• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitere Canon EOS R Kameras

ich denke, die R7II wird so was wie ein Nikon Z6III sensor als APS-C bekommen; halb-stacked oder so.
die R7 war ein würdiger nachfolger der 90D und die R10 eher sowas wie die 77D.
wäre nett, wenn beide wieder mehr ihren ziffern entsprächen.
vielleicht sehen wir das nächstes jahr!?
 
Nachdem Canon die R5 II mit stacked Sensor mit guter Leistung hat bringen können, sehe ich wenig, was dagegen spricht, auch 32 MP APSc so zu bringen. Natürlich mit was Preiserhöhung gegenüber dem Vorgänger. Fuji hat auch bereits seit einiger Zeit einen stacked Sensor in APSc.
Bei Canon macht APSc dank der 32 MP für Crop 1.6 noch Sinn neben KB, weil es eben keine R5s mit 80 MP gibt. Bei Nikon haben alle APSc Modelle ja nur gleich viel MP wie ein Crop aus den 45 MP Modellen, da spricht für die Z50 II nur der tiefere Preis - für den man aber auch z.B. auf einen IBIS verzichtet.

Canon hat die R7 nicht so schlecht verkauft und mit einem Update kann das auch weiter so gehen.
 
Mich wunder es immer wieder und jeden Tag aufs neue, welche Träume einige User hier an den Tag legen... Eine R7mk2 mit StackedSenor oder gar GlobalShutter für 2k€.. :rolleyes:
Niemand hier hat was von einem einen GlobalShutter für 2k€ geschrieben. Das hast du dir gerade selbst herbeiphantasiert.

Zur Relation: Eine D500 kostete 2330 EUR vor acht Jahren, als die 5DIV für 4065 EUR rauskam. Das alleine würde einer Nikon für ca. 2900 EUR heute entsprechen. Und Canon muss nicht den Preisunterbieter spielen wie Nikon, also ca. +20% Marktführerzuschlag und man ist bei 3500 EUR.

Die wollen alle vor allem Dein Geld.
Ein gewinnornentiertes Unternehmen will mein Geld? Das ist auch nicht gerade die Erkenntnis des Tages. ;)
Canon kann die R7 II aus meiner Sicht gerne aufwerten und entsprechend teurer bepreisen. Es sind noch genug andere Modelle weiter unten da, um alle Preisbereiche zu bedienen.
 
...

Zur Relation: Eine D500 kostete 2330 EUR vor acht Jahren, als die 5DIV für 4065 EUR rauskam. Das alleine würde einer Nikon für ca. 2900 EUR heute entsprechen. Und Canon muss nicht den Preisunterbieter spielen wie Nikon, also ca. +20% Marktführerzuschlag und man ist bei 3500 EUR.
...
Warum vergleichst Du die APS-C D500 mit der KB 5D4?
Die 7D2 kostete 1.7oo EUR zu ihrem Erscheinen.
 
Niemand hier hat was von einem einen GlobalShutter für 2k€ geschrieben. Das hast du dir gerade selbst herbeiphantasiert.
Hmm, irgendwie kann ich nicht lesen...
Es gab Aussagen von Canon, dass man die R7 II wieder etwas höher positionieren will, nachdem die bisherige R7 gegenüber der 7D-Reihe degradiert wurde. Von daher ist ein Stacked-Sensor schon gut möglich.
Ein Global Shutter wurde auch spekuliert und liegt ebenfalls im Bereich des Möglichen
 
Der Global Shutter taucht immer wieder auf bei der R7II, ich glaube nicht daran und Simon auch nicht:
Na hoffentlich nicht, außer Canon gelingt da etwas außergewöhnliches.
Man schaue sich nur Sonys Kamera Mit GS an, 24 MP am Vollformat, das ist nun nicht das Aushängeschild wenn es um gute DR und gute Rauschwerte geht, das übertragen auf einen APSC Sensor mit 32 MP (n)
 
Wenn Canon schon die Lösung hätte, wäre der GS schon in R1 und R5II.
Und da global shutter Kameras uralte Sosse sind und da in vielen Jahren noch niemand eine Lösung für das Bildqualitätsproblem gefunden hat, ist es auch maximal unwahrscheinlich, dass genau jetzt jemand den genialen Einfall hatte.

Bei global shutter hat sich seit mindestens 10 Jahren nix nennenwertes getan.

Neu ist einzig, dass der verzweifelte Druck auf die Hersteller wächst, die Spec sheet Zahlenwerte weiter zu pimpen für kaum messbaren Mehrwert in der Breite der Nutzer.
 
Und da global shutter Kameras uralte Sosse sind und da in vielen Jahren noch niemand eine Lösung für das Bildqualitätsproblem gefunden hat, ist es auch maximal unwahrscheinlich, dass genau jetzt jemand den genialen Einfall hatte.
Die R7 II wäre ein idealer Testkandidat, wo man so einen Global Shutter mit "Bildqualitätsproblem" in der Praxis testen könnte.
Canon hat die R7 auch schon als Testobjektiv für das komische neue Bedienkonzept genutzt.
Lieber "versaut" man eine eine R7 als eine R1.
 
Ob man sich sein Zugpferd versauen will?
Im Vollformat könnte man das machen:
R1 - nix anbrennen lassen
R3 - Versuchskamera

Nur hat Canon sowas nicht im APS-C-Bereich.
 
Die R7 II wäre ein idealer Testkandidat
Ich gehe davon aus, dass die alle seit ewig die business cases solcher Nischen-Vorhaben in der Schublade liegen haben.
Es wird sich nicht rechnen, denn jedes noch so triviale Modell zieht ja einen Rattenschwanz an Kosten die Lieferkette runter nach sich.
Offensichtlich haben sie eine Situation wie Sigma: mit dem aktuell angebotenen Zeug ist die Nachfrage so hoch, dass sie mit den Lieferketten so schon nicht nachkommen - bei prima Profitabilitäten.
Warum also für eine unprofitablere Nische die Milchkühe noch mehr begrenzen?
Das ist eher was für ein Jahr mit Überkapazitäten oder wenn die Umsätze stark schrumpfen.
 
Ei ganz einfach, weil mehr immer besser ist. Die Hälfte von dem ganzen Gedönse braucht ja doch kaum jemand, oder zumindest in vollem Umfang nicht jeder, macht sich aber immer gut bei dem Hauptbedenken "Wiederverkaufswert".
Das Geschäft brummt, wenn man das überhaupt noch so nennen kann, wegen besser haben als brauchen Angst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten