MalteD84
Themenersteller
Liebe Forumsmitglieder,
Warnung: dieser Fragebogen wird umfangreich, wem das too much ist: bitte weitergehen
Zu mir:
Ich fotografiere aktiv seit knapp 15 Jahren und habe seitdem so ziemlich alles an Kameras und Systemen durch.
In chronologischer Reihenfolge:
- Canon 350d und 60D: keine besonderen Linsen. Eben was Einsteiger so kaufen
- Olympus EM10 MK 1: 17mm, 25mm, 45mm f1.8, plus Olympus Pancake Zoom
- Sony A7 MK 1: ausschließlich mit manuellem Altglas und dem echt miesen 28-70mm f. 3.5-5.6 von Sony.
- Nikon D500: Sigma Art 18-35mm f1.8, 50mm f1.8
- Canon EOS 5d MK 1: Tamron/Tokina (?) 17-35mm f2.8-4, 50mm f1.8
- Fuji X100T
- Canon 6D MK 2: 24-70mm f4 L, 40mm f2.8
- jetzt Olympus EM 1 MK2 (unten mehr)
Wie ihr merkt macht es mir auch Spaß mal das Equipment zu wechseln. Es ist schließlich ein Hobby und das muss nicht immer rational sein. Alternativ bin ich vllt auch einfach nur ein hoffnungsloser Fall.
Meine Gedanken:
Jetzt "quäle" ich mich gerade mit dem Gedanken, ob ich weiter bei Olympus/OM System und dem kleinen Sensor bleiben und nur auf die OM1 (und vllt. noch die ein oder andere Linse) upgraden soll oder, ob ich nochmal einen Wechsel auf mich nehme (bzw. aus Lust auf was "Neues" auf mich nehmen will) und doch wieder eine VF Kamera anschaffe.
Eigentlich fühle ich mich ob des Gewichts und der Kompaktheit der Ausrüstung bei mft sehr wohl, vermisse aber manchmal den vielgerühmten "VF-Look" und zweifle an der Zukunftssicherheit.
Ich hatte bei allen VF Kameras die ich besessen habe immer das Gefühl, dass die Bilder einfach mehr "punch" haben (trotz gleichem Bearbeitungsaufwand und eigentlich schlechterer Objektive). Das kann aber auch rein persönliches Empfinden sein und ist absolut nicht empirisch belegt.
Ob Dynamikvorteil und Bildrauschen wirklich ausschlaggebend sind wage ich zu bezweifeln, lasse mich hier aber gerne eines besseren belehren. Bislang habe ich mir entweder mit moderner Entrauschungssoftware oder Belichtungsreihen und HDR beholfen und habe selten das Gefühl gehabt an die Grenzen des Systems zu stoßen. Freistellung war halt immer irgendwie "mäh" mit mft. Vllt muss ich da auch in Richtung der f1.2 Linsen gehen?
Am meisten Spaß beim fotografieren hatte ich mit der x100T, der Canon 6D II und der Olympus EM1 MK 2. Die fotografische (nicht die technische) Qualität meiner Bilder finde ich seit der 5D MK 1 gleichbleibend gut (oder schlecht
). Zumindest erziele ich konsistente Ergebnisse.
Mir ist klar, dass ich diese Entscheidung letztendlich für mich treffen muss, würde mich aber sehr über Input und auch den ein oder anderen Tipp für ein passendes Objektiv Line Up freuen.
Erstmal der Fragebogen:
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Meine fotografischen Interessen sind breitgefächert und verändern sich auch immer ein bisschen, je nachdem wie viel Zeit und Lust ich habe und wo ich gerade unterwegs bin.
- Landschaft und Natur: insb. im Urlaub. sowohl zu Fuß wandernd, als auch Flugreisen und Mietwageneskapaden
- Städte und Architektur: jedoch ohne T/S Perfektion, also eher dokumentarisch/Schnappschuss
- Tiere in der Natur: fängt gerade an mir Freude zu machen. Wildttiere, BiF. Irgendwann in 3-4 Jahren ist eine Safari geplant.
- Porträts/ Menschen: Familie, Frau und (baldiges) Kind aber ohne Studioanspruch
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
Ich werde im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
- Olympus EM 1 MK 2
- OM System 12-40 f2.8 II
- Olympus 12-100 f4
- Olympus 40-150 f2.8 mit 1,4 TK
- Olympus 17 f1.8
- TTartisan 50 f0.95
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
- 2.500 EUR, wenn ich bei OM bleibe und die EM 1 MK 2 gegen eine OM 1 tausche.
- 2.500 EUR, wenn ich eine Kamera und ein erstes Objektiv zusätzlich zur EM 1 MK 2 kaufe.
- 4.500 - 5.000 EUR, wenn ich das System komplett wechsle (also pi mal Daumen der Erlös der Olympus Ausrüstung zusätzlich)
Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
Ja, und zwar:
- sämtliche Sony DSLM
- sämtliche Fuji DSLM
- sämtliche mft DSLM
- sämtliche Canon DSLR (hatte noch keine EOS RF Kamera in der Hand)
Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
- Handling bei OM/Olympus ist top
- Handling bei Canon DSLR ist ebenfalls top (aber leider schwer)
- Handling Fuji X100T fand ich top, Fuji System eher semi gut (xPro 3 en par mit der x100T)
- Handling der A7 MK 1 fand ich semi gut
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
Ob ich nochmal eine ausgewachsene DSLR inkl. L Glas schleppen will wage ich zu bezweifeln. Ich wäre hier allerdings bereit anforderungsgerecht zu packen und auch in einen perfekten Rucksack zu investieren. Für unterwegs bleibt meine Billingham Hadley Pro
8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher (wenn es denn noch lohnt?)
DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, mit elektronischem Sucher
9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
Muss:
- drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
- WLAN / Wifi
- Bildstabilisierung (egal ob Body oder Objektiv)
- Blitz-/Zubehörschuh
Wäre schön:
- Zwei Kartenslots. Bevorzugt SD. Notfalls auch was anderes.
- GPS
- 4K-Videofunktion
10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
- ambitionierter Amateur, der seine Technik weitestgehend beherrscht (aber insb. bei BiF noch üben muss)
11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
- Lightroom
- Photoshop
- VSCO auf dem iPad
12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
- Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
- Ausbelichtung auf Fotopapier (kalibrierter Monitor ist vorhanden, Papier und Drucker wollte ich mir irgendwann mal kaufen, wenn mir langweilig ist)
- großformatige Prints bis DIN A1/A0
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...
13. Sucher
wichtig
- optisch oder elektronisch ist egal
14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
- Freistellung
- Bokeh
- Dynamik
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
- lichtstarkes Zoom
- kleine Festbrennweite
- UWW (Ultraweitwinkel)
- (Super-)Tele (da ich auf Wildtiere und BiF schiele tendiere ich zu 600mm KB äquivalent das muss aber nicht highest end sein)
Meine Überlegungen:
Ich habe mal ein bisschen überlegt und ein paar Ideen formuliert. Hersteller und konkrete Modelle lasse ich mal außen vor, um möglichst offen und anforderungsgerecht an das Thema ran zu gehen.
Kamera: DSLR oder DSLM (wohl eher DSLM) mit 20mp aufwärts. Guter bis sehr guter Autofokus. Gerne Stabi im Gehäuse. Breite Auswahl an Objektiven (im Hinblick auf den zukünftigen Spieltrieb und auch vor dem Hintergrund entweder kleines oder großes Besteck einpacken zu können).
UWW-Zoom: ab 14- 16mm KB äquivalent. Alternativ könnte ich diesen Slot auch mit einer UWW Festbrennweite besetzen. Falls ich bei mft bleibe würde ich mir zur OM 1 einfach das 7-14mm f2.8 kaufen.
Standardzoom: 24/28 - 70mm f2.8. ggf. ist auch das Tamron 20-40mm f2.8 interessant (dann würde ich gerne wieder ab 70-200 anschließen).
Supertele: irgendwas bis 500/600mm. Durchgängige Lichtstärke ist mir hier ehrlich gesagt zu teuer. Wenn Wildlife irgendwann mein Fokus werden sollte, dann würde ich hier einfach entsprechend nachrüsten.
Ich freue mich über jede (auch abgedrehte) Idee, wie ich die oben genannten Summen investieren kann und bedanke mich im Voraus.
BG Malte
Warnung: dieser Fragebogen wird umfangreich, wem das too much ist: bitte weitergehen

Zu mir:
Ich fotografiere aktiv seit knapp 15 Jahren und habe seitdem so ziemlich alles an Kameras und Systemen durch.
In chronologischer Reihenfolge:
- Canon 350d und 60D: keine besonderen Linsen. Eben was Einsteiger so kaufen
- Olympus EM10 MK 1: 17mm, 25mm, 45mm f1.8, plus Olympus Pancake Zoom
- Sony A7 MK 1: ausschließlich mit manuellem Altglas und dem echt miesen 28-70mm f. 3.5-5.6 von Sony.
- Nikon D500: Sigma Art 18-35mm f1.8, 50mm f1.8
- Canon EOS 5d MK 1: Tamron/Tokina (?) 17-35mm f2.8-4, 50mm f1.8
- Fuji X100T
- Canon 6D MK 2: 24-70mm f4 L, 40mm f2.8
- jetzt Olympus EM 1 MK2 (unten mehr)
Wie ihr merkt macht es mir auch Spaß mal das Equipment zu wechseln. Es ist schließlich ein Hobby und das muss nicht immer rational sein. Alternativ bin ich vllt auch einfach nur ein hoffnungsloser Fall.

Meine Gedanken:
Jetzt "quäle" ich mich gerade mit dem Gedanken, ob ich weiter bei Olympus/OM System und dem kleinen Sensor bleiben und nur auf die OM1 (und vllt. noch die ein oder andere Linse) upgraden soll oder, ob ich nochmal einen Wechsel auf mich nehme (bzw. aus Lust auf was "Neues" auf mich nehmen will) und doch wieder eine VF Kamera anschaffe.
Eigentlich fühle ich mich ob des Gewichts und der Kompaktheit der Ausrüstung bei mft sehr wohl, vermisse aber manchmal den vielgerühmten "VF-Look" und zweifle an der Zukunftssicherheit.
Ich hatte bei allen VF Kameras die ich besessen habe immer das Gefühl, dass die Bilder einfach mehr "punch" haben (trotz gleichem Bearbeitungsaufwand und eigentlich schlechterer Objektive). Das kann aber auch rein persönliches Empfinden sein und ist absolut nicht empirisch belegt.
Ob Dynamikvorteil und Bildrauschen wirklich ausschlaggebend sind wage ich zu bezweifeln, lasse mich hier aber gerne eines besseren belehren. Bislang habe ich mir entweder mit moderner Entrauschungssoftware oder Belichtungsreihen und HDR beholfen und habe selten das Gefühl gehabt an die Grenzen des Systems zu stoßen. Freistellung war halt immer irgendwie "mäh" mit mft. Vllt muss ich da auch in Richtung der f1.2 Linsen gehen?
Am meisten Spaß beim fotografieren hatte ich mit der x100T, der Canon 6D II und der Olympus EM1 MK 2. Die fotografische (nicht die technische) Qualität meiner Bilder finde ich seit der 5D MK 1 gleichbleibend gut (oder schlecht

Mir ist klar, dass ich diese Entscheidung letztendlich für mich treffen muss, würde mich aber sehr über Input und auch den ein oder anderen Tipp für ein passendes Objektiv Line Up freuen.
Erstmal der Fragebogen:
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Meine fotografischen Interessen sind breitgefächert und verändern sich auch immer ein bisschen, je nachdem wie viel Zeit und Lust ich habe und wo ich gerade unterwegs bin.
- Landschaft und Natur: insb. im Urlaub. sowohl zu Fuß wandernd, als auch Flugreisen und Mietwageneskapaden
- Städte und Architektur: jedoch ohne T/S Perfektion, also eher dokumentarisch/Schnappschuss
- Tiere in der Natur: fängt gerade an mir Freude zu machen. Wildttiere, BiF. Irgendwann in 3-4 Jahren ist eine Safari geplant.
- Porträts/ Menschen: Familie, Frau und (baldiges) Kind aber ohne Studioanspruch
2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
Ich werde im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
- Olympus EM 1 MK 2
- OM System 12-40 f2.8 II
- Olympus 12-100 f4
- Olympus 40-150 f2.8 mit 1,4 TK
- Olympus 17 f1.8
- TTartisan 50 f0.95
4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
- 2.500 EUR, wenn ich bei OM bleibe und die EM 1 MK 2 gegen eine OM 1 tausche.
- 2.500 EUR, wenn ich eine Kamera und ein erstes Objektiv zusätzlich zur EM 1 MK 2 kaufe.
- 4.500 - 5.000 EUR, wenn ich das System komplett wechsle (also pi mal Daumen der Erlös der Olympus Ausrüstung zusätzlich)
Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
Ja, und zwar:
- sämtliche Sony DSLM
- sämtliche Fuji DSLM
- sämtliche mft DSLM
- sämtliche Canon DSLR (hatte noch keine EOS RF Kamera in der Hand)
Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
- Handling bei OM/Olympus ist top
- Handling bei Canon DSLR ist ebenfalls top (aber leider schwer)
- Handling Fuji X100T fand ich top, Fuji System eher semi gut (xPro 3 en par mit der x100T)
- Handling der A7 MK 1 fand ich semi gut
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
Ob ich nochmal eine ausgewachsene DSLR inkl. L Glas schleppen will wage ich zu bezweifeln. Ich wäre hier allerdings bereit anforderungsgerecht zu packen und auch in einen perfekten Rucksack zu investieren. Für unterwegs bleibt meine Billingham Hadley Pro
8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher (wenn es denn noch lohnt?)
DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, mit elektronischem Sucher
9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
Muss:
- drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
- WLAN / Wifi
- Bildstabilisierung (egal ob Body oder Objektiv)
- Blitz-/Zubehörschuh
Wäre schön:
- Zwei Kartenslots. Bevorzugt SD. Notfalls auch was anderes.
- GPS
- 4K-Videofunktion
10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
- ambitionierter Amateur, der seine Technik weitestgehend beherrscht (aber insb. bei BiF noch üben muss)
11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
- Lightroom
- Photoshop
- VSCO auf dem iPad
12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
- Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
- Ausbelichtung auf Fotopapier (kalibrierter Monitor ist vorhanden, Papier und Drucker wollte ich mir irgendwann mal kaufen, wenn mir langweilig ist)
- großformatige Prints bis DIN A1/A0
Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...
13. Sucher
wichtig
- optisch oder elektronisch ist egal
14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
- Freistellung
- Bokeh
- Dynamik
15. Folgende Objektive fände ich interessant:
- lichtstarkes Zoom
- kleine Festbrennweite
- UWW (Ultraweitwinkel)
- (Super-)Tele (da ich auf Wildtiere und BiF schiele tendiere ich zu 600mm KB äquivalent das muss aber nicht highest end sein)
Meine Überlegungen:
Ich habe mal ein bisschen überlegt und ein paar Ideen formuliert. Hersteller und konkrete Modelle lasse ich mal außen vor, um möglichst offen und anforderungsgerecht an das Thema ran zu gehen.
Kamera: DSLR oder DSLM (wohl eher DSLM) mit 20mp aufwärts. Guter bis sehr guter Autofokus. Gerne Stabi im Gehäuse. Breite Auswahl an Objektiven (im Hinblick auf den zukünftigen Spieltrieb und auch vor dem Hintergrund entweder kleines oder großes Besteck einpacken zu können).
UWW-Zoom: ab 14- 16mm KB äquivalent. Alternativ könnte ich diesen Slot auch mit einer UWW Festbrennweite besetzen. Falls ich bei mft bleibe würde ich mir zur OM 1 einfach das 7-14mm f2.8 kaufen.
Standardzoom: 24/28 - 70mm f2.8. ggf. ist auch das Tamron 20-40mm f2.8 interessant (dann würde ich gerne wieder ab 70-200 anschließen).
Supertele: irgendwas bis 500/600mm. Durchgängige Lichtstärke ist mir hier ehrlich gesagt zu teuer. Wenn Wildlife irgendwann mein Fokus werden sollte, dann würde ich hier einfach entsprechend nachrüsten.
Ich freue mich über jede (auch abgedrehte) Idee, wie ich die oben genannten Summen investieren kann und bedanke mich im Voraus.

BG Malte
Zuletzt bearbeitet: