• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Weißabgleich Problem bei Astrofotos und Nikon Kameras

Ich denke das ist ein Missverständnis, wl1860 hat die Collagen aus 9 Einzelbildern jeweils als ein Bild betrachtet. Vielleicht irre ich mich auch.

Nee. Das war mir schon klar, dass das Collagen sind. Aber der Helligkeitsverlauf und das Rauschverhalten bei den einzelnen Bildern der Z6 ist äußerst ungewöhnlich. Sowas hab ich in der Form auch noch nicht gesehen gehabt.

Egal ob ich DXO, Affinity oder einen anderen "Fremdkonverter" nehme, der weiss nichts von einem Style.;)

Ich denke, wir meinen schon das Gleiche. Der Styles ist ja nichts anderes als eine Art Grundeinstellung für die diversen Regler wie Kontrast, Helligkeit, Schärfe, Farbsättigung und was es alles gibt. Wie der Kollege schon festgestellt hat, scheint der Style "Neutral" den geringsten Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. Ich verwende für solch einen Anwendungsfall beispielsweise den Style "flat", was im Konverter mit "ausgewogen" übersetzt wird. Wenns bei Dir diese Styles nicht gibt, verwendest Du automatisch "Neutral" oder was auch immer. Halt irgendeine Voreinstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich ist es so: (um die Sache zu einem Abschluss zu bringen)

U.a. in der D810 verwendet Nikon eine kamerainterne Rauschunterdrückung für den RAW-Output. Das ist bei der D750 sicher auch so. Die RAWS sind also keine unbearbeiteten Sensor-Daten!

https://blog.kasson.com/the-last-word/nikon-d810-long-exposure-noise-reduction/
https://amazingsky.net/2015/08/27/canon-vs-nikon-for-astrophotography/

Diese Rauschunterdrückung für RAWS hatte früher dazu geführt, dass Nikons als untauglich für Sternenfotografie galten. Es gab den Workaround "Modus 3" (wer Spaß hat danach zu suchen), um diese Rauschunterdrückung zu verhindern. Das funktioniert in der D750 nicht mehr. Diese interne Rauschunterdrückung ist aber viel besser geworden.

Ich vermute, dass durch die quasi leerlaufenden NR bei Low Light in der Kamera Random Farbrauschen entsteht, bei jedem Bild etwas anders. Ähnliche Verfärbungen kann man mit der Lightroom-Rauschunterdrückung auch erzeugen.

Vielleicht gibt es das Farb-Problem in der neuen Nikon D780 nicht mehr. Dort soll jedenfalls das berüchtigte Magenta-Rauschen der Nikons weitgehend verschwunden sein, vielleicht wurde der ganze Rausch-Prozessor überarbeitet.

Also gibt es keine Lösung für meine Panoramaaufnahmen außer (vielleicht) einer neuen Kamera oder den Workflow deutlich verändern - d.h. Stacken vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Rauschunterdrückung für RAWS hatte früher dazu geführt, dass Nikons als untauglich für Sternenfotografie galten..

Das Sony das "Stareater Problem" hatte ist vielen Astrofotografen ja bekannt, aber das Nikon als "untauglich" galt höre ich zum 1. mal.
 
Ich denke, wir meinen schon das Gleiche.

Da bin ich mir nicht so sicher.
Ich kann bei Canon die wildesten Sachen im Style einstellen, wie z.b. Monochrom und Schärfe+Kontrast auf Anschlag, das hat Auswirkungen auf das JPG und somit aufs Rückschaubild, aber nicht auf das RAW.
Das scheint bei euch aber anders zu sein wenn ein bestimmter Style zu weniger Farbverschiebungen führt.
 
Das Sony das "Stareater Problem" hatte ist vielen Astrofotografen ja bekannt, aber das Nikon als "untauglich" galt höre ich zum 1. mal.
Das war bei der D70 so. Damals gab es den gruseligen Workaround, die Kamera im Speichervorgang durch Ausschalten zu unterbrechen. Danach hat man aber die Rauschunterdrückung geändert.
 
Das scheint bei euch aber anders zu sein wenn ein bestimmter Style zu weniger Farbverschiebungen führt.

Ich bin mir noch nicht sicher. Bei neuen Tests mit 100 Blackframes gab es in Stellung "Neutral" immerhin kein einziges richtig grünes Bild. In Stellung Standard dagegen einige. Trotzdem ist das nicht wirklich eindeutig. Ich werde aber "Neutral" verwenden, ist ja ansonsten Wurst.

Da es eine Rauschunterdrückung gibt für Raws in Nikons (und auch Sonys) könnte es durchaus sein, dass die von irgendwelchen Kamera-Einstellungen beeinflusst wird für ein optimales Resultat - und das würde vielleicht in Nikon NX wieder rausgerechnet bei Anwendung des entsprechenden Styles. Man staunt immer wieder, mit welch guter Bildqualität Raws in Nikon NX "aufwachen" ohne was einstellen zu müssen.

Das ist alles völlig geraten. Genaueres über die Nikon RAW Rauschunterdrückung und ob die irgendwie beeinflusst wird habe ich nicht finden können. Das ist im völligen Randbereich der Kameraarbeitsweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten