• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitere Canon eigene RF Mount Objektive (keine Fremdhersteller)

Was soll das denn besser können als die bisherigen TS-E? Klobig sind die ja bisher schon und die 2cm Adapter mehr stören nicht wirklich. Einen Autofokus bräuchte es meiner Meinung nach nicht. Und wie der mit Tilt so recht funktionieren soll wäre auch spannend. Und an der optischen Qualität habe ich jetzt nichts auszusetzen.
Mein TS-E 24mm II ist super, aber mechanisch besser und ja, in Bezug auf die weitwinkligen für mich gut gerne auch ohne Tilt.
Das 24er hat einen super Bildlook, aber schärfetechnisch hat es gegen ein RF 15-35 2.8 bei Blende 11 einfach keine Chance. Ich hoffe einfach auf ein besseres Objektiv, wie jedes RF Objektiv das abgelöste EF Pendant deutlich verbessert hat.
 
Wow! Ein RF 70-150mm f/2.8 IS STM!

Dat wäre wat!
 
Dann fehlt ja nur noch das RF 150-300mm f/2.8 IS STM fürs Quartett 😄
Wird in klein, leicht und bezahlbar aber wohl nicht kommen, leider. Es stände aber auch auf meiner Wunschliste.

Sollte das RF 70-150mm f/2.8 IS STM schwarz sein, hätte ich aber auch Interesse. Seit dem 200-800 dürfen ja auch nicht-L Objektive weiß sein, deshalb bin ich bzgl. der Farbe etwas vorsichtig.
 
Weiß hat sich ohnehin überholt, seit selbst die teuren L-Objektive komplett aus Kunststoff bestehen. Im Metall-Zeitalter hatte Weiß noch Sinn, aber heute?
 
Wenn Canon das 28-70 nach oben ergänzt, sind 67mm Filter wohl gesetzt. Von Tamron wissen wir, dass man damit auch ein gutes 70-180/2.8 bauen kann.

Trotzdem nur 150mm? Würde aus meiner Sicht Sinn machen, wenn man es damit noch kleiner und leichter halten kann. Das Tamron ist 15cm lang und wiegt 810g. Kürzer ist wohl klar, wenn das neue Zoom keinen Innenzoom hat sondern länger wird oder gar eine Ruhestellung, in die es eingefahren wird. Leichter wäre aber auch ein wichtiges Thema, um die 150mm statt 180mm zu rechtfertigen.

Auch der Preisrange, wo es angesiedelt werden soll, wäre spannend. Denn im Gegensatz zum 16-28 und 28-70 gibt es bereits zwei besonders kompakte Telezooms für RF. 15cm lang und 1070g ohne die Stativschelle: RF-70-200/2.8 die erste Generation. Die liegt hier in der Schweiz bei 2200, in Japan noch minimal über 2000. Das ist ein L. Das neue 2.8er non L mit weniger als 200mm müsste im Strassenpreis deutlich darunter bleiben, sehr deutlich. Ausser die ersten paar Monate, da ist eh immer alles anders.
Es gibt aber auch noch das 70-200/4 L. Unter 700g, keine 12cm lang und Preis aktuell bei 1350. War aber auch schon regelmässig unter 1200. Auch das ist ein L Objektiv!

Da etwa müsste der Preis vom 70-150/2.8 landen, wenn das was werden soll. Oder tiefer. Grade wenn ich an Fotografen denke, die schon ein 28-70/2.8 haben und damit bei 70mm eh schon 2.8 haben, dann ist die Entscheidung 70-200/4 L mit <12cm und < 700g vs ein ähnlich leichtes und kleines und etwa gleich teures 70-150/2.8 non L nicht per se klar. Unten hat man die 2.8 eh, darüber nur f/4 dafür 50mm mehr und ein L Objektiv?

Schon beim 16-28/2.8 liesst man ab und an mal Beiträge, dass statt dessen auch ein 16/2.8 oder auch das 15-30 zum 28-70/2.8 in Betracht gezogen wird. Ein 70-150 hat grundsätzlich ein ähnliches Problem wie das 16-28: Zoomfaktor kleiner als beim teuren L, die 70mm werden zudem schon vom 28-70 abgedeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AFAIK ging es um die Flouritgläser, die besonders empfindlich auf Wärme reagiert haben. Objektiv in der Sonne wird ordentlich warm, schwarz erst recht.
Ich lese eine Aussage über Metall und nicht Flouritgläser, außerdem macht weiße Beschichtung auch ohne Flouritgläser Sinn, denn bei hohen Temperaturen auch Elektronik, Gummi und Kunststoffe schneller altern...
 
Ich lese eine Aussage über Metall und nicht Flouritgläser, außerdem macht weiße Beschichtung auch ohne Flouritgläser Sinn, denn bei hohen Temperaturen auch Elektronik, Gummi und Kunststoffe schneller altern...
Metall leitet Wärme besser. Damit kommt die Temperatur ins Objektivinnere, erhitzt Fassungen und Linsen, beschädigt potentiell Gläser (andere Ausdehnungskoeffziennten von Metall und Glas aber auch zwischen verschiedenen Gläsern). Garantiert wird aber die BQ ruiniert weil sich z.B. Luftabstände ändern und die Fassungen/Linsen verformen.

Der Lack der verwendet wurde reflektiert Licht (und v.a. Wärme) besser als ein schwarzer Lack oder Eloxal. Man will also das Objektivinnere von der Außenwelt thermisch isolieren bzw. hat es damit versucht. Das geht mit Kunststoff natürlich noch besser weil die Wärmeleitung hier bedeutend geringer ist als bei Metall.

Ein paar Beispiele was den Ausdehnungskoeffzient angeht (in 10^-6/K):
Alu (rein): 23
N-FK5: 9.2
N-KZFS4: 7.3 (F steht Fluor)
Polycarbonat (PC): 60-70

Ein paar Beispiele was die Wärmeleitfähigkeit angeht (in W/(m K)):
Alu (rein): 236
N-FK5: 0.925
N-KZFS4: 0.84
Polycarbonat (PC): 0.2

Ich weiß nicht was der Lack für eine Reflektivität und Wärmeleitfähigkeit hat, aber man wird da auf jeden Fall Wärme weg vom Inneren bekommen. Natürlich ist das alles egal wenn man das Objektiv in den Backofen legt und mal so richtig durch temperiert oder es im Sommer 10 Stunden in Dubai unter die Windschutzsscheibe auf's Dashbord im Auto legt, aber 2-3 Stunden beim Olympia-Wettkampf in der Sonne sind dann schon eher drin.

Nachtrag: Was hat das mit Fluor zu tun? Fluor-haltigen Gläser werden gerne verkittet, sind aber besonders anfällig auf Wärmeeintrag. (siehe oben) Für mehr Details: --> Werkstofftechnik
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum geht es aber nicht sondern um Reflexion der Wärmestrahlung. Wie die geleitet und verteilt wird spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle...
Doch, tut es. Die Gehäuse sind aus Metall und leiten Wärme ins Innere. Die Frage die sich stellt ist, wenn man keinen Kunststoff verbaut: Wie bekommt man die Wärme gar nicht erst ins Metall? -> Über Beschichtungen [die reflektieren].
Aus demselben Grund gibt es ja auch AR-Beschichtungen: man will Störfaktoren gar nicht erst rein bekommen …
 
Doch, darum geht's. Weil Metall die Wärme relativ gut leitet, sie also dahin kommt wo man sie nicht haben will, wird mit der weißen Lackierung dafür gesorgt dass sich das Objektiv erst gar nicht so stark erhitzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten