• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitere Canon EOS R Kameras

Ich habe mal die R50 durch eine Sony Nex 5 ersetzt
Eine Bauform, die nur knapp höher ist als das Bajonett.


RF hat einen Durchmesser von 69mm. In etwa die Höhe einer M6ii.
Das wäre also schon möglich.
 
... der unterschied zwischen Sigma L Bajonett und RF Bajonett sind 2mm. Schau euch mal die Sigma fp an...
Die können klein ....
 
... der unterschied zwischen Sigma L Bajonett und RF Bajonett sind 2mm. Schau euch mal die Sigma fp an...
Die können klein ....
Exakt. Habe mal zur Verabschiedung die FP und Leica CL, hat ja auch L-Mount und sogar einen für die Kameragröße passablen EVF und Zubehörsxhuf, daneben gestellt. Ein Klappsdisplay fehlt ihr. Das geht aber eher in die Tiefe als in die höhe und die CL ist ja auch schmaler als die M6.

 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf bei den Betrachtungen nicht nur das Bajonett selbst hernehmen, sondern muss auch auf die Bauform der Objektive achten. Zum Beispiel ist das RF 200-800mm bereits im Bereich des Handgriffs relativ dick und damit nicht viel Platz für die Finger.
Und Grundsätzlich sollten alle Objektive passen.
Bei der EOS RP gibt es jedenfalls noch kein Problem...
 
Für meine EOS 350 D wollte mir damals der Verkäufer das EF 300 L 4 nicht verkaufen, er meinte wie alle Experten, das System würde zu frontlastig.

Ich fand es von Anfang an toll, wie die Kamera an dem Objektiv hang. Jeder Jeck ist anders.
 
Ich habe mal die R50 durch eine Sony Nex 5 ersetzt
Eine Bauform, die nur knapp höher ist als das Bajonett.


RF hat einen Durchmesser von 69mm. In etwa die Höhe einer M6ii.
Das wäre also schon möglich.

Ja, das wäre wohl möglich. Nur sollte man dann von der Kamera folgende Dinge nicht erwarten:

IBIS
den besten AF
EInen eingebauten Sucher mit Vergrösserung mehr als 0.6x. Wäre also noch einiges kleiner als der der RP. Die erste A7c hatte z.B. 0.59x. Trotz des kleineren Sony Bajonetts.


Das mit den grossen Objektiven sehe ich weniger als Problem. Handgriff abschraubbar. Wenn der dann bei einem 200-800 im Weg sein sollte, muss er halt ab. Natürlich ist das mit so einem grossen Objektiv ohne Griff noch was mühsamer, ausser auf dem Stativ. Aber es sicher eine Randerscheinung, dass Leute so eine auf klein optimierte Kamera mit einem dicken telezoom nutzen. Wenn da die Haptik leidet aber es grundsätzlich geht, was soll's.
 
Ja, das wäre wohl möglich. Nur sollte man dann von der Kamera folgende Dinge nicht erwarten:

IBIS
den besten AF
EInen eingebauten Sucher mit Vergrösserung mehr als 0.6x. Wäre also noch einiges kleiner als der der RP. Die erste A7c hatte z.B. 0.59x. Trotz des kleineren Sony Bajonetts.
....
Die Leica CL hat das L-Mount, welches ein zu RF vergleichbar großes Bajonett hat, hat eine Sucher Vergrößerung von x0,74. Das sollte schon gehen. Dass man keine R6, R5 oder gar R3 in so einen kleines gehäuse bekommt sollte Klar sein. Der Wunsch war ja auch nur eine M6ii mit RF-Bajonett. Und die M6II hat weder Sucher noch IBIS.
 
Ja, das wäre wohl möglich. Nur sollte man dann von der Kamera folgende Dinge nicht erwarten:

IBIS
den besten AF
EInen eingebauten Sucher mit Vergrösserung mehr als 0.6x. Wäre also noch einiges kleiner als der der RP. Die erste A7c hatte z.B. 0.59x. Trotz des kleineren Sony Bajonetts.

Ich hatte das Thema der Übernahme des A7C-Prinzips für Nikon schon mal angedeutet, allerdings im Spekulationssthread zur Z8III und Z7III (dort ganz unten), wo es off topic ist. Die Ausgangssituation ist für Canon und Nikon die gleiche: Auf den "offiziellen" Gerüchteseiten steht nichts dazu, es gibt also keinerlei Evidenz, dass da was in Arbeit wäre, es ist reine Spekulation. Und die technischen Voraussetzungen sind bei Canon und Nikon auch sehr ähnlich: großes Bajonett, kurzes Auflagemaß. Aufgrund des Bajonetts dürfte es unmöglich sein, die Abmessungen einer A7C/II/R zu treffen. Dann ist es halt etwas mehr, aber immer noch ohne Sucherbuckel, es geht um das Konzept. Den eingebauten Sucher würde ich bei den Sonys (und damit auch bei Adaptionen in anderen Systemen) für einen Teil des Konzepts und damit unverzichtbar halten. Durch den Vollformatsensor (den ich ebenfalls als gesetzt ansehe) landet man auf einem Preisniveau, wo das Weglassen des Suchers unvertretbar wäre. Er ist halt zwangsläufig klein, um so weniger Abstriche kann man bei der Qualität machen. Bei Sony ist die A7CR zwar billiger als die A7V mit dem gleichen Sensor, dem absoluten Preis nach aber auf sozusagen Premiumniveau. Zumindest nach meinem Verständnis geht es hier nicht um eine billige Nur-Video-Kamera ohne Sucher wie die Z30. Aber die Hersteller sehen solche Dinge manchmal anders.

Der Bajonettdurchmesser definiert zwar Minimalabmessungen, ist ansonsten aber wahrscheinlich nicht mal der kritischste Punkt. Wenn man da den Sucher auf die Ecke danebensetzt, und unter Annahme bajonettbedingt eh etwas größerer Abmessungen als die A7C, sollte das eigentlich machbar sein. Ein anderer, möglicherweise kritischerer Punkt ist das kurze Auflagemaß. Bei Canon und Nikon hat man dadurch (mit Ausnahme des Handgriffs) sehr flache Kameras und tendenziell weniger Raum im Innern, während die Sonys eher etwas dicker sind. Und die A7C hat noch einen ziemlich deutlich nach hinten herausragenden Sucher. Wenn es um Kompaktheit zum Mitführen in einer kleinen Tasche (die dann nicht mehr notwendigerweise ein typische Fototasche ist) geht, zählt Kompaktheit mehr. Bei den Gesamtabmessungen geht es dann auch um das Objektiv, d. h. zumindest auf A7CR-Level muss es dann ein wirklich flaches und hochwertiges Objektiv gehen. Das deckt bisher nicht mal Sony ab, man muss dort zu etwas größeren Objektiven greifen ("Muffin" statt "Pancake"). Mit etwas größeren Abmessungen würden das auch Canon und Nikon hinkriegen. Sie müssen aber erst mal wollen.

Das mit den grossen Objektiven sehe ich weniger als Problem. Handgriff abschraubbar. Wenn der dann bei einem 200-800 im Weg sein sollte, muss er halt ab. Natürlich ist das mit so einem grossen Objektiv ohne Griff noch was mühsamer, ausser auf dem Stativ. Aber es sicher eine Randerscheinung, dass Leute so eine auf klein optimierte Kamera mit einem dicken telezoom nutzen. Wenn da die Haptik leidet aber es grundsätzlich geht, was soll's.

Eine solche R9 (ist ja sonst kaum noch Platz bei den Nummern) verstehe ich nicht als Erst- bzw. Hauptkamera, sondern als zusätzliche Kompaktkamera. Wenn man die Kamera eh mit mehreren Objektiven in der Tasche rumträgt, spielen die Abmessungsreduzierungen kaum eine Rolle. Trotzdem bemühen sich die Hersteller, Inkompatibilitäten zu vermeiden. Wo aber ein bestimmtes Objektiv im Vordergrund steht, kann das wieder anders aussehen. Und wenn das Objektiv direkt auf dem Stativ befestigt wird, ist es u. U, nicht mal verkehrt, Abmessungen und vor allem Gewicht der Kamera gering zu halten.

Der "Handgriff" (sofern wirklich die übliche Ausstülpung zum Anfassen gemeint ist) ist kein separates Teil, sondern nimmt z. B. üblicherweise den Akku auf, zumindest teilweise. Die Unterbringung aller notwendigen Teile im Gehäuse ohne Handgriff und der Einbau einer Schnittstelle würden derart viel Platz verbrauchen und Zwangspunkte setzen, dass es mit dem Konzept einer kompakten Kamera inkompatibel ist. Man muss halt die Abmessungen der Objektive berücksichtigen und entsprechend konstruieren.
 
...Auf den "offiziellen" Gerüchteseiten steht nichts dazu, es gibt also keinerlei Evidenz, dass da was in Arbeit wäre, es ist reine Spekulation. ...
"Offizielle" Gerüchteseiten gibt es ja nicht und auch wenn ich mich selbst ebenfalls etwas daran orientiere, hat das was da geschrieben wird mit Evidenz wenig zu tun. Da wird auch nur spekulieren und man liegt häufiger daneben als richtig. Richtig liegt man meistens eher zufällig oder durch mehr oder weniger gezielte leaks durch die Hersteller wenige Wochen oder auch nur wenige Tage vor der eigentlichen Ankündigung.
 
Ich meine es muss trotzdem passen, und zwar normal benutzbar.
Und wie das in kompakt geht, zeigt die Sigma FP. Das Gehäuse hat gar keinen Handgriff. Dann ist auch ein dickes Objektiv null problem. Für die, die einen Handgriff wollen, gibt es Möglichkeiten, den nachzurüsten, von mehreren Herstellern. Sogar auch mit Arca Swiss Schiene unten dran. Und wenn es mit montiertem Griff mit dem 200-800 eben zu eng wird, dann heisst es halt: Nimm ihn ab, ohne Griff fotografieren, wenn dieses dicke Objektiv schon dran muss. Oder such halt einen Griff aus, der die Kamera auch 1cm breiter macht und so die Möglichkeit schafft für genug Platz. Den Zentimeter mehr Breite müssen aber nicht die auch rumschleppten, die nur das 16mm, 28mm und 50mm RF dran tun.
 
Joh, für Filmer! Ohne Sucher macht das für Fotografen aber nun wirklich keinen Sinn.
Fakt ist, daß wegen der unnötig großen Bajonette, Canon und Nikon (letztere erst recht nicht) keine richtig kompakten und trotzdem vollwertigen Bodies (mit Sucher und IBIS) bauen können.
Das ist ja wohl sicher unstrittig!

Warum sollte das so sein? Natürlich könnte Canon zumindest annähernd kompakte Kameras bauen wie Sony. Wie schön geschrieben, die Leica CL ist ebenfalls sehr kompakt, hat einen Recht ordentlichen Sucher und das zum RF Bajonett ähnlich große L-Mount. Was ihr fehlt ist IBIS und Klappsdisplay. Aber dafür ist sie auch weniger tief im Vergleich zu den Sonys die das bieten.
 
Joh, für Filmer! Ohne Sucher macht das für Fotografen aber nun wirklich keinen Sinn.
Fakt ist, daß wegen der unnötig großen Bajonette, Canon und Nikon (letztere erst recht nicht) keine richtig kompakten und trotzdem vollwertigen Bodies (mit Sucher und IBIS) bauen können.
Das ist ja wohl sicher unstrittig!
Ich meinte den Griff. Da wo bei vielen Kameras der Griffwulst fix ist, ist bei der FP grades Gehäuse. Und damit kein Problem, wenn das Objektiv zu dick wird. Und wenn das Objektiv nicht zu dick ist, kann ein Nachrüstgriff davor, wenn man doch einen will.
Die Sucherlösung ist dann wie bei einer A6600 oder A7c. Links oben, eher kleiner Sucher.
 
Ohne Sucher macht das für Fotografen aber nun wirklich keinen Sinn.
Wozu der Sucher? Seit Jahren brauche ich den nicht EOS M1, 3, 10, 100, 6, 6II. Ebenso bei der R, R7, weiß ich garnicht wie der Sucher aussieht. Die meisten Fotografen die ich kenne benutze den Sucher nicht mehr.
Das mag bei Menschen die Vögelchen, Autos, ... fotografieren anders sein, aber das interessiert mich nicht.
 
@barba :
Ganz offensichtlich noch nicht bei richtig hellem Licht wie z.B. im Hochgebirge fotografiert, insbesondere im Rücken.
Da macht man mit dem Display absoluten Blindflug und sieht gar nicht, was man fotografieren will.
Andere Lösung, man macht es wie vor mehr als 100Jahren und hat wie bei den Plattenkameras ein schwarzes Tuch über Kopf und Kamerarückseite dabei. :geek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten