• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weißabgleich und seine Folgen

meister w. und chr.

Themenersteller
... vor ab, frohe Ostern an alle.

Jetzt zum Problem (nein, diesmal nicht die Schärfe):
Folgender Versuchsaufbau:
2 Multiblitzköpfe, Weißabgleich auf Blitzlicht, weißer Untergrund (Papierrolle)
Ergebnis: es hat den Eindruck, als wäre alles etwas gelblich

Sigma Blitz EF-500DG Super, Weißabgleich auf Blitzlicht, weißer Untergrund
Ergebnis: alles etwas bläulich, aber irgendwo natürlicher

Nun die Frage: Sollte man wenn mit den Blitzköpfen gearbeitet wird, den Ableich auf Auto oder Sonnenlicht lassen?

Mag sein, ich mache mich jetzt zum Vollidioten mit der Frage, aber ich scheine momentan mit alle dem Probleme zu haben.
Das alles ist mir jetzt ja fast schon peinlich.
 
Wenn man mit Studioblitzen arbeitet immer Weißabgleich auf Tageslicht (Sonne bei der SD10)

Durch billige Softboxen können auch Farbstiche auftreten.

Der Weißabgleich ist ja in SPP2.1 ohne Probleme zu ändern, daher ist das alle gar kein Problem.

Das erste Bild ist außerdem unterbelichtet!
Warum Fotografierst du mit Blende 29 :eek: :eek:
Wenn du mit Studioblitzen Fotografierst solltes du einen Handbelichtungsmesser haben und die Blitze damit einregeln.
Die Blende ist dein kreatives Stilmittel. Die Helligkeit wird dann an den Blitzen angepaßt.
Bei Blende 29 tritt auch schon gewaltige Beugungsunschärfe auf, deshalb ist dein Bild nicht knackig scharf (wo wir wieder bei einem Schärfeproblem wären) :lol:

Ich hab beim ersten Bild einfach mal ne Tonwertkorrektur durchgeführt... schon viel besser, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
... vielen Dank für die schnelle Reaktion.

Die Sache mit der Blende war nur für diese Aufnahme. Ich selber bin nämlich auch kein Freund von solchen Blenden. Das Spiel mit der Unschärfe finde ich ohnehin viel interessanter.

Belichtungsmesser (auch das noch!) Benötige ich da unbedingt einen Belichtungsmesser für Blitzlicht, oder reicht da was "altes"? Ich habe da noch so einen alten Gossen Lunasix.

Die Softboxen sind übrigens auch von Multiblitz. Ich denke mal, das wird nun nicht der letzte Schrott sein (nehmt mir jetzt bitte nicht die letzte Illussion).
Danke

Meister W. (... es gibt noch viel zu tun)
 
...

Belichtungsmesser (auch das noch!) Benötige ich da unbedingt einen Belichtungsmesser für Blitzlicht, oder reicht da was "altes"? Ich habe da noch so einen alten Gossen Lunasix.

Bei Studioblitzen kommst du um einen Belichtungsmesser nicht drum rum.

Ob der alt ist oder neu, analog oder Digital spielt keine Rolle, was er können muß. Er muß einen Blitzlichtmodus haben. Wenn der nur Dauerlicht kann gehts nicht.
 
... vor ab, frohe Ostern an alle.

Jetzt zum Problem (nein, diesmal nicht die Schärfe):
Folgender Versuchsaufbau:
2 Multiblitzköpfe, Weißabgleich auf Blitzlicht, weißer Untergrund (Papierrolle)
Ergebnis: es hat den Eindruck, als wäre alles etwas gelblich

Sigma Blitz EF-500DG Super, Weißabgleich auf Blitzlicht, weißer Untergrund
Ergebnis: alles etwas bläulich, aber irgendwo natürlicher

Nun die Frage: Sollte man wenn mit den Blitzköpfen gearbeitet wird, den Ableich auf Auto oder Sonnenlicht lassen?

Mag sein, ich mache mich jetzt zum Vollidioten mit der Frage, aber ich scheine momentan mit alle dem Probleme zu haben.
Das alles ist mir jetzt ja fast schon peinlich.

hallo,
wenn ich mit meiner blitzanlage fotografiere oder mit dem DG SUPER,stelle ich den weißableich immer auf sonne, so bekomme ich das beste ergebnis
oft stelle ich blenede 11 ein 30 - 60 stel.


gruß marek
 
Ich mach mit meinen Metz an der Cam auch immer WB auf Sonne. Und noch was: @meister w. und chr. kauft euch doch ne Weisskarte. Ich hab eine Novoflex Zebra für unter 10 Ohren. Wenn du schon so aufwendig mit Blitzanlage ein Stillleben fotografierst, was ich gut finde, dann sollte eine Weisskarte nicht fehlen. Das Dind ist kleiner als DIN A4 und kann so immer dabei sein.

Beim indirekten Blitz in unbekannten Räumen, wenn die Decke nicht neutral grau ist und wer weiß das schon welchen Stich die abgeben kann, dann ist ein Probeblitz mit der Weisskarte im Bild nachher immer hilfreich, wenn man sich die Serie anschaut und bearbeitet. Dann hat man eine Referenz. Also frohe Ostern und morgen sind die Läden auf, wo es Zebras gibt. :top:

Gruß
 
meister w. und chr.;1768620 Mag sein schrieb:
Hallo,

wenn Du es schon selber so siehst warum dann die Frage, oder ist das Deine
persönliche Note etwas Aufmerksamkeit zu erregen?

Verwende ein Ministudio mit Dauerlicht. Weißabgleich ist je nach gewünschtem
Effekt auf Auto, Sonne oder eben nach gewünschtem Farbstich auf andere
Symbole eingestellt. Da kann man ja Experimentieren und Ausprobieren.
Es gibt keine immer richtige Einstellung, es kommt auf den gewünschten
Effekt an und auf die Stimmungsrichtung die unterstrichen werden soll.

Die eingestellten Bilder, auch das von JoLLi bearbeitete, zeigen ja
eindrucksvoll, die Aufnahmetechnik ist das Eine aber es lässt sich alles noch
in alle Richtungen bearbeiten, um so mehr muss man auf Motiv und Inhalt
achten, das lässt sich durch Bearbeitung nicht kreieren, dass muss das Auge
bei der Aufnahme eingefangen haben, alle technischen Parameter lassen sich
im Nachhinein verändern. Das ist ja auch der Sinn einer RGB-Rohdatei, das
Bild enthält die Informationen für Inhalt und Aussage als unabänderlich und
alle anderen Bildinformationen technischer Natur lassen sich bei der
Entwicklung zum letztendlichen, durchkomponierten Bild varieren.

So ist auch der Weißabgleich wie JoLLi schon sagte im Nachhinein anpassbar
aber es bestärkt meine Ansicht, dass das größte Augenmerk im Moment der
Aufnahme auf die Bildinhalte und die Aussage zu legen sind und nicht auf die
technischen Einstellungen. Klar müssen die grundlegenden Einstellungen
stimmen (Handwerkszeug) aber das lässt sich alles noch Bearbeiten im
Nachhinein durch Bildbearbeitung aber wenn es vor der Aufnahme keine
Vision des Bildes im Kopf gibt, dann wird das Bild immer nichtssagend bleiben
auch bei bester technischer Einstellung oder Nachbearbeitung.
Mir geht es eben um die Aussage des Bildes in der Fotografie, kann doch
auch nichts dafür...

Habe aus dem ersten vergilbten Bild eine kleine Osterspielerei bearbeitet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo FreundlicherHerr,

ich verbitte mir den Begriff "Esoterikschiene" wenn ich von bewusster
Bildaufnahme spreche. Nicht ich bin es der off Topic postet, schreibe
von Fotografie, sondern ich werde so ausgelegt und gezwungen zu reagieren.

Esoterik ist in meinen Augen etwas, dass am realen Leben vorbei geht und
nur als Gespinst im Kopf existiert, oft sehr, sehr teuer ist was die angebotenen
Produkte angeht, eine verdummung von bedürftigen und haltsuchenden
Menschen. Meine Sicht auf die Fotografie ist absolut bodenständig und
von völligem Realismus gekennzeichnet und wenn Du nicht in der Lage bist
dies aus meinen Texten über Fotografie, über abstrakte Fotografie, kurz
über künstlerische Fotografie herrauszulesen, dann liegt es an Dir und an
jedem Anderen der damit ein Problem hat, dafür kann ich nichts.
Ich vertrete die künstlerische Fotografie mit der SD10 im Sigmaforum.
Wie schon oft geschrieben, eine verwendung der SD wie sie selbst von Sigma
umworben wird, zur kreativen, künstlerischen Bildgestaltung per Aufnahme
mittels des Apparates SD...
 
Zuallererst: Es war nicht meine Absicht jemanden zu beleidigen. Sollte das so aufgefasst worden sein, bitte ich um Entschuldigung.

ich verbitte mir den Begriff "Esoterikschiene" wenn ich von bewusster Bildaufnahme spreche. Nicht ich bin es der off Topic postet, schreibe von Fotografie, sondern ich werde so ausgelegt und gezwungen zu reagieren.
Niemand zwingt dich, in allen Threads, in denen es um Technik geht, deine Ansichten über das 'untechnische' Photographieren zu verbreiten.
Esoterik ist in meinen Augen etwas, dass am realen Leben vorbei geht und nur als Gespinst im Kopf existiert, oft sehr, sehr teuer ist was die angebotenen Produkte angeht, eine verdummung von bedürftigen und haltsuchenden Menschen.
Das ist deine Ansicht. Dann gestehe auch anderen Menschen zu, daß sie deine Ansichten über das Photographieren und deine Art diese zu verbeiten als esoterisch ansehen. Wobei ich mich explizit nicht auf deine Definition und die beinhaltende Verdummung beziehe.
Meine Sicht auf die Fotografie ist absolut bodenständig und von völligem Realismus gekennzeichnet und wenn Du nicht in der Lage bist dies aus meinen Texten über Fotografie, über abstrakte Fotografie, kurz über künstlerische Fotografie herrauszulesen, dann liegt es an Dir und an jedem Anderen der damit ein Problem hat, dafür kann ich nichts.
Ich vertrete die künstlerische Fotografie mit der SD10 im Sigmaforum.
Wie schon oft geschrieben, eine verwendung der SD wie sie selbst von Sigma umworben wird, zur kreativen, künstlerischen Bildgestaltung per Aufnahme mittels des Apparates SD...
Verstehe ich das jetzt falsch oder du? Realismus und abstrakte Kunst sind zwei verschiedene Paar Stiefel.
Und abstrakte Kunst ist alles andere als bodenständig.

Real ist die Kamera als technisches Gerät. Real ist die existente Wirklichkeit, die die Kamera umgibt. Alles weitere findet in einer Zwischenebene statt, die die Realität von der Fiktion trennt. Mag sein, daß die Sigma-Kameras für künstlerische Bilder prädestiniert sind, aber letztlich ist das nur eine Absichtserklärung und die Kamera selbst bleibt immer noch ein durch und durch technisches Gerät, dessen Funktionalität, Arbeitsweise und technische Möglichkeiten in diesem Forum diskutiert werden. Für die Absicht hinter dem Entstehungsprozeß eines Bildes gibt es andere Foren, bzw. Unterforen auf dslr-forum.de.

Nun sollte das aber genug OT gewesen sein. Weiteren Diskussionsbedarf können wir gerne an anderer Stelle befriedigen.

Und nochmal: meine Absicht ist weder beleidigender noch herabwürdigender Art. Ich bin lediglich etwas genervt ob deiner überall auftauchenden, sich immer nur wiederholenden Statements bezüglich Technik und künstlerischem Photographieren.
 
... ich hoffe, ich habe jetzt nichts losgetreten.
Zuerst aber möchte ich mal rasch was zu fluuu sagen: Ich brauche (so denke ich jedenfalls), hier nicht um Aufmerksamkeit zu buhlen. Ich habe einfach nur mal rasch eine Frage gestellt, die für Profis oder ambitionierte Amateure lächerlich klingt. Im Hinterkopf sagte mir dann was, ei, jetzt machst Du Dich zum Löffel und diesen Ausdruck habe ich wiedergegeben.
Sicher, man kann alles auf einer rein sachlichen Schiene laufen lassen, aber geht damit nicht viel verloren? Ich denke hier hat sich eine kleine Gemeinschaft zusammengefunden die alle das gleiche Ziel haben, nämlich gute Fotos zu machen. Und damit meine Fotos besser werden, habe ich einfach so die Sätze gewählt. In anderen Foren haben sich auch schon welche über meine Klammersätze aufgeregt, aber was soll's, sie stehen nun mal da. Ich fühle mich auch keineswegs angegriffen oder sonnst irgendwas.
Es gibt, und das gilt sicher für alle unter uns, Bereiche wo sie nicht so sattelfest sind und mal um Rat fragen, sei er auch noch so schwachsinnig.
Ok, das soll's gewesen sein.
Dann frage ich doch gleich mal in die Runde, was für'n Belichtungsmesser wäre denn eine Empfehlung?

Meister W. (... damit ich dann morgen gleich losrennen kann)
 
@milan5670: Echt gute Idee, mal wieder einen externen Belichtungsmesser zu verwenden und nicht nur die kameraeigene Automatik. Vor Allem im Studio. Hast mich direkt auf eine Idee gebracht! :top:
 
@milan5670 Superempfehlung :top: . Oder halt den "Nachfolger" Sixtomat Flash. Dann ist auf Jahre Ruhe. Und man sollte den Beli oft dabei haben und mal Messen wie die Verhältnisse Vorort sind. Das trainiert das Auge, auch wenn es um die Einschätzung von Kontrasten geht. Auf keinen Fall alles den Automatiken der Cam überlassen. Wer fotografieren möchte muss lernen Motivkonstrast, Beleuchtungskonstrast und Objektkonstrast einschätzen zu können. Dann stimmen später auch die Ergebnisse am PC.

Gruß uomo
 
... Milan, Vielen Dank für das Bild.
Dann kann ich also meinen alten Lunasix 3 in die Tonne treten.

Meister W. (... hätte man damals mal in die Zukunft investieren sollen)
 
Hi,

erstaunlich, daß man bei einer digitalen Spiegelreflex, die über ein zugegeben kleines Display verfügt, das die eben gemachte Aufnahme in ihrem Ausschnitt und ihrer Belichtung zeigt, einen Blitzbelichtungsmesser benötigt. Was spricht eigentlich dagegen, eine Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Blitzleistungen und/oder Blendeneinstellungen zu machen und dann das beste Ergebnis zur Grundlage der zu machenden Aufnahmen zu nehmen?

Zu Zeiten der Silberbildfotografie war ein Blitzbelichtungsmesser unverzichtbar, wie alle wissen, die mit Studioblitzanlagen gearbeitet haben. Ich würde mein Geld besser für andere Ausrüstungsgegenstände ausgeben.

Zum Weißabgleich weise ich auf meinen Beitrag an anderer Stelle in diesem Forum hin:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=149615&page=5

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb
 
es spricht dagegen, daß ein gut belichttetes bild eben besser ist, als 3 verschiedene, wo du dich dann schwer tust das beste rauszusuchen. das ganze dauert dann ewig in ps und kostet nur nerven.

wenn ich überlege wieviel zeit mir mit der nachbearbeitung der beli-reihen verloren gegangen ist, scheint mir ein guter belimesser die bessere wahl...

lg matthias
 
Wenn man mit Studioblitzen arbeitet immer Weißabgleich auf Tageslicht (Sonne bei der SD10)

Ich arbeite mit dem Weißabgleich auf der Einstellung "Wolken", wenn ich im Studio fotografiere. Die Farbveränderungen sind so geringfügig, das ich mit der Pipette in SPP 2.1 auf maximal 1 Cyan oder 1 Magenta bzw. 1C+2M komme. Die Hauttöne werden richtig wiedergegeben und somit passt alles. Selbst die Farbe Rot kann man damit fotografieren, wenn man nicht zu stark drauf blitzt.

Die Einstellung "Sonne" passt mir dagegen gar nicht.

raymond.gif

PS: Man muss aber auch wissen, dass der LCD Bildschirm der SD10 einen Gelbstich hat und die Farbe Rot zu stark wiedergibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten