• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weißer Schein und seine Ursache

CloseToHeaven

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab hier ein Problem welches ich schon öfters bei meinen Bildern entdeckt habe und nun abstellen möchte. Ich habe eine 450D und das Problem taucht unabhängig vom Objektiv auf.
Es geht um den Schein den die Buchstaben auf der Anzeigetafel werfen.
Ich hoffe sehr dass es an mir liegt und nicht an der Kamera sodass ich den Fehler in Zukunft vermeiden kann.

Danke im Vorraus!
 
Danke für die schnellen Antworten!

Also ist es kein Fehler der Kamera sondern liegt an den Gläsern des Objektiv oder an der zu großen Blende?

Lightroom kriegt die CA nicht weg.
 
DDP hilft da auch nicht.

Arbeite üblicherweise nur mit Lightroom. Die CA Funktion entfernt rote und grüne Ränder zuverlässig. Gegen dieses Scheinen is LR allerdings machtlos.
 
Danke für die schnellen Antworten!

Also ist es kein Fehler der Kamera sondern liegt an den Gläsern des Objektiv oder an der zu großen Blende?

Lightroom kriegt die CA nicht weg.

Das EF 50mm F1,8 ist ab F2,8 nutzbar.
Die CAs zeigen, das gute Objektive nicht preiswert sein können, und das man mit Software nicht alles im Nachhinein retten kann.

mfG
 
Ich persönlich würde Abblenden und/oder (leicht) Unterbelichten vorziehen. Rainmaker No.1 hat mal beschrieben, dass unter Umständen hellgelbe Farbfilter (die Blauanteile aussperren) Besserung bringen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6883741 - darunter leidet aber ggf. die Farbwiedergabe / der Weißabgleich. Für viele Bilder kann man auch im Nachhinein in der Bildbearbeitung noch etwas retten, wenn man den Farbton Violett selektiv entsättigt (also weiß färbt). Hilft allerdings nicht gegen das Überstrahlen...

Gruß, Graukater
 
Das ist ein Effekt, den viele hochlichtstarke Objektive haben. Oft ist das z.B. beim 1,4/50 ausgeprägter als beim 1,8/50 (unabhängig vom Hersteller). Benutze Offenblende am besten nur, wenn es um die Frage "Bild oder kein Bild" geht. Ansonsten wirken ein bis zwei Blenden Abblendung wahre Wunder.

Viele Grüße,

Micha
 
Hallo!

Die CA-Regler der Software-Programme greifen nur auf den Farbquerfehler (longitudinale CAs) zu, nicht aber auf den Farbquerfehler/Purple Fringing.

Darunter leiden aber auch einige sehr teure Objektive. Wie schon mehrfach gesagt: Abblenden oder einfach am PC Blau/Lila entsättigen o.Ä.!
 
Übrigens bei dem eingangs gezeigten Bild auch kein Drama: einfach auf f/2,5 abblenden und etwas knapper belichten (ggf. nachträglich in der EBV wieder leicht aufhellen), das wäre mit 1/60 oder 1/80 freihand auch gerade noch so drin gewesen...

Gruß, Graukater
 
Kann man dem Problem mit Filtern entgegen wirken?

Nein. Mit etwas Glueck kannst Du es damit aber verstaerken ;).

Hier haette ein VR-Kitobjektiv vermutlich mehr geholfen. Praktisch frage ich mich aber ernsthaft, warum Du Dir bei diesem Bild sonderlich Gedanken darueber machst. Das hat doch rein dokumentarischen Charakter, und dokumentieren tut es problemlos auch mit diesen Ueberstrahlungen.

Ansonsten: Auf f/2.5 abblenden und ISO auf 1600 hoch. Dann ist das Problem auch weg.
 
[...]Praktisch frage ich mich aber ernsthaft, warum Du Dir bei diesem Bild sonderlich Gedanken darueber machst. [...]

Es ist ja nur ein Beispielbild für den öfter auftretenden "Fehler". Und da kann ich ihn durchaus verstehen, dass ihm das etwas sauer aufstößt, da dieser bei wichtigeren Detailfotos schnell zerstörerisch werden kann...
 
Hallo!

Die CA-Regler der Software-Programme greifen nur auf den Farbquerfehler (longitudinale CAs) zu, nicht aber auf den Farbquerfehler/Purple Fringing.

Darunter leiden aber auch einige sehr teure Objektive. Wie schon mehrfach gesagt: Abblenden oder einfach am PC Blau/Lila entsättigen o.Ä.!

Capture NX2 macht das auf Wunsch auch automatisch mit allen Dateiformaten. Aber im Grunde auch nicht anders, als man es manuell tun würde:

Fehler erkennen - Bereich eingrenzen - Farbe bestimmen - Sättigung und Helligkeit runter.

Reicht aber in der Praxis meist aus.

Beispiel mit Nikkor AI1,4/50 offen. Abblenden ist aber immer noch die beste Methode....

Gruß messi
 
messenger: da ist der effekt ja beeindruckend entfernt worden. welche schritte muss man durchführen um dieses ergebnis zu erzielen?

grüße
 
In Canons DPP gibt es diese Funktion, mit der sehr gute Ergebnisse zu erzielen sind. Ich versuche mal, einen Screenshot zu machen.

Einfach unter "Objektivfehlerkorrektur" etwas an den Reglern (R & B) spielen und beobachten, was passiert ...
 
messenger: da ist der effekt ja beeindruckend entfernt worden. welche schritte muss man durchführen um dieses ergebnis zu erzielen?

grüße

CaptureNX2 ist das Nikon-Converter/Bildprogramm. Für Canon-User bringt das nicht viel, weil es dessen RAWs nicht lesen kann.

Gibt da nen einfachen Schieberegler, mit dem man von 0 auf 100 regeln kann.

Muß man aber auch aufpassen: bei zu hoher Einstellung werden auch gewollte Farbähnliche Flächen mit angegriffen. (Bild 1 r. das blau an der Wellenlinie).
Aber dann kann man bei CNX immer noch auf die Farbkontrollpunkte zurückgreifen. Macht zwar mehr Arbeit, aber man hat volle Kontrolle über den Radius, die Sättigung, die Helligkeit und noch vieles mehr..(Bild 2)

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten