeuge drin die ich brauche, aber ich brauche kein Werkzeug täglich.

Ganz deiner Meinung. Heute Mittag war es zufällig wieder mal so, eine kleine Feier, mit dem 35er ging es von der Brennweite gerade noch, war an der Mauer des anderen Ende des Raumes. Ein bisschen weniger Brennweite hätte daher nicht geschadet. Heute hat auch das 35er begeistert ;-) und für solche Aufnahmen in Innenräumen wurde es hauptsächlich gekauft. Beim nächsten Mal könnte ich aber mal im Raum mit dem 35er anstehen. Weil mir das 50er öfters zu lang war, wurde ja das 35er gekauft und nun stellt sich eben die Frage, ob ich für Eventualitäten vorsorgen soll. Zur Not habe ich ja das 18-50 Kit.

BTW, ich habe gesehen, es gab / gibt ja noch ein Sigma AF 18-50mm 2.8 EX DC Makro. Hat das mal wer verwendet?
 
Für Innenräume sind mMn. Festbrennweiten nicht so das wahre. Mit variierender Personenzahl und unterschiedlichen Raumgrößen ist mir eine FB dann doch zu unflexibel.

Ich würde zu einem lichtstarken Standardzoom (Tamron / Sigma 17-50 f2,8, Da* 16-50 f2,8 oder am besten Sigma 18-35 f1,8) greifen und einen externen Blitz mit dazunehmen. Je nach Räumlichkeit ist selbst f1,4 - f1,8 zu wenig (mal von der of zu geringen Schärfentiefe abgesehen) um auf ordentliche Verschlußzeiten ohne hohe ISO Werte zu kommen.
Wenns auf die Umgebungsbeleuchtung ankommt nur leicht unterbelichten und den Rest indirekt per Blitz aufhellen. Daher auch die Empfehlung trotz Blitz ein lichtstarkes Objektiv zu nehmen.

Ich fotografiere lieber mit FB, als Zooms. Trotzdem ist es in Räumen unglaublich praktisch die optimale Brennweite für jede Situation sofort einstellen zu können. Die perfekte Brennweite für innenräume gibt es nicht.

Im Außenbereich find ich 35 (ich nehm 31) schon fast zu kurz und ich greif oft zum 50-135, 55 oder 70mm FB um gute Portraits zu ermöglichen. Ein wenig Abstand kann man ja immernoch durch den Schuhzoom bekommen.

Die Endung Makro bei Zooms kannst du im Vergleich zum richtigen Makro komplett vergessen. Ist absolut nicht vergleichbar.
Wie das Sigma sonst im Vergleich abschneidet weiß ich nicht.

EDIT:
Die Stärke von Systemkameras wie Dslrs sind ja die spezialisierten Objektive. So kann man das richtige Objektiv für jede Situation / Shooting auswählen und dementsprechend bessere Qualität bekommen, weil sie genau auf so einen Zweck zugeschnitten sind. Nur wenn es auf Flexibilität ankommt muss man Abstriche in der Qualität machen.
Daraus ergibt sich aber auch, dass man nicht jedes Objektiv gleichoft benutzt und manches auch eine gewisse Zeit in der Vitrine bleibt, je nachdem nach was für Motiven einem grad ist.
Würde ich jedes Objektiv immer dabeihaben wollen / gleichoft einsetzen wollen müsste ich mich danach richten, welches Objektiv weniger oft benutzt wird und meine Motive darauf ausrichten.. ein Ausdünnen meiner Ausrüstung wär wahrscheinlich auch nötig, damit keins vernachlässigt wird.

zB hab ich mit 31,35&40mm 3 Objektive, die ich nie zusammen mitnehme. Das 35mm wird mitgenommen, wenn ich Lust habe Makros zu machen, das 100WR aber zu groß ist, 40mm wenn es auf Randschärfe und/oder geringe Größe ankommt (zB Street bei Tag) und das 31mm in allen anderen Fällen, weil es für mich die stimmigste Bildanmutung hat und schön lichtstark ist. Kombiniert wirds dann mit 15mm und 55 oder 70mm, je nachdem obs dunkel werden kann oder ich Filter nutzen will (49mm). Zusätzlich ermöglicht mir das 35mm Makros in >2:1 mit meinem Zwischenringsatz.
Die Auswahl auf 3 Objektive kommt daher, dass ich bei meiner kleinsten Tasche (auf 1Dslr inkl. Objektiv + 1 Blitz ausgerichtet) ohne Probleme die 3 Linsen + ordentlich Zubehör, oder Einkäufe / was sonst so anfällt reinbekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten